Äußere Antriebswellenmanschette wechseln
- TroublemakerAC
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 135
- Registriert: 03.11.2005, 07:03
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
Äußere Antriebswellenmanschette wechseln
Hallo Mädels,
mein Problem erkennt ihr in der Überschrift :-) habe schon mehrmals getriebe-seitige antriebswellenmanschetten gewechselt, aber noch nie eine äußere... geht das genauso? habe beim ersten hinsehen leider keinen splint oder klemmring erkennen können...
danke für jede antwort!
gruß danny
mein Problem erkennt ihr in der Überschrift :-) habe schon mehrmals getriebe-seitige antriebswellenmanschetten gewechselt, aber noch nie eine äußere... geht das genauso? habe beim ersten hinsehen leider keinen splint oder klemmring erkennen können...
danke für jede antwort!
gruß danny
- TroublemakerAC
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 135
- Registriert: 03.11.2005, 07:03
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 41
- Registriert: 14.01.2005, 10:27
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
- TroublemakerAC
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 135
- Registriert: 03.11.2005, 07:03
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
hehehe ja das ist ne sauerei, aber hat gestern noch problemlos geklappt! nachdem die unmengen an fett mal beseitigt waren (den scheiß bekommt auch sooo gut von den fingern ab) konnte ich mich auch um meinen freund - den klemmring - kümmern :-) aber zu meinem entsetzen kam mir eine kugel des kugellagers in der alten manschette entgegen - zum glück gehen die wieder gut rein!!!!!
antriebswellen sind schon wieder verbaut und mein corsi steht endlich wieder auf seinen schönen reifen :-)
...batterie lädt grade auf...
danke nochmals - jetzt kenn ich mich wenigstens auch gut mit meinen AWs aus :-)
antriebswellen sind schon wieder verbaut und mein corsi steht endlich wieder auf seinen schönen reifen :-)
...batterie lädt grade auf...
danke nochmals - jetzt kenn ich mich wenigstens auch gut mit meinen AWs aus :-)
- Corsa A
- Gott des Forums!
- Beiträge: 4034
- Registriert: 11.11.2003, 17:11
- Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
- Wohnort: Oberasbach
- Kontaktdaten:
Danns chau mal,dass du das gelenk wieder wechselst.TroublemakerAC hat geschrieben:hehehe ja das ist ne sauerei, aber hat gestern noch problemlos geklappt! nachdem die unmengen an fett mal beseitigt waren (den scheiß bekommt auch sooo gut von den fingern ab) konnte ich mich auch um meinen freund - den klemmring - kümmern :-) aber zu meinem entsetzen kam mir eine kugel des kugellagers in der alten manschette entgegen - zum glück gehen die wieder gut rein!!!!!
antriebswellen sind schon wieder verbaut und mein corsi steht endlich wieder auf seinen schönen reifen :-)
...batterie lädt grade auf...
danke nochmals - jetzt kenn ich mich wenigstens auch gut mit meinen AWs aus :-)
Wenn die kugeln schon leicht rein udn raus gehen ist das net so gut.
Meines hat es dadurch zerfetzt.
- TroublemakerAC
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 135
- Registriert: 03.11.2005, 07:03
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
also wenn das gelenk auf der welle sitzt geht das natürlich NICHT leicht da ne kugel rein oder raus zu bekommen - das ging erst einfach als ich das gelenk von der welle runter hatte, da ich den stern dann halt viel weiter drehen konnte (ist ja keine welle mehr da die die sache begrenzt)
ist das auch dann schlimm? lieber nochmal die AW ausbauen und n neues gelenk dran, als im sommer nen peinlichen vorfall bei ner tour ....
ist das auch dann schlimm? lieber nochmal die AW ausbauen und n neues gelenk dran, als im sommer nen peinlichen vorfall bei ner tour ....
So, ich hab nix besseres gefunden und ein neues Thema will ich nicht unbedingt wegen dem eröffen. Also schreib ich meine Sorge mal hier dazu.
also, ich wollt morgen meinen 1,2er ohv Motor aus dem Corsa verbannen. Bin aber momentan echt am überlegen wie ich die Antriebswellen gescheit ohne Spezialwerkzeug demontieren kann. Wollte das Getriebe und den Motor im zusammengebauten Zustand, nach unten ausbauen.
Jetzt wie würdet ihr da am besten vorgehen, für Tips und Kniffe wäre ich sehr dankbar.
Gruß Slow

also, ich wollt morgen meinen 1,2er ohv Motor aus dem Corsa verbannen. Bin aber momentan echt am überlegen wie ich die Antriebswellen gescheit ohne Spezialwerkzeug demontieren kann. Wollte das Getriebe und den Motor im zusammengebauten Zustand, nach unten ausbauen.
Jetzt wie würdet ihr da am besten vorgehen, für Tips und Kniffe wäre ich sehr dankbar.
Gruß Slow

-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Na, Antriebswellen an der Radnabe loesen, Achsschenkel lose schrauben, nach aussen ziehen und dann die Antriebswelle aus der Radnabe zerren.
Dann haste die Welle lose und kannst sie auch aus dem Getriebe ziehen.
Dann haste die Welle lose und kannst sie auch aus dem Getriebe ziehen.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
haha!
lol. dein rad ist nicht nur lose - dein rad ist dann nach möglichkeit schon ab! dann möchte der corsa wohl auf böcken stehen! patrick meint mit achsschenkel losedrehen die beiden schrauben, die du von unten erreichst, die den querlenker, den achsschenkel und die zugstrebe verbinden. bei deren (de-)montage mußte hinterher keine achsvermessung machen. nix anderes losdrehen als noch die kronenmutter der a-welle, dann kann nix schiefgehen.

Herztransplantation geglückt. Jetzt 5 PS mehr. ;O)