Welches OBD verwendet mein Corsa? + Flackern wegen Anlage

Steuerelektronik, elektr. Ausstattungen, etc. (Corsa B)
Benutzeravatar
datomek
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 23.09.2013, 15:22

Welches OBD verwendet mein Corsa? + Flackern wegen Anlage

Beitrag von datomek »

Hallo liebes Corsaforum,

ich habe mich des Öfteren an euren wissenswerten Diskussionen und Hilfestellung ergötzt, da die meisten Fragen schon einmal gestellt wurden, danke schon einmal für viele Lösungen :)

für die Wenigleser: OBD 1 oder 2? Flackern bei lauter Musik?

Frage 1: Welches OBD hat mein Corsa?
Es handelt sich um einen:
- Opel Corsa B 1.2l 16V (48kW/65PS)
- EZ: 01.09.1999
- laut Schein Modell (D.2) S93

Nach vielen verschiedenen OBD Auflistungen bin ich mir aber letztenendes immer noch unschlüssig, ob ich nun einen OBD-1 oder 2 Standard verbaut habe. Kann ich dies ohne Geräte irgendwie am Stecker ablesen, oder ist es von den Daten des Wagens doch irgendwo eindeutig?

Die Frage dahinter steckt beim Nutzen: lohnt sich eine Diagnose für privat bei dem minimalen Auslesenutzen von damals, wo man noch nicht viel auslesen konnte (wenns OBD 1 wäre), oder könnte ich mit dem OBD-2 auch bei neueren Autos von Familie/Kollegen (wenn ich mir dann einen anschaffen könnte) auch agieren?

Ich müsste mich natürlich erst einmal nach der verschiedenen Software umschauen (es gibt anscheinend schon Apps - bei mir für Android - dafür?), aber mit Notebook und Kabel wäre es natürlich auch kein Problem. Kauf deshalb rein interessehalber und auch bei mir gerade akut, da ich einen Fehler beim Airbag habe, welcher durch Einbau von neuen Sitzen entstand, aber beim Löschen nach geringer Zeit wieder auftrat. Ich möchte mir insofern die Kosten für die Zukunft gering halten, indem ich einfach den Fehler selber auslesen, deuten und insofern nach Bearbeitung beruhigt löschen kann.

Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr froh :)

Frage 2: bezüglich dem Strom/der Batterie (diesen Winter neu geholt)/meiner Endstufe mit Subwoofer:

Klassischer Fall: basslastige Musik, ordentliche Tiefen = kräftiger, stromlastiger Bass = sämtliche Lichter im Auto flackern.
Scheinwerfer, (selbst eingebaute) LED Beleuchtung von Tacho, TID (Uhrzeit/Datum/Temperatur-Display) und Heizungselementen, und die Innenbeleuchtung (wenn eingeschalten) sind betroffen.

Da die Batterie neu(er, kein ganzes Jahr) ist, hat mich dieses Phänomen verwundert; das Auto hat auch keine Startschwierigkeiten und bei ausgeschaltenem Motor höre ich generell keine / laute / lange Musik.
Interessanterweise hat sich am Wochenende durch Zufall herausgestellt, dass ich bei 2-Kanal-Betrieb an der eigentlich 4-Kanal geschalteten Endstufe (Frontboxen auf CH1+CH2, Subwoofer auf CH3+CH4 gebrückt) dieses Flackern nur sehr schwach bis gar nicht habe, obwohl (subjektiv gehörte) selbe Leistung. Kondensator habe ich keinen geschalten (meine alte Ausstattung wurde mir letzten Sommer entwendet :cry: , bei der Neuausstattung habe ich darauf verzichtet).

Mögliche Ursachen? :schiel:

Freue mich über jede Anteilnahme, danke schon einmal im Voraus fürs Lesen, wenn ihr es euch angetan habt! :mrgreen:

Gruß,
Tomek
Zuletzt geändert von datomek am 24.09.2013, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa?

Beitrag von Corsa_B_92 »

Zum Flackern würde ich sagen solltest du wieder einen Kondensator einbauen, wär das einfachste oder ?

Grüße

Benutzeravatar
datomek
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 23.09.2013, 15:22

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa?

Beitrag von datomek »

Corsa_B_92 hat geschrieben:Zum Flackern würde ich sagen solltest du wieder einen Kondensator einbauen, wär das einfachste oder ?

Grüße
Bin mir unsicher, ob es damals auch vorkam, ich hatte diesen eher wegen schnelleren Kickbässen gebraucht (nicht jedermanns Musikrichtung, ich weiß ;) )
Habe mich mal gerade hier durchgeforstet, speziell wegen dem Thema mit Kondensator, da wird wohl auch schwer gemunkelt; Frage ist, ob es sich wirklich lohnt oder es bei mir viel ausmacht. Ich müsste mal meine Kabeldurchmesser etc. checken, von der Lage meiner Endstufe am Subwoofer (großer, selbstgebauter Kasten, damals von meinem Bruder mit Kollegen - DM-Zeiten :D ) ist es wahrscheinlich mehr als 30cm weit vom Massepunkt (links an einer Befestigung vom Kofferraum an der Karosserie, gibt es eigentlich eine idealere Stelle dafür?).

Welcher Kondensator ist denn zurzeit günstig zu erwerben? Hatte damals meinen als Austeller für 30€ gekriegt, geführt werden in der Nähe beim nicht-blöden Markt oder Expert/en (wenn überhaupt) bei ca. 50€, soviel wollte ich eigentlich nicht mehr dafür ausgeben...

Gruß,
Tomek

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa?

Beitrag von CCSS »

Mahlzeit.

Schau mal hier: http://www.obd2-shop.eu/obdseriellesrs2 ... p-186.html

Das habe ich in Verwendung, nur selber zusammen gebaut.

Du brauchst einen Laptop mit RS232 Schnittstelle. Die Software OP- COM bekommt man in Demoversionen im Netz.

Mit den USB OBD Dingern habe ich am Corsa schlechte Erfahrungen gemacht: das Motorsteuergerät war mit den Dingern NIE ansprechbar. Vermutlich zu Timingkritisch.
Gruss Sebi

convar
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 23.01.2013, 15:35

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa?

Beitrag von convar »

kannst ja mal vieleicht ein paar technische Eckdaten der Anlage nennen
dann kann man ja schon mal "über den Daumen" peilen ob es denn passen kann

also auch wenn ich meine Anlage bis zur Schmerzgrenze fahre
flackern tut nichts
mir tun nur die Ohnen weh

und ich hab genau den gleichen Wagen wie Du

Benutzeravatar
datomek
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 23.09.2013, 15:22

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa?

Beitrag von datomek »

CCSS hat geschrieben:Mahlzeit.

Schau mal hier: http://www.obd2-shop.eu/obdseriellesrs2 ... p-186.html

Das habe ich in Verwendung, nur selber zusammen gebaut.

Du brauchst einen Laptop mit RS232 Schnittstelle. Die Software OP- COM bekommt man in Demoversionen im Netz.

Mit den USB OBD Dingern habe ich am Corsa schlechte Erfahrungen gemacht: das Motorsteuergerät war mit den Dingern NIE ansprechbar. Vermutlich zu Timingkritisch.
Naja RS232 hat meiner schon nicht mehr, würde ein Adapter da noch mehr kaputt machen, oder ginge es auch mit der direkten "-auf USB" Variante?
Und somit wäre mein auch deiner Aussage nach sicher mit OBD2 bestückt?
convar hat geschrieben:kannst ja mal vieleicht ein paar technische Eckdaten der Anlage nennen
dann kann man ja schon mal "über den Daumen" peilen ob es denn passen kann

also auch wenn ich meine Anlage bis zur Schmerzgrenze fahre
flackern tut nichts
mir tun nur die Ohnen weh

und ich hab genau den gleichen Wagen wie Du
Müsste morgen nochmal vorm nächsten Aussteigen die Bezeichnungen aufschreiben... Das Radio ist von Sony, '09 gekauft, hat 4x50W, CD/USB/AUX und einen 2-Kanal (je 1x weiß/rot Cinch) Verstärkerausgang.

Ansonsten kann ich dir schonmal sicher sagen, dass ich diese Endstufe von Magnat verbaut habe, aber auch nur, weil ich sie nach besagter Entwendung sehr günstig (glaub um die 60€) neu gekriegt habe.

Beim Subwoofer handelt es sich um eine 'selbstgebastelte Geschichte' meines Bruders von 'damals', der Teller ist mit glaube ich ca. 200W RMS laut Herstellerdaten angegeben, aber die Bande hat das Teil in einer großen, gedämmten Holzkiste mit (soweit ich das richtig sah) davor geschaltener Spule verbaut, sodass ich nicht weiß, auf wieviel Leistung dieser eigentlich läuft :X Wie kann ich das am besten messen wäre hier die Frage :gruebel:

Zum Subwoofer kommen noch (laut Angaben, war aber glaub NoName, wie gesagt, alles nach Klauerei schnell und günstig nachgekauft) 2x150W RMS (300W max) 2-Wege Boxen in den Türen, bei denen das Kabelziehen nach hinten zum Verstärker eine echte Tortur war ... Angeschlossen am AMP, da die ersten nach einer gewissen Zeit angefangen haben zu kratzen, habe im Internet nur was vom Stichwort 'Clipping' gelesen (?) von wegen zu wenig Leistung auf hoher versuchter Lautstärke, deshalb würden sie kaputt gehen.
Da mir die Balance-Regelung des Radios im Nachhinein ein wenig fehlt (wobei auch nicht sooo wichtig ist) und ich die Frontboxen auch nur auf Highpass laufen lasse (Radio komplett Bass rausgedreht im EQ, trotzdem kam soviel Bass an den Boxen an, dass diese bei ca 35/50 Volume anfingen zu kratzen), habe ich auch im Nachhinein überlegt, nicht einfach reine Hoch-/Mitteltöner einzubauen, die direkt am Radio angeschlossen werden, ist aber wie gesagt noch eine Überlegung...

Soweit, so gut, morgen schaue ich wie gesagt noch nach mehr 'konkreten' Daten. Erstmal Gutnacht, und danke schonmal für die Antworten! :)

Gruß,
Tomek

convar
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 23.01.2013, 15:35

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa?

Beitrag von convar »

jo
also so in etwa ist meine Anlage vergleichbar
auf ein paar Watt hin oder her kommt es eh nicht an

in Wiederholung, bei mir flackert, flimmert oder was weis ich auch immer überhaupt nichts

für die Endstufe/den Subwoofer/akiv habe ich jeweils separate Leitungen für Plus und Masse, direkt von der Batterie, 10mm2, gezogen.

Läuft alles super, hab nen super Sound, keinerlei Geräusche oder ähnliches, pure Musik

Benutzeravatar
datomek
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 23.09.2013, 15:22

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa?

Beitrag von datomek »

So, ich habe nun ein paar geschossene Bilder davon in Dropbox wiedergefunden, damit ich die Kiste nicht nochmal extra aufschrauben muss ;)

Hier im Dropbox Ordner ist der Sub zu sehen.

Es handelt sich bei dem Teller (wie abzulesen) um einen Mac Audio Hyper 301 Free Air, die Technischen Daten dazu variieren anscheinend, da es zwei Versionen davon gibt, eine zu DM-Zeiten und eine aktuellere, wobei der Teller definitiv noch mit Mark bezahlt wurde :mrgreen:
Ich zitiere mal aus dem HiFi-Forum.de:
MAC Hyper 301 Freeair

30cm SUBWOOFER
380W max.
190W RMS
4 Ohm
88,2dB/1W/1 Meter
20Hz - 2000Hz
Zellulose Membran

gehärteter Resonanzarmer Korb

Magnet 145mm
Gummiring für Magnetschutz
langlebige Gummisicke
Polkernbohrung
versilberte Terminals

50mm Schwingspule
auf Kaptonträger
Belüftete Schwingspule

Thiele Small Parameter :

Fs = 32Hz ; Qts = 0,67 ; Vas = 63L ; Qes = 0,74 ; Qms = 3,4

Abmessungen:

Außendurchmesser : 307mm
Einbaudurchmesser : 278mm
Einbautiefe : 127mm
Gewicht Brutto : 4,7KG
Der Kasten sah mit dem Alter natürlich etwas ramponiert aus, da habe ich aber ein wenig mit Lack nachgebessert und schaut wieder gut aus (ist eh im Kofferraum versteckt :roll: ).

Kabel sind bei mir einfach:
- Pluskabel von Batterie mit 30A Sicherung zur Magnat Endstufe
- Minus-/Massekabel an Karosserie (im Kofferaum ist links vor der Rückbank eine Klappe, wo die Einrastung der Rückbank befestigt ist, dort ist eine glaub 27er Schraube an der Karosserie fest, darunter befindet sich ein Ende des Kabels) zur Endstufe
- 2-Kanal Cinch und Steuerkabel vom Radio zur Endstufe
- je ein Paar Lautsprecherkabel links/rechts von Fronttüren zur Endstufe auf je CH1 und CH2
- Subkabel zur Endstufe auf CH3 und CH4 gebrückt

Eigentlich war das Cinch Kabel die ganze Zeit auch mit 2 Y-Kabeln auf 4 Kanäle gesplittet, nun konnte ich aber auf nur 2 Kanäle Eingang aber trotzdem 3 Kanal Einstellung (läuft genauso wie vorher) nicht mehr das Flackern vernehmen, jedenfalls noch nicht wirklich. Woran kann das jetzt wieder liegen?

Die Endstufe ist übrigens an die Kiste geschreibt, heißt: Bassreflex und Membran sind auf einer Schrägen und zeigen auf die Rückbank, auf der geraden Rückseite, die aus dem Kofferaum rauszeigt, ist die Endstufe festgeschraubt.

Weitere Infos von Nöten? ;)

Gruß,
Tomek

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa? + Flackern wegen Anlag

Beitrag von CCSS »

Abend.

Nein, kein OBD2. Das ist eher eine Opelspezifische Diagnose.

Diese USB to Serialadapter tuns auch nicht. Schon probiert!
Ich habe vernünftiges Auslesen bisher nur per Laptop mit direkter RS232 Schnittstelle hinbekommen. :gun:
Gruss Sebi

convar
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 23.01.2013, 15:35

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa? + Flackern wegen Anlag

Beitrag von convar »

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe
hast Du ein Ausgangskabel gesplittet betrieben

also kurz zum Problem des splittens, also der Kabel parallel betreiben
(ohne jetzt den Anspruch zu erheben dass es Dein Problem trifft)

beim splitten bzw. Parallelbetrieb werden, durch die Parallelschaltung, die Widerstände halbiert das zu einer Verdopplung das Ausgangstromes führen kann,
die Wärmeabgabe ist ungefähr quadratisch, vervierfacht sich also

unterstellt man also dass die Kabel in Ordnung sind und fährt man Endstufen über gesplittete Kabel an, der Vorverstärker für das splitten nicht ausgelegt ist,
könnte zumindest neben der Wahrscheinlichkeit dass der Vorverstärker defekt gehen könnte durchaus auch andere "Nebeneffekte" auftreten

der Zusammenhang zwischen flackern der Beleuchtung des Kfz`s und dem splitten erschließt sich mir nicht, aber das soll nichts weiter bedeuten

Benutzeravatar
datomek
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 23.09.2013, 15:22

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa? + Flackern wegen Anlag

Beitrag von datomek »

CCSS hat geschrieben:Abend.

Nein, kein OBD2. Das ist eher eine Opelspezifische Diagnose.

Diese USB to Serialadapter tuns auch nicht. Schon probiert!
Ich habe vernünftiges Auslesen bisher nur per Laptop mit direkter RS232 Schnittstelle hinbekommen. :gun:
Hm okay, das ist natürlich doof, habe 'leider' nicht mal mehr einen PC mit alter Schnittstelle,
für den Laptop würde es ja evtl. mit sowas hier gehen müssen, aber ob sich da der Aufwand lohnt...
Bei OBD2 wäre es wie gesagt interessanter, schade ;(
convar hat geschrieben:wenn ich das jetzt richtig verstanden habe
hast Du ein Ausgangskabel gesplittet betrieben

also kurz zum Problem des splittens, also der Kabel parallel betreiben
(ohne jetzt den Anspruch zu erheben dass es Dein Problem trifft)

beim splitten bzw. Parallelbetrieb werden, durch die Parallelschaltung, die Widerstände halbiert das zu einer Verdopplung das Ausgangstromes führen kann,
die Wärmeabgabe ist ungefähr quadratisch, vervierfacht sich also

unterstellt man also dass die Kabel in Ordnung sind und fährt man Endstufen über gesplittete Kabel an, der Vorverstärker für das splitten nicht ausgelegt ist,
könnte zumindest neben der Wahrscheinlichkeit dass der Vorverstärker defekt gehen könnte durchaus auch andere "Nebeneffekte" auftreten

der Zusammenhang zwischen flackern der Beleuchtung des Kfz`s und dem splitten erschließt sich mir nicht, aber das soll nichts weiter bedeuten
So war es bisher, also ein Cinch-Kabel weiß/rot am Sub-Ausgang des Radios,
das andere Ende hat zwei Y-Kabel, welche dann folgenderweise an der Endstufe aufgeteilt angeschlossen waren:

Y-Kabel 1 = Radio weiß = links, also YL1 und YL2
Y-Kabel 2 = Radio rot = rechts, also YR1 und YR2
YL1 auf CH1 (vorne links)
YR1 auf CH2 (vorne rechts)
YL2 auf CH3 (Sub +)
YR2 auf CH4 (Sub -)

Aber jetzt ist es einfach nur das normale Cinch-Kabel, also YL auf CH1 und YR auf CH2, läuft bei 3-Kanal Betrieb komischerweise auch mit dem Subwoofer; die Lichtern flackern zwar, aber nicht mehr so extrem wie bei 4-Kanal Split, jedoch bemerkbar...

Gruß,
Tomek

convar
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 23.01.2013, 15:35

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa? + Flackern wegen Anlag

Beitrag von convar »

was man auf die schnelle machen kann
um halt mal zu checken was an Strom so tatsächlich fließt
wäre
mit einem Zangenstrommeßgerät (gibts für ein paar Teuros in der Bucht) mal nachmessen was für Ströme unter welchen Bedingenung so anfallen

also wenn die Beleuchtung flackert kann das nur bedeuten
dass die Anlage über den geringen Innenwiderstand so viel Strom zieht
dass die anderen parallelen Verbraucher mit höheren Innenwiderständen zu wenig Saft abbekommen

der Sache würde ich in jedem Fall mal auf den Grund gehen

noch ein Tipp, kannst ja mal selbst so auf die Verstärker drauflangen, wenn Du fühlst dass was heiß wird ist i.d.R. immer Polen offen, jo

Benutzeravatar
datomek
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 23.09.2013, 15:22

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa? + Flackern wegen Anlag

Beitrag von datomek »

Auf die schnelle hab ich leider kein Multimeter hier :/ beziehungsweise ist mir mein uraltes letztens ironischerweise durchgefriemelt...
Werde ich aber mal beim Kollegen in der Werkstatt machen, der hat ja gewiss eins da :mrgreen:

Auf welche Werte sollte ich dabei achten? Also zwischen welchen Komponenten Widerstand, Strom und Spannung?
Bin auch mal gespannt, was dabei rumkommen wird...

Jetzt habe ich mir noch was ganz anderes ausgedacht, womit sich wohl noch nicht soviele befasst haben:
ich will mir auf ein einfaches Autoradio mit ausfahrbarem Monitor - wo z.B. XOMAX und ähnliche Konsorten mit schlechter Software etc. , aber in dafür günstigen Bereichen schwelgen - einbauen, und meinen Raspberry Pi daran anschließen :alk: Da habe ich mir ja wahrscheinlich ein Ziel gesetzt...

Wahrscheinlich packe ich darauf einfach eine XMBC Variante und kann mir so alle möglichen Formate abspielen, entweder auf der dann schon großen und schnellen SD Karte, oder am besten trotzdem auf einem Stick, der dann aber richtig groß gewählt wird...
Kennt sich damit womöglich schon jemand mit aus oder hat dafür schon Tutorials o.Ä. parat? :deal:
Hauptthema bleibt aber vorerst einmal die Flackerei... leider.

Gruß,
Thomas

Trabbi
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 305
Registriert: 19.10.2012, 16:17
Fahrzeug: Corsa B 1.0 12V
Wohnort: Marxzell

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa?

Beitrag von Trabbi »

Hallo Tomek,
datomek hat geschrieben: Kabel sind bei mir einfach:
Was heisst hier einfach? Bei den Kabeln für die Stromversorgung einer Endstufe kommt es auf 2 Dinge an, Kabelquerschnitt (in mm²) und den Litzen. Bei letzterem gilt je mehr und damit je feiner desto besser. Natürlich sollte für Plus und Minus Kabel gleicher Qualität verwendet werden. Wichtig ist zudem auch der Massepunkt, die Kontaktfläche sollte blankes Metall sein.

Gruß

Hans

convar
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 23.01.2013, 15:35

Re: Welches OBD verwendet mein Corsa? + Flackern wegen Anlag

Beitrag von convar »

Trabbi hat das gut auf den Punkt gebracht

grad in so alten Kisten ist der Massepunkt immer so ne Sache,
habe alles direkt von der Batterie 1:1 durchgezogen, wie bereits geschrieben, 10 mm2 und passt

Antworten

Zurück zu „Elektronik (Corsa B)“