Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Steuerelektronik, elektr. Ausstattungen, etc. (Corsa B)
Antworten
Benutzeravatar
Escobar_q
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 172
Registriert: 22.11.2014, 19:05

Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von Escobar_q »

Hallo,
da ich bei mir die Kopfdichtung gemacht habe und alles schön zugänglich war, habe ich gleich mal meine Motorkabelbaum gemacht.
Der Motor ist ein X16XEL aus dem Astra F, den Kabelbaum dafür habe ich mir besorgt.

Derjenige der den Kabelbaum damals eingebaut hat, hat beide Kabelbäume ineinander geflechtet.
Die 8 oder 9 Kabel im Beifahrerfußraum für die WFS, DIAG etc. hab ich alle verlötet so wie sie im alten Kabelbaum auch waren.
Aus der Fahrerseite Spritzwand kamen Kabel raus, die gingen ins nichts, die habe ich abgetrennt.

Ich habe jetzt 4 Stecker übrig:
- einen großen 2 poligen aus dem orig. Motorkabelbaum mit dicken rotem und schwarzen Kabel, ist das für die Sekundärluftpumpe? geht hinter der Ansaugbrücke ab.
- orig. Motorkabelbaum 3 polig gelb/braun, blau/braun, rot/blau
- aus der Spritzwand einen 2 poligen mit schwarz/weiß, schwarz/gelb
- ein einpoliger aus der Spritzwand mit schwarzem Kabel, Klopfsensor und Lambda sind aber schon angeschlossen

Desweiteren hab ich beim Starten festgestellt, dass weder Zündung noch Einspritzung funktionieren.
Hab das Kraftstoffrelais überbrückt und die Pumpe lief nicht. -> Keine 30 am Kraftstoffrelais.
Nächster Versuch... immernoch nichts. Keine 15 an der Zündspule und Relais. Hab mir dann ne 15 vom Steuergerät nehmen wollen und auf die 15 am Relais gelötet, weil die Leitungen ja miteinander verbunden sind, nur kommt am Steuergerät keine 15 an?

Jetzt frage ich mich... welches Kabel ist denn beim Corsa das, was in der Beifahrerseite rauskommt und die 15 fürs Steuergerät liefert? Eig. soll es schwarz 0,75 sein, aber da ist es nicht mit dabei. Am Sicherungskasten geht die 15 weg fürs STG laut Schaltplan, aber die Frage ist, wo geht es hin? Es gibt zwei mal die 15 am Steuergerät Pin E16 und F3. Vom Nockenwellensensor splittet sich auch nochmal eine 15 und eben eine zur Zündspule, die gehen alle zu X14.. wo ist aber die Splittung und wie komm ich am Besten an den Sicherungskasten? Da muss aber nicht das Armaturenbrett raus oder? :wtf:

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte, die ZKD kam mir schon ungelegen...

Danke euch, bis dann!

P.S.: Schaltplan vom Astra F X16XEL:
http://www.skandiasauna.de/opel/astra/F/Plan/1500.jpg

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von CCSS »

Moin..
So aus dem Kopf kann ich dir zumindest schonmal sagen, das der einpolige Stecker mit schwarzem Kabel das Steuergerät mit Zündungsplus Kl. 15 versorgt.

Da du das scheinbar nicht angeschlossen hast, bekommt das Steuergerät keinen Strom und damit funktionieren natürlich auch weder Zündanlage noch die Einspritzung.

Zur Sekupumpe: laut dem Astra Schaltplan sind die Farben dafür nicht rot und schwarz. Ich hab den X16XE im Corsa - aktuell fällt mir nichts ein woher der Stecker kommt. Klingt aber verdächtig nach "Power" - Anlasser, Lichtmaschine?

Ich würde mit einen Steckerplan vom Astra besorgen - danach die Stecker identifizieren und mit der Bezeichnung dann im Leitungsplan suchen.
Gruss Sebi

Benutzeravatar
Escobar_q
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 172
Registriert: 22.11.2014, 19:05

Re: Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von Escobar_q »

Hallo, danke für deine Rückmeldung!

STG und Benzinpumpe haben jetzt alles was sie brauchen, 15 ist jetzt dran und die 30 auch.

Ich habe jetzt die Fehler 17 und 56 drin.
17: Funktionsstörung Einspritzventile
56: Leerlaufregler Spannung hoch

Keine Ahnung wie die Fehler zustande kommen, ich werde morgen mal den einpoligen Stecker gegen die 15 messen und schauen ob da Durchgang herrscht, nur frag ich mich wo die 15 dann im Motorraum herkommt.
Ansonsten werd ich morgen noch die Kabel zum Leerlaufregler hin durchmessen sowie die der Einspritzung, auffällig ist, dass der beide Sachen an dem großen Stecker zusammenhängen unter der Einsritzbrücke wo der Einspritzkabelbaum ist.

Benutzeravatar
Escobar_q
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 172
Registriert: 22.11.2014, 19:05

Re: Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von Escobar_q »

Hallo,
wollte mich nochmal melden. Habe heute alle Kabel durchgemessen die diese Fehler betreffen und sie waren alle in Ordnung und hatten auch keinen Schluss zueinander oder gg. Masse. Danach hab ich nochmal gestartet und die Fehler kamen nicht wieder, Motor springt aber nicht an -> kein Zündfunke.

Hab dann mal noch die Massekabel vom STG gemessen und da kam auf 2 Pins keine Masse an.
Der neue oder gut gebrauchte Kabelbaum sieht wieder aus.. da hätte ich auch den alten zusammenstricken können..

Jedenfalls hab ich die Massen gelegt und das Plus kontrolliert. Die Fehler sind beim Starten nicht mehr aufgetreten im Fehlerspeicher. Ich kontrolliere morgen mal die Sachen die am Stecker ankommen sollen von der Zündspule (15 u. Masse sowie die beiden Kabel zum STG) und ansonsten kann ich nur noch die Widerstände der Spulen von dem Zündmodul messen.

Weiß jemand die Widerstandrichtwerte und wo ich dort messen muss? Die 'Sollwerte' streuen etwas die ich über Google gefunden habe..

Benutzeravatar
Escobar_q
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 172
Registriert: 22.11.2014, 19:05

Re: Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von Escobar_q »

Ein Massekabel was an meiner Drosselklappe dran war, hat keine Masse bekommen (welches Masse liefern muss für die Zündung und glaube auch fürs STG da es in den Baum richtung STG geht). Nachdem ich es auf Masse gelegt habe, kam dann auch ein Zündfunken und das Fahrzeug läuft nun wieder gut. :)

Warum genau jetzt die Diag.lampe leuchtet wegen dem Leerlaufsteller (habe alle Kabel durchgemessen und zueinander durchgemssen) weiß ich auch nicht. Der Leerlauf funktioniert ganz normal, ich habe keine Ahnung was das soll.

Nur der Ölverbrauch ist jetzt noch höher als vorher nachdem ich die ZKD und die Ventilschaftdichtungen gemacht habe. Blöde Kiste.. :roll:

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von CCSS »

Abend.

Der Motor kann auch in den Verbrennungsraum kein Öl über die ZKD verlieren. Es sind keine Ölkanäle vorhanden.
Wenn die ZKD Richtung einer Ölbohrung undicht ist, sifft es nach aussen!

Bei den Ventilschaftdichtungen keine Fehler gemacht? Sauber bis Anschlag aufgeklöppelt, mit passendem Aufsatz und auch Schutzhülsen für die Ventile beim drüberschieben der VSD genommen?
Gruss Sebi

Benutzeravatar
Escobar_q
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 172
Registriert: 22.11.2014, 19:05

Re: Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von Escobar_q »

Achso ok, na das ist ja kurios..

Die alten Schaftdichtungen sind mir richtig zerbröselt. Die neuen waren extra von Reinz.
Ich habe den ganzen Kopf gewaschen und trocknen lassen, dann erst die Ventile alle sauber gemacht und eingeschliffen. Dann die neuen Ventilschaftdichtungen eingeschlagen mit einer 11 Nuss, die hat genau gepasst ohne irgendwas kaputt zu machen und dann runter bis Metall auf Metall. Dann hab ich die Ventile eingeölt und über die VSD geschoben, das ging ganz leicht und ich hab extra aufgepasst dass sie dort nicht irgendwie reißen oder schaden nehmen - aber eben ohne diesen Stülpschutz. Ich habe das so eingeschätzt, dass wenn man dort nicht zu rabiat rangeht, nicht kaputt geht?

Nachdem der Motor dann endlich lief, klackerte er wie verrückt (Hydros), Ölstand war ok. Das Klackern machte sich immer bemerkbar wenn zu wenig Öl drin war. Wie sonst auch, bin ich nachdem ich aufgefüllt hatte dann eine Runde gefahren, er hatte am Anfang keine Leistung, dann waren die Hydros voll, kein Klackern mehr und die Leistung war dann auch da. Hab den Ölstand dann nochmal korrigiert und alles war schick. Dann bin ich ca. 250km gefahren und da war der Ölstand am Peilstab wieder nur bei einem Viertel.

Sind die VSD wirklich so empfindlich? Ich hab es zwar zum ersten Mal gemacht, aber davor entsprechend gelesen und Lehrfilme angeschaut..

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von CCSS »

Abend.

Im Prinzip sind die VSD ja kleine Simmerringe mit eben einer feinen Dichtlippe.

Die Ventile haben dazu ja oben für die Keile herrausstehende recht scharfkantige "Wülste".
Darüber würde ich auch gefettet (Öl ist zu dünnflüssig und sorgt zwar für eine gleitende Oberfläche, aber im Gegensatz zum zäheren Fett für 0 Schutz zwischen den Wülsten und den VSD) keine Dichtung ohne Hülsen schieben.
Wurde das in den Lehrfilmen so gemacht?
Hast du die Ventile wenigstens beim durchschieben gedreht?

Nicht umsonst sind in den Dichtungssets übrigens (meines aktuell war von Febi) zu den 16 Dichtungen noch 8 Hülsen mit am Start.

Ich kann natürlich nicht hellsehen. Aber pauschal würde ich sagen, das da sicher ein paar VSD schon Schaden genommen haben.

Wenn die vorherigen Dichtungen so porös waren, MUSS dein Motor nach korrekter Reparatur einfach weniger Öl verbrauchen.

Ich hab (und hoffentlich hatte) übrigens auch ein Ölverbrauchsproblem am X16XE:

motor-und-abgasanlage-corsa-b--f42/cors ... 51819.html

Kannst du ja mal reinschauen, wenn es dich interessiert. Habe da auch den VSD Wechsel bei montiertem Kopf kurz erklärt.
Gruss Sebi

Benutzeravatar
Escobar_q
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 172
Registriert: 22.11.2014, 19:05

Re: Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von Escobar_q »

Grüß dich,
habe mir dein Thema mal angeschaut, so hab ich es auch gesehen, aber ich habe leider keinen Kompressor, das erspart enorm viel Arbeit und vor allem Geld für Schrauben, Dichtungen etc.

Laufen tut der Motor eig. gut, er stinkt nicht, er raucht nicht - nur wenn er richtig heiß ist, geht die Drehzahl mal runter bis 250 U/min und dann fängt er sich wieder, manchmal geht er auch aus, lässt sich aber sofort wieder starten.

Das mit den Hülsen habe ich ja wahrgenommen und wurde auch gezeigt, nur habe ich gedacht wenn ich die Ventile ganz vorsichtig - ich meine.. ich hab wirklich vorsichtig gemacht, noch langsamer als beim 1. Mal :) - dass ich die Dichtringe dann nicht beschädige. Im Grunde genommen kann es aber nur daran liegen.. weil an was anderem war ich nicht dran. So ein Mist... hab mir extra Mühe gegeben und mich gefreut, dass der Motor nach diesem Eingriff wieder anstandslos läuft und dann haperts wohl an paar Hülsen für paar Cent - an der falschen Stelle gespart.

Jedoch scheint die Verlegung der Drosselklappe bzw. des Ansaugstrangs was gebracht zu haben, denn der Motor scheint meiner Meinung nach besser obenrum zu gehen durch den kürzeren Ansaugweg..

Ich schau mir den Verbrauch jetzt nochmal auf etwas längeren Zeitraum an, dann wird eben billiges Öl gekauft, dann tuts im Geldbeutel nicht so weh.. :roll:

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Kabelbaumtausch - kein Strom am STG, Stecker übrig etc.

Beitrag von CCSS »

Abend.

Vielleicht hast du auch alles richtig gemacht und die Kolbenringe sind defekt. Bzw. Ölabstreiffringe.

Allerdings ist etwas komisch, das sich dein Verbrauch erhöht hat.
Gruss Sebi

Antworten

Zurück zu „Elektronik (Corsa B)“