Hey ihr,
bin neu in dem Forum hier und habe noch nichts zu dem Thema gefunden.
Also falls ihr Lust habt:
Besitze einen B-Corsa Baujahr 1995 und das schmoddergie Innenlicht gefiel mir i-wie nicht mehr. So habe ich mir gedacht, dass ich auf LED ümrüste.
Nun...da ich ein wenig Elektronikkenntnisse besitze war das nciht schwer mir einen Plan zu machen....20 grüne LEDs aus ebay mit 14 V wiederständen machten den anfang...dazu ein bisschen draht und ein lötgerät...
dann habe ich mal den himmel abgeschraubt, rausgezogen und mir einen lageplan sowie einen schaltplan erstellt...8 stunden arbeit und 50cm lötzinn später habe ich mir dann mal mit ner 12 V leitung das ganze angeschaut und war richtig zufrieden damit :-D
Nun den einbau in den corsa: angeschlossen an die kontakte der innenbeleuchtung habe ich das ding ma angemacht...es gab keinen kurzen und das teil brennt auch schön hell (20 grüne helle LEDs)....da die an die innenbeleuchtung angeschlossen sind, gehen die teile auch immer schön an, wenn ich die tür aufmach :=)
Jetzt meine Frage:
Brennen die dinger bei dauerbetrieb vielleicht durch oder fliegt da die sicherung raus? ==> ich mein richtigen dauerbetrieb...vielleicht mla bei ner kleinen "auto party" oder zu langem auflassen?^^
Hat jemand interesse an dem projekt?
Grüße aus dem Rhein-Main-Gebiet
Clonetobias
Himmelbeleuchtung einmal anders
-
- Besucher
- Beiträge: 1
- Registriert: 04.01.2010, 15:02
-
- Schrauber
- Beiträge: 442
- Registriert: 24.10.2008, 18:00
- Fahrzeug: Corsa D Edt. 1,2
- Kontaktdaten:
Re: Himmelbeleuchtung einmal anders
Zu deiner Frage: Ich schätze die Stromaufnahme der LEDs mal auf 20mA. Dann hättest du 0,4 A an der Sicherung hängen. Hättest du die normale Innenbeleuchtung noch drin, kämst du auf 4W/12V= 0,33 A.
Die 70 mA werden den Kohl schon nicht fett machen
Aso vergessen: LED haben normalerweise ne Lebensdauer von ein paar tausend Stunden. Ich glaub nicht, dass du so lange die Türen auflassen wirst
Die 70 mA werden den Kohl schon nicht fett machen

Aso vergessen: LED haben normalerweise ne Lebensdauer von ein paar tausend Stunden. Ich glaub nicht, dass du so lange die Türen auflassen wirst

Corsa D 1.2 Edition Rock:
EDS Phase 1 105 PS, 30/30 Eibach Sportfahrwerk, OPC-Heckleuchten, Xenon-LEDs im Innenraum,OPC-Line Schaltknauf, gema Schaltwegverkürzung, dBilas Flowmaster mit K&N-Einsatz
EDS Phase 1 105 PS, 30/30 Eibach Sportfahrwerk, OPC-Heckleuchten, Xenon-LEDs im Innenraum,OPC-Line Schaltknauf, gema Schaltwegverkürzung, dBilas Flowmaster mit K&N-Einsatz
- HardstyleTommY
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 731
- Registriert: 06.01.2010, 21:26
- Fahrzeug: Corsa A C12NZ
- Kontaktdaten:
Re: Himmelbeleuchtung einmal anders
Find ich mal voll chick ;)
ehm kannste vllt ein wenig detaillierter erklären wie du den Himmel abmontiert hast? o.O kann mir das nich so ganz vorstellen... naja und wie haste die led's dann da reinbekommen? einfach nen loch reingeschnippelt und led durchgepult?
ne detailaufnahme von ner einzelnen led am himmel wäre toll (=
*edit start*: die de/montage bezieht sich hier ja auf deinen b corsa.. is das beim a corsa auch so easy oder auch nicht (= *edit end*
Ehm ja und da ich auch nich so das ass bin in der Elektrotechnik mal ne Frage nebenbei.. wenn man wie du 20 leds hat + widerstand/widerstände... wie sieht das aus? einfach einen widerstand an + und dann alle leds in reihe löten? oder muss da an jeder led nen widerstand
lG

ehm kannste vllt ein wenig detaillierter erklären wie du den Himmel abmontiert hast? o.O kann mir das nich so ganz vorstellen... naja und wie haste die led's dann da reinbekommen? einfach nen loch reingeschnippelt und led durchgepult?
ne detailaufnahme von ner einzelnen led am himmel wäre toll (=
*edit start*: die de/montage bezieht sich hier ja auf deinen b corsa.. is das beim a corsa auch so easy oder auch nicht (= *edit end*
Ehm ja und da ich auch nich so das ass bin in der Elektrotechnik mal ne Frage nebenbei.. wenn man wie du 20 leds hat + widerstand/widerstände... wie sieht das aus? einfach einen widerstand an + und dann alle leds in reihe löten? oder muss da an jeder led nen widerstand

lG

- vecci_driver_88
- Schrauber
- Beiträge: 411
- Registriert: 31.03.2009, 18:30
- Fahrzeug: Corsa B Rohkarosse
- Wohnort: bei Berlin
Re: Himmelbeleuchtung einmal anders
Das mit den Wiederständen würden mich auch mal interessieren... Ich mache momentan so etwas ähnliches. Aber für eine Terrarium Rückwand. Natürlich alles eigenbau.
Bei Interesse ab zu geben.Corsa B 2l 8V
-
- Schrauber
- Beiträge: 442
- Registriert: 24.10.2008, 18:00
- Fahrzeug: Corsa D Edt. 1,2
- Kontaktdaten:
Re: Himmelbeleuchtung einmal anders
Es gibt verschiedene Arten LEDs zu verschalten.
1. In Reihe mit oder ohne Vorwiderstand
2. Parallel mit einem einzigen Vorwiderstand oder Parallel mit einem Widerstand pro LED
Ich erklär mal die Variante mit einem Vorwiderstand pro LED.
Eine LED hat farbenspezifisch (hängt mit der Art der Halbleitermaterialien zusammen) eine bestimmte Spannung und eine bestimmte Stromstärke. Daraus lässt sich bekanntlich der Widerstand berechnen und mit der Spannungsteilerregel kann man bei bekannter Speisespannung den Vorwiderstand errechnen.
Beispiel: 12 V und blaue LED mit 2,9V Spannungsabfall
Der Betriebsstrom der LED liegt immer um die 20mA. Das bedeutet für den Widerstand der blauen LED also 145 Ohm.
Mit der Spannugsteilerregel bekommt man dann letztlich was um die 450 Ohm als Vorwiderstand heraus. Der nächstgrößere Normwiderstand wäre 470 Ohm. Größer ist nie verkehrt!
Oder man lässt dich den Widerstand automatisiert berechnen. Für den ET-Laien ist das wohl etwas komfortabler
Reihenschaltung geht natürlich auch, sogar ohne Vorwiderstand, wenns die richtige Anzahl ist.
Bei blauen LED wärens bei 12 V dann 4-5 LED in Reihe. Würd ich aber nicht empfehlen. Wenn in der Reihe eine kaputt geht, leuchtet die ganze Reihe nicht mehr und das wäre glaub ich ärgerlich, wenn die im Dachhimmel sitzen
Edit: fast vergessen
kurzes Beinchen = Minuspol
langes Beinchen = Pluspol
Also nicht einfach einkürzen, sondern vorher gucken, wie rum
LEDs ab 5mm sind meistens zusätzlich am Minuspol abgeflacht.
An das lange Beinchen bzw. den Pluspol kommt dann auch der Vorwiderstand
1. In Reihe mit oder ohne Vorwiderstand
2. Parallel mit einem einzigen Vorwiderstand oder Parallel mit einem Widerstand pro LED
Ich erklär mal die Variante mit einem Vorwiderstand pro LED.
Eine LED hat farbenspezifisch (hängt mit der Art der Halbleitermaterialien zusammen) eine bestimmte Spannung und eine bestimmte Stromstärke. Daraus lässt sich bekanntlich der Widerstand berechnen und mit der Spannungsteilerregel kann man bei bekannter Speisespannung den Vorwiderstand errechnen.
Beispiel: 12 V und blaue LED mit 2,9V Spannungsabfall
Der Betriebsstrom der LED liegt immer um die 20mA. Das bedeutet für den Widerstand der blauen LED also 145 Ohm.
Mit der Spannugsteilerregel bekommt man dann letztlich was um die 450 Ohm als Vorwiderstand heraus. Der nächstgrößere Normwiderstand wäre 470 Ohm. Größer ist nie verkehrt!
Oder man lässt dich den Widerstand automatisiert berechnen. Für den ET-Laien ist das wohl etwas komfortabler

Reihenschaltung geht natürlich auch, sogar ohne Vorwiderstand, wenns die richtige Anzahl ist.
Bei blauen LED wärens bei 12 V dann 4-5 LED in Reihe. Würd ich aber nicht empfehlen. Wenn in der Reihe eine kaputt geht, leuchtet die ganze Reihe nicht mehr und das wäre glaub ich ärgerlich, wenn die im Dachhimmel sitzen

Edit: fast vergessen
kurzes Beinchen = Minuspol
langes Beinchen = Pluspol
Also nicht einfach einkürzen, sondern vorher gucken, wie rum

LEDs ab 5mm sind meistens zusätzlich am Minuspol abgeflacht.
An das lange Beinchen bzw. den Pluspol kommt dann auch der Vorwiderstand
Zuletzt geändert von Eagle23 am 07.01.2010, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Corsa D 1.2 Edition Rock:
EDS Phase 1 105 PS, 30/30 Eibach Sportfahrwerk, OPC-Heckleuchten, Xenon-LEDs im Innenraum,OPC-Line Schaltknauf, gema Schaltwegverkürzung, dBilas Flowmaster mit K&N-Einsatz
EDS Phase 1 105 PS, 30/30 Eibach Sportfahrwerk, OPC-Heckleuchten, Xenon-LEDs im Innenraum,OPC-Line Schaltknauf, gema Schaltwegverkürzung, dBilas Flowmaster mit K&N-Einsatz
- Ronson001
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2469
- Registriert: 14.09.2007, 12:35
- Wohnort: nähe Rostock - DBR
- Kontaktdaten:
Re: Himmelbeleuchtung einmal anders
die idee hatten vor dir aber schon einige. also was "anderes" ist das auch nicht.
Bj`98 - x16xe@85tkm
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
- HardstyleTommY
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 731
- Registriert: 06.01.2010, 21:26
- Fahrzeug: Corsa A C12NZ
- Kontaktdaten:
Re: Himmelbeleuchtung einmal anders
ja cool danke für die erklärung (= nur hat sich das glaub eh erledigt da ich im a corsa nicht mal eben den himmel abmachen kann 

