ja, tschuldigung, tippfehler !
bin auch nicht viel besser !
hast recht !
man sollte halt immer das durchlesen was man schreibt, war schon drei zeilen weiter !!!
Spannung hat die einheit volt RICHTIG !
und, welche einheit hat die Elementarladung ?!?
und die lichtstärke ?
und eine temperaturdifferenz ?
so...hab heute mal die Kontakte gesäubert und wieder nen bissle auf hochglanz gebracht. Hat sich jetzt aber eher noch verschlimmert das problem
Werd wohl als nächstes mal ne neue Batterie versuchen... Was ich aber nicht verstehe, nen kollege hat auch nen Corsa mit auch undgefähr 360 watt und gleicher kabelage aber NICHT das problem und soweit ich weiss hat er da auch keine spezielle batterie drinne...
Sooo.. hab jetzt mal die Lichtmaschine überprüft...die tuts noch.
Inzwischen hab ich auch ein powercap (Hifonics HF 1.0) drinne und hab immer noch diese Schwankungen
Ich werd das die nächsten Monate mal mit einer neuen Batterie versuchen
Hab da aber nochmal ne frage zum Powercap.... Bei laden von dem Teil ist mit ein kleines missgeschick passiert und ich hab mit den ladewiderstand lichtbogenschweißen gespielt...... gab nen kurzen am sicherungshalter, scheint aber noch in ordnung zu sein. Powercap ist auch nicht explodiert. Frage ist jetzt nun, ob das ding noch in ordnung ist.. wenn der motor läuft, zeigt es was bei 14,08 volt an. Scrat meinte, da sollte was von 13,8 volt stehen ?!.... Und unter last geht die anzeige auf bis 13,5 volt zurück....aber ich denk mal, das ist normal. Wär super, wenn mir da jemand helfen könnte
also bei leerlauf wenn ich meine 150w rms stufe "aufdrehe" flackerts vorn eigentlich auch... da fällt die gesammte bordspannung ab... ohne laufenden motor is das noch schlimmer da geht das licht bei maximalpegel fast ganz aus... naja stören tuts mich aber net =) nur dann weiss ich was passiert wenn ich 2 stufen habe und mal aufdrehe ><
nur trotzdem meine 36Ah bat. (wenn sie voll ist) packt ungefär 90 minuten maximalpegel (habs getestet ^^) ohne laufenden motor (sollte klar sein)
Naja....einmal wär da die Sache mit dem Powercap, weil ich nicht weiß, ob ich das Ding jetzt irgendwie übern jordan gejagt hab.
Und das mit dem Licht stört mich in der Hinsicht, das es a) nicht gefällt, das es so stark flackert und b) bei zwei von meinen kollege die lichter nicht flackern (einmal ein corsa mit ungefähr gleicher lima und älterer batterie und einmal ein polo mit doppelt soviel watt > 720... bei den beiden wagen wurd auch nix mit 2ter batterie oder powercap gemacht)
Dein Powercap sollte noch in Ordnung sein, sind meist kurzschlusssicher...
d.h. es kann sein dass sich die Kapazität von 1F vielleicht um 0,XX % verringert hat, aber komplett durch ist er mit Sicherheit nicht.
du kannst ja mal folgendes testen um dein flackern auszumerzen:
1. Lass erstmal alle Kabel dran, so wie sie schon sind
2. Handbremse, Motor an, Licht an, Anlaga auf LAUT ;o)
3. nimm nen Starthilfekabel und brücke als ersten den Minuspol der Batterie mit der Minusklemme der Anlaga
(evtl. nur dranhalten wenns besser geht, nen Kumpel kann ja dann aufs Licht achten)
4. wenn das nichts gebracht hat, dann nochmal mit dem Pluspol der Batterie zur Plusklemme der Anlage
5. wenn beides nicht hilft kannst du wenigstens definitiv die Kabel ausschließen ;o)
Dann gehts so weiter:
1. Messe mal die Batteriespannung (Motor läuft)
2. Messe mal direkt! an der LiMa die Ladespannung, sie darf NICHT von der Batteriespannnung (1a) abweichen!
3. falls doch, dann messe mal:
+ LiMa <-> + Batterie (darf nix anderes als 0V sein)
- LiMa <-> - Batterie (dito, ist ein nicht selterer Fehler das mal den Massekabel schlecht wird)
Ansonsten auch mal andere Masseverbindung messen, ob da auch wirklich kein Spannungsabfall darüber messbar ist (=> 0V)
- Batterie <-> Karosse
- Getriebe <-> Karosse (Radhaus Fahrerseite), hat nix mitm Licht zu tun, kann aber nich schaden
mehr fällt mir grad nich ein, kannst ja mal ergebnisse posten, können wir dir bei der suche weiterhelfen...
PS: im KFZ Bereich immer Spannung (U = 20V) messen, manche Kumpels von mir wollen immer Strom parallel messen, knallt ganz gut ;o)
Projekt: Corsa A 2L 8V,
Features in Arbeit: Automatik, Servo, Klima, höhenverst. Lenkrad, ABS, 256x24 VA, Scheibenbremsen HA, Glasschiebehubdach, Ausstellfenster (grüncolor)
Erstmal danke für die Tipps. Werd ich nächstes Wochenende mal in Angriff nehmen und dann mal die Ergebnisse posten.
3. falls doch, dann messe mal:
+ LiMa <-> + Batterie (darf nix anderes als 0V sein)
- LiMa <-> - Batterie (dito, ist ein nicht selterer Fehler das mal den Massekabel schlecht wird)
Soll ich hier eigentlich die Spannung oder den Durchgang prüfen?
Spannung messen. Wenn eine Spannung messbar ist, dann ist das Kabel faul (dann bildet es nämlich einen Widerstand, und das solls ja schließlich nicht).
mfg, und viel Glück
Projekt: Corsa A 2L 8V,
Features in Arbeit: Automatik, Servo, Klima, höhenverst. Lenkrad, ABS, 256x24 VA, Scheibenbremsen HA, Glasschiebehubdach, Ausstellfenster (grüncolor)
Kam jetzt leider noch nicht zum nachmessen, hatte heute aber das vergnügen einer leeren batterie... keine ahnung wieso...entweder mit zuwenig ladung motor ausgemacht oder kriechströme in der zv..werd ich morgen mal schauen. Hab aber was interessantes gesehen....das Powercap schaltet sich ein, wenn der türkontakt geschlossen wird, obwohl er da ja eigentlich nicht dranhängen sollte
Ist das normal oder ist das Ding auch hinüber?
glaub nicht dass das ding hinüber ist, klingt eher nach ner falschen verkabelung bzw. das eine masse irgendwo fehlerhaft ist
Projekt: Corsa A 2L 8V,
Features in Arbeit: Automatik, Servo, Klima, höhenverst. Lenkrad, ABS, 256x24 VA, Scheibenbremsen HA, Glasschiebehubdach, Ausstellfenster (grüncolor)
Eigentlich müsste das Ding richtig verkabelt sein. Ich geh mit dem Stromkabel direkt an den Powercap, danach weiter zur endstufe. Von Endstufe-Masse wieder an den Powercap und dann direkt an die Masse (Rücksitzlehnen-Arretierung auf der Beifahrerseite). Das Powercap schaltet sich bei Verbrauch ein und hat keine extra Remote-leitung.
Wo könnte die Masse den fehlerhaft sein?
Carakustik2003 hat geschrieben:und, welche einheit hat die Elementarladung ?!?
und die lichtstärke ?
und eine temperaturdifferenz ?
Auch wenn du vorher mal wieder mit ausserordentlich guten Rhetorischen Kenntnissen gekommen bist und das hier nix zur Sache tut:
Elementarladung in Coulomb (oder wie man dat schreibt)
lichtstärke in cd (candela; entstanden aus der relation zur lichtstärke einer kerze)
temperaturdifferenz wahlweise in °celcsius, fahrenheit oder kelvin (es sei denn du meintesten temperaturcoeefizient. dann muss ich aber passen ohen google zu nutzen)
Noch fragen?
Erst A .. dann C.. dann Polo *kotz*.. und nu das fehlende B .. als S93