wie lang sind gekürtzde andriebswellen
wie lang sind gekürtzde andriebswellen
hallo kan mir jemand sagen wie lang die gekürzten antriebswellen für den a corsa mit f20 und ausen corsagelenken sind brauche die mase ausen ausen und von nut zu nut dringend
Jungs seid doch mal etwas kreativ und messt einfach! Was meint ihr denn wie andere Leute an die Maße gekommen sind?
Anscheinend will heute jeder alles billig bis umsonst ohne auch nur einen Finger dafür zu krümmen.
Es sind immer die gleichen Fragen die hier laufend gestellt werden, dieses Forum hat auch eine Suchfunktion!
So, und jetzt haut drauf. Einer muß ja der Buhmann sein.
Anscheinend will heute jeder alles billig bis umsonst ohne auch nur einen Finger dafür zu krümmen.
Es sind immer die gleichen Fragen die hier laufend gestellt werden, dieses Forum hat auch eine Suchfunktion!
So, und jetzt haut drauf. Einer muß ja der Buhmann sein.

Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!
mir hat jemand die vom b corsa geschickt und behaubtet die passen in den a corsa hat mich einen ganzen tag arbeit gekostet (wellen drauf und wieder runter scheis arbeit) jetzt habe ich jemand gefunden der mir die 2l wellen abdreht und neu fräst deshalb suche ich die mase für den A CORSA und messen am auto war mir zu ungenau SORRY hat jemand jetzt drotzdem die mase
Ein schönes Forum, heute gerade mal darauf gestoßen. Man findet doch immer wieder neue Sachen....
Also die Maße würden mich auch mal interessieren. Ihr diskutiert hier, warum manche Fragen und nicht selber messen...nun ersten, warum das Rad neu erfinden? Und zweitens gute Planung geht so einem Umbau voraus, besonders wenn man das zum ersten Mal macht. Besser man fragt zweimal und ist sich dann den Dimensionen bewußt.
Aber nun zurück zum Thema: mich würden die Maße der Wellen für den B interessieren. Wer sie net öffentlich preisgeben will, kann auch mir auch net private Nachricht schicken. Wär echt nett wenn das jemand könnte. Denn ich hab einen Metallbaubetrieb an der Hand, die mir die Wellen für Lau kürzen und neu fräsen könnte. Und als Student achtet man auf jeden Euro...
MfG PsychoOne
Also die Maße würden mich auch mal interessieren. Ihr diskutiert hier, warum manche Fragen und nicht selber messen...nun ersten, warum das Rad neu erfinden? Und zweitens gute Planung geht so einem Umbau voraus, besonders wenn man das zum ersten Mal macht. Besser man fragt zweimal und ist sich dann den Dimensionen bewußt.
Aber nun zurück zum Thema: mich würden die Maße der Wellen für den B interessieren. Wer sie net öffentlich preisgeben will, kann auch mir auch net private Nachricht schicken. Wär echt nett wenn das jemand könnte. Denn ich hab einen Metallbaubetrieb an der Hand, die mir die Wellen für Lau kürzen und neu fräsen könnte. Und als Student achtet man auf jeden Euro...
MfG PsychoOne
die müssen nach dem erneuern der zahnung gehärtet werden,darüber hinaus weiß ich nicht,ob man die zahnung so genau fräsen kann oder ob das nur mit stoßen mir spezialwerkzeug geht.
das problem mit dem messen ist das,daß man zum messen die dinger ausbauen muß,also ich mach das nicht!sowas wird doch kaum jemand rumliegen haben.
mfg uwe
das problem mit dem messen ist das,daß man zum messen die dinger ausbauen muß,also ich mach das nicht!sowas wird doch kaum jemand rumliegen haben.
mfg uwe
Also,ich glaub im antriebswellen selberbau kann ich was beitragen.
Ich hab auch nachgefragt und zum größten teil dumme antworten bekommen,weil die meisten selbst keine ahgnung haben und sie sich einfach gekauft habeb.
Alle angaben die ich bekommen hab waren falsch nur so viel dazu.
Und,so hart wie dei meissten hier sagen ist das material der wellen nicht.
Ich hab einfach an jeder seite 1,5 cm abdrehen lassen,dann hab ich nach der verzahnung etwas aufschweissen lassen (das geschweisste war härter als die welle selbst,nur soviel zu den HARTEN wellen)
Das aufgeschweisste hab ich natürlich wieder auf die gebnaue höhe der verzahnung abdrehen lassen,und jetzt hatte ich 2 möglichkeiten,die antriebswellen neu rollen (so heisst das) lasen das hätte 100€ gekosten (für beide wellen also 4 seiten).
Oder,ich hab einfach gedacht selbst ist der hobbyschrauber,also hab ich mir hartmetall fräß aufsätze für einen dremel gekauft,ich hab die flexible welle an den dremel gemacht und selbst die verzahnung gemacht,hat lange gedauert,aber es passt alles perfekt und sehen so aus wie die die man von einigen leuten kaufen kann.
Ich hatte dann eine verzahnung von ca 4 cm und hab mir in abständen 3 nuten für den haltering neu eindrehen lassen.
Jetzt hab ich die gelenke an den aüssersten ringen einrasten lassen,und bin so lange nach innen gegengen bis es gepasst hat.
Die länge kommt auch ein wenig auf die tieferlegung usw an.
Dies alles hab ich gemacht,obwohl mich fast alle user als dumm dargestellt haben,ich hab das alles gemacht hat mir viel zeit und arbeitet gekosten aber sonst nur geringe aufwändungen (eine flasche wein).
Ich fahr jetzt seit ein paar monaten und alles hält,hab sie letztens mal ausgebaut und nachgesehen und es ist alles noch optimal.
So ging es eigentlich bei allen sachen beim motorumbau.
Ich hab auch rausgefunden,dass man als anfänger durch etwas ausprobieren oft schlauer ist als einige profis hier.....
Ich hab auch nachgefragt und zum größten teil dumme antworten bekommen,weil die meisten selbst keine ahgnung haben und sie sich einfach gekauft habeb.
Alle angaben die ich bekommen hab waren falsch nur so viel dazu.
Und,so hart wie dei meissten hier sagen ist das material der wellen nicht.
Ich hab einfach an jeder seite 1,5 cm abdrehen lassen,dann hab ich nach der verzahnung etwas aufschweissen lassen (das geschweisste war härter als die welle selbst,nur soviel zu den HARTEN wellen)
Das aufgeschweisste hab ich natürlich wieder auf die gebnaue höhe der verzahnung abdrehen lassen,und jetzt hatte ich 2 möglichkeiten,die antriebswellen neu rollen (so heisst das) lasen das hätte 100€ gekosten (für beide wellen also 4 seiten).
Oder,ich hab einfach gedacht selbst ist der hobbyschrauber,also hab ich mir hartmetall fräß aufsätze für einen dremel gekauft,ich hab die flexible welle an den dremel gemacht und selbst die verzahnung gemacht,hat lange gedauert,aber es passt alles perfekt und sehen so aus wie die die man von einigen leuten kaufen kann.
Ich hatte dann eine verzahnung von ca 4 cm und hab mir in abständen 3 nuten für den haltering neu eindrehen lassen.
Jetzt hab ich die gelenke an den aüssersten ringen einrasten lassen,und bin so lange nach innen gegengen bis es gepasst hat.
Die länge kommt auch ein wenig auf die tieferlegung usw an.
Dies alles hab ich gemacht,obwohl mich fast alle user als dumm dargestellt haben,ich hab das alles gemacht hat mir viel zeit und arbeitet gekosten aber sonst nur geringe aufwändungen (eine flasche wein).
Ich fahr jetzt seit ein paar monaten und alles hält,hab sie letztens mal ausgebaut und nachgesehen und es ist alles noch optimal.
So ging es eigentlich bei allen sachen beim motorumbau.
Ich hab auch rausgefunden,dass man als anfänger durch etwas ausprobieren oft schlauer ist als einige profis hier.....

hmm..ich glaube nicht,daß man keine ahnung hat,nur weil man kauft...
fakt ist,daß man nicht aufschweißen muß und hinterher runterschleifen muß,damit das material hart wird.da gibt es andere möglichkeiten,die einfacher und vor allen dingen effektiver sind.man muß nach der bearbeitung härten,nicht vorher.für einen selfmadeumbau empfehle ich schon eher,die wellen durchzuschneiden,in der mitte zu kürzen,schräg abzudrehen bis auf ca.20% des außendurchmessers und dann die wellen gegenüebr einzuspannen.dann den ganzen spaß verschweißen,das ist mit sicherheit einfacher als mit nem dremel eine zahnung zu fräsen,zumal ich an der langzeithaltbarkeit zweifel habe.
außerdem:warum an vier seiten kürzen?reicht es nicht,an den außenseiten abzuschneiden und dann alles passend zu machen?
mfg uwe
fakt ist,daß man nicht aufschweißen muß und hinterher runterschleifen muß,damit das material hart wird.da gibt es andere möglichkeiten,die einfacher und vor allen dingen effektiver sind.man muß nach der bearbeitung härten,nicht vorher.für einen selfmadeumbau empfehle ich schon eher,die wellen durchzuschneiden,in der mitte zu kürzen,schräg abzudrehen bis auf ca.20% des außendurchmessers und dann die wellen gegenüebr einzuspannen.dann den ganzen spaß verschweißen,das ist mit sicherheit einfacher als mit nem dremel eine zahnung zu fräsen,zumal ich an der langzeithaltbarkeit zweifel habe.
außerdem:warum an vier seiten kürzen?reicht es nicht,an den außenseiten abzuschneiden und dann alles passend zu machen?
mfg uwe
hast du schon mal wellen selbst gebaut oder dich damit befasst,wenn net,dann lassen wir das jetzt einfach mal so stehen was du geschrieben hast.
Ich hab nix härten lassen oder sonst was,les mal richtig.
4 seiten deswegen,weil man aus langfristiger sicht ein wenig der originalverzahnung lassen sollte.
Meine sind von einer spezial schweiss firma kontrolliert und begutachtet worden.
Ich weiss was sie halten und gut ist's.
Einige hier können ja trotz beweise alles besser.
Meine halten und dass auch mindestens so lange wie mein corsa selbst.
Mein corsa ist ein super beispiel wie jemand ohne ahnung und ohne geld ein (find ich und auch einige andere) recht guten und gut gemachten corsa hat.
Und das mit 19.
Ich wusste blöd gesagt mit 17 net mal wo der motor ist.
Ich hab nix härten lassen oder sonst was,les mal richtig.
4 seiten deswegen,weil man aus langfristiger sicht ein wenig der originalverzahnung lassen sollte.
Meine sind von einer spezial schweiss firma kontrolliert und begutachtet worden.
Ich weiss was sie halten und gut ist's.
Einige hier können ja trotz beweise alles besser.
Meine halten und dass auch mindestens so lange wie mein corsa selbst.
Mein corsa ist ein super beispiel wie jemand ohne ahnung und ohne geld ein (find ich und auch einige andere) recht guten und gut gemachten corsa hat.
Und das mit 19.
Ich wusste blöd gesagt mit 17 net mal wo der motor ist.
@ Qualität
Deinen Beiträgen nach ist wohl jeder der etwas Ahnung von Werkstoffkunde hat ein Idiot!?
Die Antriebswellen müssen nicht hart sondern zäh sein, daher werden sie auch nicht nur gehärtet sondern vergütet. An allen geschweißten Stellen treten Gefügeveränderungen und Spannungen auf, die man durch Spannungsarm glühen beseitigen und durch anschließendes neues Vergüten die ursprungliche Festigkeit der Welle herstellen muß.
Ob man mit einem Dremel eine präzise Verzahnung herstellen kann bezweifle ich ebenfalls stark.
Wie auch immer, irgendwas habe ich wohl falsch gemacht, den Besuch einer Meisterschule mit erfolgreichem Abschluß hätte ich mir doch sparen können. Ist ja alles soooooooooooo einfach.
Erfreu dich an deinen Wellen solange sie noch halten, ich bezweifle das du genug Charakter besitzt um zuzugeben wenn sie mal gerissen sind.
Deinen Beiträgen nach ist wohl jeder der etwas Ahnung von Werkstoffkunde hat ein Idiot!?
Die Antriebswellen müssen nicht hart sondern zäh sein, daher werden sie auch nicht nur gehärtet sondern vergütet. An allen geschweißten Stellen treten Gefügeveränderungen und Spannungen auf, die man durch Spannungsarm glühen beseitigen und durch anschließendes neues Vergüten die ursprungliche Festigkeit der Welle herstellen muß.
Ob man mit einem Dremel eine präzise Verzahnung herstellen kann bezweifle ich ebenfalls stark.
Wie auch immer, irgendwas habe ich wohl falsch gemacht, den Besuch einer Meisterschule mit erfolgreichem Abschluß hätte ich mir doch sparen können. Ist ja alles soooooooooooo einfach.
Erfreu dich an deinen Wellen solange sie noch halten, ich bezweifle das du genug Charakter besitzt um zuzugeben wenn sie mal gerissen sind.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!