Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
-
- Schrauber
- Beiträge: 262
- Registriert: 01.11.2014, 08:01
- Fahrzeug: Zafira A / Astra G
- Kontaktdaten:
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Ein hoher Widerstand an einem Kabel ist auch denkbar.
Einfach mal die Widersände der Masse- und der Pluskabel von Batterie, Lima und Starter prüfen.
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
Einfach mal die Widersände der Masse- und der Pluskabel von Batterie, Lima und Starter prüfen.
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
Opel Zafira A Z18XE für mich, ein Astra G Z16XE für die schönste Frau der Welt, meine. Hoffentlich bald ein Corsa C Z12XE im Einsatz.....
Kfz-Mechaniker, bis 1996 bei einem FOH in Berlin. Div. Werkzeuge vorhanden, Schweisgeräte, Lenkradabzieher, Federspanner, OpCom Kompressor und Zubehör usw. Helfe gerne, solange es meine Zeit als Ehemann und Vater von zwei Söhnen zuläßt.
Matthias oder Matze
Kfz-Mechaniker, bis 1996 bei einem FOH in Berlin. Div. Werkzeuge vorhanden, Schweisgeräte, Lenkradabzieher, Federspanner, OpCom Kompressor und Zubehör usw. Helfe gerne, solange es meine Zeit als Ehemann und Vater von zwei Söhnen zuläßt.
Matthias oder Matze
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.07.2018, 15:05
- Fahrzeug: Corsa C 1,2L
- Wohnort: Hattingen
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Ich besitze einen Corsa C 1,2 von 2002.
Seit einer Woche spinnt bei mir die Tachonadel. Genau wie hier beschrieben, dreht und tanzt das Ding wie wild hin und her. Wusste gar nicht das der Corsa auch 200 schafft.
Der Tipp mit dem ABS-Sensor war bei mir wahrscheinlich goldrichtig.
Am rechten Vorderrad wurde nämlich eine defekte Achsmanschette getauscht. Nur hatte man das ausgetretene Fett nicht richtig entfernt. Der Sensor bzw. das Zahnrad war schön mit Fett zu gekleistert. Ich gehe mal davon aus, dass sich Schmutz (Eisenspäne oder so) darin gesammelt haben und so ein falsches Signal entstanden ist.
Also das Zeug abgewaschen und den Sensor und Co wieder freigelegt. Siehe Bild.
Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich hoffe das bleibt auch so.
Gruß Dirk
Seit einer Woche spinnt bei mir die Tachonadel. Genau wie hier beschrieben, dreht und tanzt das Ding wie wild hin und her. Wusste gar nicht das der Corsa auch 200 schafft.

Der Tipp mit dem ABS-Sensor war bei mir wahrscheinlich goldrichtig.
Am rechten Vorderrad wurde nämlich eine defekte Achsmanschette getauscht. Nur hatte man das ausgetretene Fett nicht richtig entfernt. Der Sensor bzw. das Zahnrad war schön mit Fett zu gekleistert. Ich gehe mal davon aus, dass sich Schmutz (Eisenspäne oder so) darin gesammelt haben und so ein falsches Signal entstanden ist.
Also das Zeug abgewaschen und den Sensor und Co wieder freigelegt. Siehe Bild.
Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich hoffe das bleibt auch so.
Gruß Dirk
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Mahlzeit.
Krass: interessant das mit dem Fett und deinen Problemen. Da müssen sich ja noch irgendwelche Partikel zusätlich angelagert haben - der ABS Sensor sollte sonst ja nur die metallenen/ magnetischen Zähne detektieren.
Beim TE scheint das Problem ja tatsächlich an der Spannungsversorgung zu liegen. Da bin ich ja mal gespannt, wie das weiter geht.
Krass: interessant das mit dem Fett und deinen Problemen. Da müssen sich ja noch irgendwelche Partikel zusätlich angelagert haben - der ABS Sensor sollte sonst ja nur die metallenen/ magnetischen Zähne detektieren.
Beim TE scheint das Problem ja tatsächlich an der Spannungsversorgung zu liegen. Da bin ich ja mal gespannt, wie das weiter geht.
Gruss Sebi
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.07.2018, 15:05
- Fahrzeug: Corsa C 1,2L
- Wohnort: Hattingen
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Fehler ist wieder aufgetreten.
Also das mit dem Fett war eine schöne Idee aber leider nicht der Verursacher.
Was ich noch nicht geschrieben habe ist, dass zu dem Tachoproblem der Wagen auch noch ausgeht und nicht mehr anspringt. Die Zündung geht an aber der Anlasser dreht nicht. Erst nach einer kleinen Ruhepause spring er plötzlich ohne Probleme an und läuft als wenn nichts gewesen wäre.
Leider tritt der Fehler nur sporadisch auf. Da wird die Suche wohl länger dauern.
Mal sehen...
Gruß Dirk

Also das mit dem Fett war eine schöne Idee aber leider nicht der Verursacher.
Was ich noch nicht geschrieben habe ist, dass zu dem Tachoproblem der Wagen auch noch ausgeht und nicht mehr anspringt. Die Zündung geht an aber der Anlasser dreht nicht. Erst nach einer kleinen Ruhepause spring er plötzlich ohne Probleme an und läuft als wenn nichts gewesen wäre.
Leider tritt der Fehler nur sporadisch auf. Da wird die Suche wohl länger dauern.

Mal sehen...
Gruß Dirk
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.07.2018, 15:05
- Fahrzeug: Corsa C 1,2L
- Wohnort: Hattingen
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Jetzt mal den Tacho ausgebaut und den komischen Wackelstecker kontrolliert.
Also der macht tatsächlich einen fürchterlich wackligen Eindruck. Nur den Fehler kann man damit nicht auslösen. Beim hin und her bewegen geht alles Andere aus und an. Nur nicht der Tacho.
Trotzdem ein Schaumstoff hinter geklemmt. Siehe Foto.
Jetzt Kann es an sich nur noch am Steuergerät liegen.
Mittlerweile kann ich den Fehler auch auslösen. Den Wagen am Berg (hoch) parken, aus und einsteigen und wieder anlassen. Schon ist der Fehler da.
Gruß Dirk
Also der macht tatsächlich einen fürchterlich wackligen Eindruck. Nur den Fehler kann man damit nicht auslösen. Beim hin und her bewegen geht alles Andere aus und an. Nur nicht der Tacho.
Trotzdem ein Schaumstoff hinter geklemmt. Siehe Foto.
Jetzt Kann es an sich nur noch am Steuergerät liegen.
Mittlerweile kann ich den Fehler auch auslösen. Den Wagen am Berg (hoch) parken, aus und einsteigen und wieder anlassen. Schon ist der Fehler da.
Gruß Dirk
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Soooo, das Rätsel sei gelöst.
Ich war heute bei einer freien Werkstatt. Diagnose: Lichtmaschine kaputt.
Also Lichtmaschine wechseln lassen und ein Stück ärmer.
Hoffentlich war es das und der Fehler taucht nicht mehr auf.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Michael
Ich war heute bei einer freien Werkstatt. Diagnose: Lichtmaschine kaputt.
Also Lichtmaschine wechseln lassen und ein Stück ärmer.
Hoffentlich war es das und der Fehler taucht nicht mehr auf.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Michael
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.07.2018, 15:05
- Fahrzeug: Corsa C 1,2L
- Wohnort: Hattingen
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Danke für den Hinweis.
Das mit der Lichtmaschine war auch mein erster Gedanke. Die leistet bei mir laut Messgerät noch gute Arbeit.
Habe jetzt erst mal den Modulkasten (BCM) auseinander gebaut. An einer Stelle sind Wasserspuren zu erkennen. Bild 1. Nur das Innere aber ist total trocken und sauber.
Beim offenen BCM-Gehäuse und laufendem Motor mal am Modul und Relaisträger gewackelt. Siehe da, der Fehler lies sich hervorrufen und auch wieder abschalten. Also alle Relais und das Modul einzeln herausgenommen und die Kontakte gereinigt und mir Druckluft ausgeblasen. Bild 2.
Fehler lässt sich nicht nun mehr auslösen. Bis jetzt ist alles ruhig und funktioniert einwandfrei.
Sollte das nicht geholfen haben, werde ich auch die Lichtmaschine wechseln.
Gruß Dirk
Das mit der Lichtmaschine war auch mein erster Gedanke. Die leistet bei mir laut Messgerät noch gute Arbeit.
Habe jetzt erst mal den Modulkasten (BCM) auseinander gebaut. An einer Stelle sind Wasserspuren zu erkennen. Bild 1. Nur das Innere aber ist total trocken und sauber.
Beim offenen BCM-Gehäuse und laufendem Motor mal am Modul und Relaisträger gewackelt. Siehe da, der Fehler lies sich hervorrufen und auch wieder abschalten. Also alle Relais und das Modul einzeln herausgenommen und die Kontakte gereinigt und mir Druckluft ausgeblasen. Bild 2.
Fehler lässt sich nicht nun mehr auslösen. Bis jetzt ist alles ruhig und funktioniert einwandfrei.
Sollte das nicht geholfen haben, werde ich auch die Lichtmaschine wechseln.
Gruß Dirk
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Immer noch eine ziemlich spannende Sache.
Schon Irre was da für Fehler raus kommen.
Zu dem Problem mit der Lima: das hat man ja anhand der Messwerte schon gesehen.
Schon Irre was da für Fehler raus kommen.
Zu dem Problem mit der Lima: das hat man ja anhand der Messwerte schon gesehen.
Gruss Sebi
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Moin zusammen,
ahnungslos, wie ich bin, mache ich mal die Sache noch spannender.
Also Donnerstag abend den Wagen abgeholt. Freitag 250 km gefahren ohne Probleme.
Samstag 200 Meter gefahren, zack trat der Fehler wieder auf
Ich stieß ein leicht wütendes: "Das kann doch nicht wahr sein", aus.
Am Freitag dann zu zweit nachgemessen. Wieder nur 11,80V an der Batterie nach guten 120 km Autofahrt.
Weitere Testergebnisse:
- 11,80V bleiben auch bei Vollgas im Leerlauf konstant
- 10,40V bei laufendem Motor und fast allen eingeschalteten Stromverbraucher (Klima, Radio etc.)
- 11,90V nach Abstellen des Motors
- 11,60V bei Zündung
- Absacken auf 9,50V beim Starten des Motors
- 14,00V mit laufendem Motor
- nach 10 min Standlaufzeit des Motors wieder nur noch 12,3V.
Also, wie heißt es so schön in "Dinner for one"?
-The same procedure as last year, Miss Sophie?
-The same procedure as every year, James!
Jetzt das Wunder! Keine Ahnung was wir bei den Messungen angestellt haben oder wo wir gegengekommen sein mögen, aber auf einmal leuchtete die gelbe Werkstattleuchte im Combi-Instrument.
Sofort haben wir den Batterieladestrom nachgemessen. An der Batterie kommen 14,00V an.
Dann der Messtest im Leerlauf bei Vollgas. Der Motor kommt plötzlich nicht mehr über ca. 2500 U/min. So als würde die Motorleistung elektronisch abgeregelt werden. Ich konnte auf dem Gelände gerade bis 30km/h beschleunigen. Um auf die 30km/h überhaupt zu beschleunigen, benötigte das Auto 500 Meter...
Aber die Batterie wird geladen und der Tacho arbeitet einwandfrei
Ich habe den Wagen im Stadtverkehr bis zur Vertragswerkstatt durchgebracht. Aber eigentlich habe ich gar keine Lust mehr das Auto reparieren zu lassen. Schade ist, dass der Wagen erst 71.500 km gelaufen ist.
Es soll wohl einfach nicht sein. Entweder eine geladene Batterie oder ein funktionierender Motor.
Hat jemand von euch sonst trotzdem noch einen Tipp? Und kennt jemand diese "Abregelung" des Motors?
Viele Grüße
Michael
ahnungslos, wie ich bin, mache ich mal die Sache noch spannender.
Also Donnerstag abend den Wagen abgeholt. Freitag 250 km gefahren ohne Probleme.
Samstag 200 Meter gefahren, zack trat der Fehler wieder auf


Ich stieß ein leicht wütendes: "Das kann doch nicht wahr sein", aus.
Am Freitag dann zu zweit nachgemessen. Wieder nur 11,80V an der Batterie nach guten 120 km Autofahrt.
Weitere Testergebnisse:
- 11,80V bleiben auch bei Vollgas im Leerlauf konstant
- 10,40V bei laufendem Motor und fast allen eingeschalteten Stromverbraucher (Klima, Radio etc.)
- 11,90V nach Abstellen des Motors
- 11,60V bei Zündung
- Absacken auf 9,50V beim Starten des Motors
- 14,00V mit laufendem Motor
- nach 10 min Standlaufzeit des Motors wieder nur noch 12,3V.
Also, wie heißt es so schön in "Dinner for one"?
-The same procedure as last year, Miss Sophie?
-The same procedure as every year, James!
Jetzt das Wunder! Keine Ahnung was wir bei den Messungen angestellt haben oder wo wir gegengekommen sein mögen, aber auf einmal leuchtete die gelbe Werkstattleuchte im Combi-Instrument.
Sofort haben wir den Batterieladestrom nachgemessen. An der Batterie kommen 14,00V an.
Dann der Messtest im Leerlauf bei Vollgas. Der Motor kommt plötzlich nicht mehr über ca. 2500 U/min. So als würde die Motorleistung elektronisch abgeregelt werden. Ich konnte auf dem Gelände gerade bis 30km/h beschleunigen. Um auf die 30km/h überhaupt zu beschleunigen, benötigte das Auto 500 Meter...



Aber die Batterie wird geladen und der Tacho arbeitet einwandfrei

Ich habe den Wagen im Stadtverkehr bis zur Vertragswerkstatt durchgebracht. Aber eigentlich habe ich gar keine Lust mehr das Auto reparieren zu lassen. Schade ist, dass der Wagen erst 71.500 km gelaufen ist.
Es soll wohl einfach nicht sein. Entweder eine geladene Batterie oder ein funktionierender Motor.
Hat jemand von euch sonst trotzdem noch einen Tipp? Und kennt jemand diese "Abregelung" des Motors?
Viele Grüße
Michael
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Im einfachsten Fall zickt das Motorsteuergerät wegen Unterspannung rum und beruhigt sich wieder, sobald die Elektrik wieder tut.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Moin,
Vertragswerkstatt sagt auch Motorsteuergerät. Reparatur soll 1.150,-€ kosten
Zusätzlicher Hinweis der Werkstatt: Das Motorsteuergerät hat nichts mit dem Ladestrom der Lichtmaschine zur Batterie zu tun. Sprich, nach einer eventuellen Reparatur kann der Tacho-Fehler bzw. der Lichtmaschinenfehler beim Verlassen des Parkplatzes wieder auftreten.
Weil aber z.Z. die Lichtmaschine geladen wird, kann die Werkstatt keinen Fehler diagnostizieren bzw. Fehler ausfindig machen.
Sehr wahrscheinlich wird es ein neues Auto und ich lasse das Motorsteuergerät nicht erneuern. Eine freie Werkstatt würde mir das Steuergerät für 350,-€ machen, aber dann kann der Tacho-Fehler immer noch vorhanden sein
Also wird dieser Elektronikfehler wohl für immer ein Mysterium bleiben.
Trotzdem vielen Dank an alle für die hilfreichen Tipps und die Unterstützung.
Viele Grüße
Michael
Vertragswerkstatt sagt auch Motorsteuergerät. Reparatur soll 1.150,-€ kosten

Zusätzlicher Hinweis der Werkstatt: Das Motorsteuergerät hat nichts mit dem Ladestrom der Lichtmaschine zur Batterie zu tun. Sprich, nach einer eventuellen Reparatur kann der Tacho-Fehler bzw. der Lichtmaschinenfehler beim Verlassen des Parkplatzes wieder auftreten.
Weil aber z.Z. die Lichtmaschine geladen wird, kann die Werkstatt keinen Fehler diagnostizieren bzw. Fehler ausfindig machen.

Sehr wahrscheinlich wird es ein neues Auto und ich lasse das Motorsteuergerät nicht erneuern. Eine freie Werkstatt würde mir das Steuergerät für 350,-€ machen, aber dann kann der Tacho-Fehler immer noch vorhanden sein

Also wird dieser Elektronikfehler wohl für immer ein Mysterium bleiben.
Trotzdem vielen Dank an alle für die hilfreichen Tipps und die Unterstützung.
Viele Grüße
Michael
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.07.2018, 15:05
- Fahrzeug: Corsa C 1,2L
- Wohnort: Hattingen
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Vielleicht solltest du doch noch mal den Modulkasten (BMC) auseinander nehmen (siehe oben).
Bei mir scheint das der Auslöser gewesen zu sein. Bis jetzt läuft der Wagen erst mal rund.
Werde aber trotzdem noch mal Messungen durchführen. Denn irgendwie scheint das nicht nur durch ein defektes Teil ausgelöst zu werden.
Ich glaube eher das Feuchtigkeit, Wackelkontakt, Lichtmaschine und Batterie zusammen den Fehler auslösen. Also erst wenn zwei oder drei Komponenten nicht richtig arbeiten.
Und so eine Unter- oder Fehlspannung legt natürlich das Steuergerät lahm. Also zwingend muss das dann nicht kaputt sein.
Gruß Dirk
Bei mir scheint das der Auslöser gewesen zu sein. Bis jetzt läuft der Wagen erst mal rund.
Werde aber trotzdem noch mal Messungen durchführen. Denn irgendwie scheint das nicht nur durch ein defektes Teil ausgelöst zu werden.
Ich glaube eher das Feuchtigkeit, Wackelkontakt, Lichtmaschine und Batterie zusammen den Fehler auslösen. Also erst wenn zwei oder drei Komponenten nicht richtig arbeiten.
Und so eine Unter- oder Fehlspannung legt natürlich das Steuergerät lahm. Also zwingend muss das dann nicht kaputt sein.
Gruß Dirk
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.07.2018, 15:05
- Fahrzeug: Corsa C 1,2L
- Wohnort: Hattingen
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Nach ca. vier Wochen fing der Tacho wieder an zu Spinnen.
Durch klopfen bzw. wackeln an den Kabeln vom Modulkasten ist er auch sogleich wieder verschwunden. Also der Fehler.
Es wird sich somit um ein Kontaktproblem durch Feuchtigkeit und/oder Alterserscheinung handeln.
Ich komm da nur nicht so richtig an die Anschlüsse weil der Modulkasten (BMC) sich irgendwie nicht komplett ausbauen lässt. Mal sehen was daraus wird.
Aber solange man sich so helfen kann...
Gruß Dirk

Durch klopfen bzw. wackeln an den Kabeln vom Modulkasten ist er auch sogleich wieder verschwunden. Also der Fehler.
Es wird sich somit um ein Kontaktproblem durch Feuchtigkeit und/oder Alterserscheinung handeln.
Ich komm da nur nicht so richtig an die Anschlüsse weil der Modulkasten (BMC) sich irgendwie nicht komplett ausbauen lässt. Mal sehen was daraus wird.
Aber solange man sich so helfen kann...

Gruß Dirk
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Tachonadel spinnt, kein Wackelkontakt am Tachostecker!
Üble Fehler hier im Thread.
@Jeronimor:
Hattet ihr die Batterie getauscht? Wenn die einen beginnenen Innenschluss hat, kann es auch zu Spannungsproblemen kommen: da kommt dann auch die Lima nicht richtig gegen an, wenn die Batterie die Spannung runterzieht (eventuell durch eine sehr hohe Stromaufnahme).
Das würde auch das Verrecken der ersten Lima erklären.
Das Abregeln bei 2500u/min bedeutet der Motor läuft im Notlauf - da muss dann eigentlich ein Fehler abgelegt sein. Auch weil die Motorkontrollleuchte angegangen ist.
@Dirk:
Schonmal gut, dass du auf der richtigen Spur bist. So einen Wackelkontakt zu finden, ist schwierig. Kannst du Stromlaufpläne lesen?
Damit könntest du zumindest die für den Tacho (Geschwindigkeitssignal) zuständigen Steckverbindungen rausfiltern und musst nicht überall dran.

@Jeronimor:
Hattet ihr die Batterie getauscht? Wenn die einen beginnenen Innenschluss hat, kann es auch zu Spannungsproblemen kommen: da kommt dann auch die Lima nicht richtig gegen an, wenn die Batterie die Spannung runterzieht (eventuell durch eine sehr hohe Stromaufnahme).
Das würde auch das Verrecken der ersten Lima erklären.
Das Abregeln bei 2500u/min bedeutet der Motor läuft im Notlauf - da muss dann eigentlich ein Fehler abgelegt sein. Auch weil die Motorkontrollleuchte angegangen ist.
@Dirk:
Schonmal gut, dass du auf der richtigen Spur bist. So einen Wackelkontakt zu finden, ist schwierig. Kannst du Stromlaufpläne lesen?
Damit könntest du zumindest die für den Tacho (Geschwindigkeitssignal) zuständigen Steckverbindungen rausfiltern und musst nicht überall dran.
Gruss Sebi