Hallo zusammen,
ich habe einen Corsa 1.0i, Baujahr 1998. Nun habe ich seit ein paar Wochen das Problem, das die Warnlampe der Motorsteuerung zeitweilig aufleuchtet. Dies geschieht jedoch ausschließlich, wenn ich den Wagen mit eingelegtem Gang rollen lasse. Sobald ich dann die Kupplung trete oder wieder Gas gebe geht die Lampe aus. In der Werkstatt (freie Werkstatt) wurde als Fehler der Kurbelwellensensor ausgelesen. Dieser wurde getauscht, der Fehler bleibt jedoch gespeichert. Am Anfang leuchtete die Lampe so alle 100 Kilometer einmal auf, mittlerweile jedoch so alle 2-3 Minuten. Der Wagen fährt jedoch eigentlich ganz normal. Die Werkstatt weiß sich jetzt nun auch nicht mehr so richtig zu helfen. Ich habe nun leider von dem Thema Auto relativ wenig Ahnung, aber es wurde vor etwa einem Vierteljahr der Luftmengenmesser getauscht. Vielleicht besteht dort noch ein Zusammenhang?
Weiß jemand von Euch hierzu einen Rat bzw. hat jemand ein ähnliches Problem gehabt? Ich möchte halt vermeiden, das irgendwann ein möglicher Defekt dazu führt, das ich unterwegs mal liegen bleibe.
Gruß ingo
(Hab es aus Versehen in die Corsa A Kategorie gepostet. Habe einen Corsa B.)
Aufleuchten der Motorsteuerungslampe (Kurberlwellensensor?)
-
- Besucher
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.07.2009, 19:18
- Angus
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1758
- Registriert: 06.09.2007, 12:55
- Fahrzeug: Corsa A-cc 1,4i
- Wohnort: Schöningen
Re: Aufleuchten der Motorsteuerungslampe (Kurberlwellensensor?)

Sprich im schub betrieb???
wenn ja würd ich schon fast mit 100% Auf nen Defeckten Wegstrecken Frequenz Geber tippen wenn der Defeckt is 'Funzt deine Schub abschaltung nitt mehr und das wird dir dann beim Bergabfahren mit der MKL Angezeigt!
Diese schubabschaltung is normalerweise dafür da das dein motor ab einer Bestimmten Geschwindigkeit und wegnahme vom Gas die sprit zufuhr dicht macht
Sprich: so genante "motorbremse"
Ich Glaub Beim B Corsa sitzt der Geber im Tacho Frag mich aber nitt wo da Genau


Mfg Angus
Mein Corsa http://www.corsaforum.de/corsa-galerie- ... 24032.html
Fuhrpark :
Corsa a 1,4I Facelift
Corsa a 1,3nb Vorface
Corsa a 1,4 Si Facelift 5 Türer
Corsa a 1,4 i Facelift 5 Türer TR
Fuhrpark :
Corsa a 1,4I Facelift
Corsa a 1,3nb Vorface
Corsa a 1,4 Si Facelift 5 Türer
Corsa a 1,4 i Facelift 5 Türer TR
Re: Aufleuchten der Motorsteuerungslampe (Kurberlwellensensor?)
Ist der Fehlerspeicher nach dem Tauschg des KWS noch mal ausgelesen worden?
MKL im Schubbetrieb ist nämlich nicht unbedingt ein klassisches Symptom bei defektem KWS, spricht eher für verkokstes AGR. Das wiederum ist ein häufiger Folgefehler von defektem Luftmassenmesser - und der war ja bei dir hin, oder?
Der neue LMM der eingebaut wurde, war das ein Bosch oder ein Nachbau? Die Nachbauten taugen nämlich zum größten Teil nichts und erzeugen allerhand merkwürdige Fehlerbilder.
gruß Acki
MKL im Schubbetrieb ist nämlich nicht unbedingt ein klassisches Symptom bei defektem KWS, spricht eher für verkokstes AGR. Das wiederum ist ein häufiger Folgefehler von defektem Luftmassenmesser - und der war ja bei dir hin, oder?
Der neue LMM der eingebaut wurde, war das ein Bosch oder ein Nachbau? Die Nachbauten taugen nämlich zum größten Teil nichts und erzeugen allerhand merkwürdige Fehlerbilder.
gruß Acki
-
- Besucher
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.07.2009, 19:18
Re: Aufleuchten der Motorsteuerungslampe (Kurberlwellensensor?)
Vielen Dank für Eure Antworten.
Also der macht das nur wenn ich ihn bei eingelegtem Gang rollen lasse. Wenn ich dann auskuppel oder Gas gebe, geht die Lampe sofort aus. Lasse ich ihn ganz normal weiter rollen, dann geht sie meist so nach zehn Sekunden von selber wieder aus. Es gibt ein paar Strecken wo ich vorher schon genau den Punkt nennen kann und die Lampe geht dann an. Das ist toal seltsam, trotzdem habe ich nicht unbedingt das Gefühl, das es zum Beispiel Drehzahlabhängig ist oder ich es sonst an irgendwelchen Merkmalen genauer definieren kann.
Nach dem Einbau des neuen Kurbelwellensensors wurde der Fehlerspeicher noch zweimal ausgelesen. Derselbe Fehler bleibt jedoch bestehen und die Werkstatt kann ihn nicht löschen.
Was ist AGR? Der Luftmasssenmesser war vor etwa einem Vierteljahr kaputt und ist gewechselt worden. Danach lief der Wagen wieder super, das ruckeln etc. war weg. Ich weiß jetzt aber nicht, ob der neue Luftmengenmesser ein Bosch-Teil war oder nicht. Ich fahre aber nachher nochmal in die Werkstatt, weil ich den Fehlerspeicher nochmal auslesen lassen wollte in der Hoffnung, er hat jetzt vielleicht doch noch einen anderen Fehler gespeichert. Dann frage ich dort mal, welchen sie mir eingebaut haben.
Also der macht das nur wenn ich ihn bei eingelegtem Gang rollen lasse. Wenn ich dann auskuppel oder Gas gebe, geht die Lampe sofort aus. Lasse ich ihn ganz normal weiter rollen, dann geht sie meist so nach zehn Sekunden von selber wieder aus. Es gibt ein paar Strecken wo ich vorher schon genau den Punkt nennen kann und die Lampe geht dann an. Das ist toal seltsam, trotzdem habe ich nicht unbedingt das Gefühl, das es zum Beispiel Drehzahlabhängig ist oder ich es sonst an irgendwelchen Merkmalen genauer definieren kann.
Nach dem Einbau des neuen Kurbelwellensensors wurde der Fehlerspeicher noch zweimal ausgelesen. Derselbe Fehler bleibt jedoch bestehen und die Werkstatt kann ihn nicht löschen.
Was ist AGR? Der Luftmasssenmesser war vor etwa einem Vierteljahr kaputt und ist gewechselt worden. Danach lief der Wagen wieder super, das ruckeln etc. war weg. Ich weiß jetzt aber nicht, ob der neue Luftmengenmesser ein Bosch-Teil war oder nicht. Ich fahre aber nachher nochmal in die Werkstatt, weil ich den Fehlerspeicher nochmal auslesen lassen wollte in der Hoffnung, er hat jetzt vielleicht doch noch einen anderen Fehler gespeichert. Dann frage ich dort mal, welchen sie mir eingebaut haben.
-
- Besucher
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.07.2009, 19:18
Re: Aufleuchten der Motorsteuerungslampe (Kurberlwellensensor?)
Also ich war gestern wieder in der Werkstatt. Dieses Mal waren zwei Fehler abgespeichert. Der Kurbelwellensensor und der Luftmengenmesser (sporadisch). Der Fehler Luftmengenmesser läßt sich löschen, Kurbelwellensensor nicht. Der neu eingebaute Luftmengenmesser ist von Metzger, ich bekomme Freitag nun einen von Bosch eingebaut. Mal gespannt, ein Versuch ist es wert. Auffällig war übrigens noch, das er nach Einbau des neuen Luftmengenmessers schlecht anspringt. Wenn ich beim starten kein Gas gebe, geht er meistens wieder aus, das hat er früher nie gemacht.