C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
Hallo Leute,
hab seit gestern die SuFu bemüht, auch per Google .. leider nix gefunden.
Kurz um, hab mir nen C16Nz reingepflanzt, der läuft so ganz gut. Hab meinen alten kabelbaum behalten, da der andere mit Induktivgeber ausgerüstet war (Kadett E Automatik). Somit kann ich ja logischer weise auch nich das C16NZ Steuergerät fahren, es sei denn ich pinne die Verbindung von der Spritpumpe im Inneraumkabelbaum um (hab ich demnächst vor, aber muss erstma so gehn). Also fahr ich das STG vom C14NZ.
Dabei tritt folgendes Problem auf, er läuft so ganz gut, aber bin ihn im Kadett schon gefahren und da ging er meines Erachtens besser. Wenn ich nun mitm Corsa Beschleunige (2. Gang), is bei 80 Ruhe (F13 3,74) und er ist wie am stottern, kein Begrenzer!!! def. nicht!!! nächsten Gang rein ... und er stottert immer noch .. Gas weg .. dann drauf aufs Gas ... und schon zieht er wieder ... bis 120 .. dann is das gleiche Problem ...
ich würde meiner Seite her auf die KSPumpe schieben ... aber kanns evtl auch an der Veränderung der Zündung liegen ... ratlos guck (Zündverteiler hab ich die Welle kürzen müssen, da in der 16er Nocke eine Kugel ist, und somit der 14er Verteiler nur mit kürzen draufpasst, was aber meines Wissens nix ausmachen kann)
- Zündung ist eingestellt (er zieht untenrum schon deutlich besser als der C14NZ)
aber nen Ampelstart konnt ich mitm 14er getroster entgegen gehen.
Und das war ni Sinn und Zweck der 7 Stunden Übung
Ich Danke euch schonmal im Vorraus .. wird sicher was kommen von euch ... da bin ich mir sicher
VG Steffen
hab seit gestern die SuFu bemüht, auch per Google .. leider nix gefunden.
Kurz um, hab mir nen C16Nz reingepflanzt, der läuft so ganz gut. Hab meinen alten kabelbaum behalten, da der andere mit Induktivgeber ausgerüstet war (Kadett E Automatik). Somit kann ich ja logischer weise auch nich das C16NZ Steuergerät fahren, es sei denn ich pinne die Verbindung von der Spritpumpe im Inneraumkabelbaum um (hab ich demnächst vor, aber muss erstma so gehn). Also fahr ich das STG vom C14NZ.
Dabei tritt folgendes Problem auf, er läuft so ganz gut, aber bin ihn im Kadett schon gefahren und da ging er meines Erachtens besser. Wenn ich nun mitm Corsa Beschleunige (2. Gang), is bei 80 Ruhe (F13 3,74) und er ist wie am stottern, kein Begrenzer!!! def. nicht!!! nächsten Gang rein ... und er stottert immer noch .. Gas weg .. dann drauf aufs Gas ... und schon zieht er wieder ... bis 120 .. dann is das gleiche Problem ...
ich würde meiner Seite her auf die KSPumpe schieben ... aber kanns evtl auch an der Veränderung der Zündung liegen ... ratlos guck (Zündverteiler hab ich die Welle kürzen müssen, da in der 16er Nocke eine Kugel ist, und somit der 14er Verteiler nur mit kürzen draufpasst, was aber meines Wissens nix ausmachen kann)
- Zündung ist eingestellt (er zieht untenrum schon deutlich besser als der C14NZ)
aber nen Ampelstart konnt ich mitm 14er getroster entgegen gehen.
Und das war ni Sinn und Zweck der 7 Stunden Übung
Ich Danke euch schonmal im Vorraus .. wird sicher was kommen von euch ... da bin ich mir sicher
VG Steffen
- Angus
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1758
- Registriert: 06.09.2007, 12:55
- Fahrzeug: Corsa A-cc 1,4i
- Wohnort: Schöningen
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
Ich glaub du hast dir die Antwort schon selber Gegeben
es wird am steuergerät liegen.
denn dein steuergerät weiß ja nicht das du jetzt nen 1,6 er drinnen hast und geht bei der erechnung der Einspritz menge halt von 1,4 liter aus .
da wirst du wohl oder übel den motorkabelbaum + Hallgeber und Verteilerkappe aus dem Kadett Verbauen müssen dann passt das
mfg Angus

es wird am steuergerät liegen.
denn dein steuergerät weiß ja nicht das du jetzt nen 1,6 er drinnen hast und geht bei der erechnung der Einspritz menge halt von 1,4 liter aus .
da wirst du wohl oder übel den motorkabelbaum + Hallgeber und Verteilerkappe aus dem Kadett Verbauen müssen dann passt das

mfg Angus
Mein Corsa http://www.corsaforum.de/corsa-galerie- ... 24032.html
Fuhrpark :
Corsa a 1,4I Facelift
Corsa a 1,3nb Vorface
Corsa a 1,4 Si Facelift 5 Türer
Corsa a 1,4 i Facelift 5 Türer TR
Fuhrpark :
Corsa a 1,4I Facelift
Corsa a 1,3nb Vorface
Corsa a 1,4 Si Facelift 5 Türer
Corsa a 1,4 i Facelift 5 Türer TR
- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung < Kraftstoff zu w
Hmm, also das glaub ich weniger ... da es ja einige gibt, die fahren sogar nur n 1.2 STG .. und ich habs nochma getestet ... also wenn ich voll aufm GAS bleibe wird er immer langsamer im 2. Gang geht bis 70 runter, schnell die 3. rein, schwubs er brauch ne Weile .. aber er kommt dann langsam und gibt wieder Dampf .. Pumpe hab ich nun auch getauscht .. Entlüftung isses auch nicht, bin mal ohne Tankdeckel gefahren .. hat der 1.6 nen anderen Durchmesser an Leitungen ? Evtl. sollt ich ma volltanken, und probieren .. evtl. ist der Schlingertopf zu unterdimensioniert fürn 1.6 oder gar Kaputt ...
ich weiß es deswegen daß es an der Kraftstoffmenge liegt, als mein Irmscher Caravan mal KSNotsatnd hatte, klang der beim drauftreten genauso , bei sanften Gas ist er noch bis zur Tanke gerollt
Trotzdem Danke für die Antwort ... werd mal das 1.2er STG benutzen, müsste da ja noch fataleren Einbruch erzeugen
VG Stefan
ich weiß es deswegen daß es an der Kraftstoffmenge liegt, als mein Irmscher Caravan mal KSNotsatnd hatte, klang der beim drauftreten genauso , bei sanften Gas ist er noch bis zur Tanke gerollt
Trotzdem Danke für die Antwort ... werd mal das 1.2er STG benutzen, müsste da ja noch fataleren Einbruch erzeugen
VG Stefan
- Balu
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1758
- Registriert: 02.03.2008, 14:38
- Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
- Wohnort: München
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
Ich hab meine Winterschlampe erst vor 2 Wochen auf 1.6 umgebaut.
Läuft mit 1.2er Kabelbaum, Verteiler und STG.
Heut noch ne 1.8er Drosselklappe drauf, ne GSI Welle hab ich noch liegen die kommt demnächst noch rein.
Die Verteilerwelle hast aber nicht zu weit abgeflext? Die sollte schon noch mittig in die Nocke rein. Nicht das bei dir der Verteiler innen rumeiert? Die Kugel der Nocke kannst mit nem Dorn ein Stück reinklopfen. Dann muß der Verteiler nur bis kurz vor dem O-Ring gekürzt werden und kann weiterhin an Nockenwellen ohne die Kugel betrieben werden. Ohne O-Ring haut da nämlich der Öldruck ab.
Mein Tachofoto nach dem Umbau mit 145 80 13 Winterteerschneider
Läuft mit 1.2er Kabelbaum, Verteiler und STG.
Heut noch ne 1.8er Drosselklappe drauf, ne GSI Welle hab ich noch liegen die kommt demnächst noch rein.
Die Verteilerwelle hast aber nicht zu weit abgeflext? Die sollte schon noch mittig in die Nocke rein. Nicht das bei dir der Verteiler innen rumeiert? Die Kugel der Nocke kannst mit nem Dorn ein Stück reinklopfen. Dann muß der Verteiler nur bis kurz vor dem O-Ring gekürzt werden und kann weiterhin an Nockenwellen ohne die Kugel betrieben werden. Ohne O-Ring haut da nämlich der Öldruck ab.
Mein Tachofoto nach dem Umbau mit 145 80 13 Winterteerschneider

Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren

- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
Nee, der O-Ring besteht noch ... bei der 1.6er Nockenwelle ist es auch konisch . ergo macht es nix aus ob der O-Ring weg ist ... die Kugel ist dort die dichtung ... nun die nächste sache, ich hab das 1.2er STG dran gebaut ... immer noch der gleiche Fehler ... aber ich hab mitbekommen, dass ich im Öl, Wasser habe ... und umgekehrt ... wenn jetzt bei hoher Drehzahl und der enstehenden Wärme der Kopf so verzieht, dass ich regelrechten Wassereinbruch habe .. könnte das den gleichen Effekt haben ... Bemerkung: ich hatte schon Fahrzeuge mit Wasserschäden (Riss oder ZKD) aber so hat es sich noch nie bemerkbar gemacht ... oder halt dann so extrem, dass der Motor heiss lief und gar nich mehr zog ... is bei mir aber ni ganz so der Fall, deswegen bin ich bissl ratlos ..
nächste Aktion, Kopf planen und ZKD erneuern
nächste Aktion, Kopf planen und ZKD erneuern
- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
Achja, Zündfinger eiert nicht ... habs überprüft
- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
So, also mal ne Auflösung ... hab die Dichtung usw gewechselt, Kopf musste 4/10 runter ... was ich eigentlich nich wollte, aber war ne extreme Wasserspur drinne, und weit und breit kein c16nz kopf rumliegend ... also geplant, Nockenwelle ersetzt(neu) da sie am 4 Zyl. am Einlaß eingelaufen war ... der Kipphebel logischer weise auch .. Ölbohrung verstopft .. es fehlten ca 1 - 1,5 mm Hub .. in der Mitte des Hebels .. also bis ca. 3 mm am Ventil ... nun läuft er wieder sauber ... aber kommt untenrum überhaupt nicht ausm Käse ... Nun hab ich mir überlegt, die Steuerzeiten sind ja nun doch etwas anders, da der Kopf näher an der Kurbelwelle liegt ... wohin muss ich die Zündung verstellen, damit sie heilwegs i.O. is? .. Pistole bekomm ich selten, da der Opelschrauber selten da ist. Dachte da laut Wissen eher an früh .. aber läuft trotzdem schei..e ... werd wohl wieder auf C14NZ umsatteln .. bin echt nich zufrieden!!
Ahja, da ich schonmal dabei bin, hat jemand ne Ahnung wie das mit der Zahnriemenspannung ist bei Spannrolle mit Anzeige ... und jetzt bitte keine Antworten mit 90 Grad verdrehen auf der längsten Seite .. das schafft man immer bei gefederter Spannrolle ... wie muss man es justieren, das der Zeiger optimal ist ... ich würde von der CamShaft ausgehen, und die Richtung Fahrt drücken .. aber ich glaub das is falsch .. ??
Evtl. hilft mir da jemand mal, kann auch sein der Riemen ist grad zu straff oder zu locker.
VG Stefan
Ahja, da ich schonmal dabei bin, hat jemand ne Ahnung wie das mit der Zahnriemenspannung ist bei Spannrolle mit Anzeige ... und jetzt bitte keine Antworten mit 90 Grad verdrehen auf der längsten Seite .. das schafft man immer bei gefederter Spannrolle ... wie muss man es justieren, das der Zeiger optimal ist ... ich würde von der CamShaft ausgehen, und die Richtung Fahrt drücken .. aber ich glaub das is falsch .. ??
Evtl. hilft mir da jemand mal, kann auch sein der Riemen ist grad zu straff oder zu locker.
VG Stefan
- phex77
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1359
- Registriert: 09.12.2006, 19:18
- Fahrzeug: Corsa C20NE
- Wohnort: 03099 Kolkwitz
- Kontaktdaten:
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
wenn du eine automatische spannrolle hast muß der zeiger doch auf den mittleren bereich zeigen - also möglichst nach links wie rechst gleich viel spiel.
problematisch wäre wenn du die spannrolle zu straff machst, genauso wie zu locker - dann fehlt einfach die möglichkeit spannungsschwankungen auszugleichen.
die spannrolle spannt im korrekten bereich immer mit annähernd gleichem drehmoment, nur im grenzbereich wirds kritisch.
ich hoffe ich konnte mit meinem "allgemeinwissen" helfen! ;)
problematisch wäre wenn du die spannrolle zu straff machst, genauso wie zu locker - dann fehlt einfach die möglichkeit spannungsschwankungen auszugleichen.
die spannrolle spannt im korrekten bereich immer mit annähernd gleichem drehmoment, nur im grenzbereich wirds kritisch.
ich hoffe ich konnte mit meinem "allgemeinwissen" helfen! ;)
- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
das ist mir klar, dass der mittig bei der Kerbe stehen muss, wobei ein neuer Riemen immer etwas straffer gelegt werden soll, also links am Kerbenausgang. Aber das Problem ist, dreh ich die Kurbelwelle durch, entlastet es die Rolle, und die Spannung ist zu niedrig, wenn ich an der Nockenwelle drehe, wird sie zu stark gespannt. Die Frage, muss ich wenn ich über die Kurbelwelle durchdrehe, wieder ein stück zurückdrehen ???
Achja phex77, der Zahnriemen wird über die Wasserpumpe gespannt. Die sog. Spannrolle ist ja nur ne Umlenkrolle mit Federmech. und Anzeige ... beim C20NE kann man die Rolle Spannen, mit nem Innensechskant.
VG Stefan
Achja phex77, der Zahnriemen wird über die Wasserpumpe gespannt. Die sog. Spannrolle ist ja nur ne Umlenkrolle mit Federmech. und Anzeige ... beim C20NE kann man die Rolle Spannen, mit nem Innensechskant.
VG Stefan
- phex77
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1359
- Registriert: 09.12.2006, 19:18
- Fahrzeug: Corsa C20NE
- Wohnort: 03099 Kolkwitz
- Kontaktdaten:
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
wenn du dir unsicher bist läßt du die kiste einfach mal laufen,
dann sollte der spannungsanzeiger immer im grünen bereich liegen.
natürlich gibs auch im laufenden betrieb immer wieder spannungsschwankungen, z.b. durch verdichtung und und und...
vielleicht kommt noch ne zweite meinung, aber so mach ich das seit jahren und zig zahnriemenwechsel bei verschiedensten modellen.
EDIT: wenn du noch ne möglichkeit über die wasserpumpe zu spannen hast,
dann nur für die grundspannung - alles andere macht der federmechanismus der automatischen spannrolle.
beim C20NE gibts auch zwei Varianten, eine mit automatischer Spannrolle und eine ohne, bei der nur über die WAPU gespannt wird.
dann sollte der spannungsanzeiger immer im grünen bereich liegen.
natürlich gibs auch im laufenden betrieb immer wieder spannungsschwankungen, z.b. durch verdichtung und und und...
vielleicht kommt noch ne zweite meinung, aber so mach ich das seit jahren und zig zahnriemenwechsel bei verschiedensten modellen.
EDIT: wenn du noch ne möglichkeit über die wasserpumpe zu spannen hast,
dann nur für die grundspannung - alles andere macht der federmechanismus der automatischen spannrolle.
beim C20NE gibts auch zwei Varianten, eine mit automatischer Spannrolle und eine ohne, bei der nur über die WAPU gespannt wird.
- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
nee bei mir ist die Spannrolle nicht extrentrisch gelagert, ergo ist nur die WaPu zum spannen da ... stimmt so war es bei der anderen ... Grundspannung WaPu, Feineinstellung mit 6-Kant schlüssel an der Spannrolle durch verderehen des Exenters .. hab Spannung überprüft ... ist vollkommen im Grünen Bereich, da er jetzt aber im kalten Zustand etwas rummuckert, denk ich mal es liegt am Thermogeber Stg.
mus ich mal wechseln, kostet zum Glück nich so viel
mus ich mal wechseln, kostet zum Glück nich so viel
- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
okay, Problem gelöst ... hab Thermoschalter und Lambdasonde gewechselt ... nun geht er auch sauber untenraus ...
obenrum klingt er irwie wie ein 16 Ventiler, ich hoffe nur der säuft ni so viel :-p
obenrum klingt er irwie wie ein 16 Ventiler, ich hoffe nur der säuft ni so viel :-p
- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
so, mal wieder was neues zu dem Thema .... da der C16NZ mir nun am Berg doch etwas müde vorkam, hab ich nochmal alles überprüft ... siehe da, Zahnriemenspannung doch zu hoch .. eingestellt, Zündung eingestellt ... Luftfi.kasten neue Dichtung ... aber das was ich nicht wechseln konnte, ist die Nockenwelle ... die alte Nocke hat nen Durchmesser von 33,3 mm, die neue nur 33 mm , dazu kommt das die Nocken bei der neuen einen sanfteren rundlichen Anstieg haben, somit würd ich behaupten, das die Spreizung zu klein ist, und somit die Leistung erst später kommt .. also in hohen Drehzahlen .. werd mir demnächst ne andere Nockenwelle besorgen, und vom FOH bekomm ich nen Ventilniederhalter ... also nur Zahnriemen runter ...
hat jemand ne Ahnung ob es unterschiedliche Nockenwellen gab fürn 1,6er
hat jemand ne Ahnung ob es unterschiedliche Nockenwellen gab fürn 1,6er
- OC14
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.04.2011, 18:47
- Fahrzeug: Corsa A-CC GSi
- Wohnort: Dresden
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
Hallo Leute
nun mal wieder was zum Thema .... der Motor hat sich verabschiedet, ist ein Stück vom Kolben weggebrochen, die neue ZKD komplett durchgebrannt. Ich vermute, dass er n Problem mitm Öl hatte. Trotz wechseln ... hab nun nen anderen C16NZ drinne, und der läuft soweit. Läuft auch gut, aber wies so ist, der hat noch die Sechskant ZKS drinne, und ein schönes Wasserplätschern frühs ... also das ganze Spiel nochmal. Diesmal ohne Umlenkrolle.
Ich vermute, das die Nockenwelle nicht die richtige war. sieht von der Form auch etwas anders aus. Und evtl hatten auch die Ventile im 4 Zyl. irgend n Problem.
Kam alles nur vom 4. Zyl.
Steckt man halt ni drinne, is schade ums Geld.
VG Stefan
nun mal wieder was zum Thema .... der Motor hat sich verabschiedet, ist ein Stück vom Kolben weggebrochen, die neue ZKD komplett durchgebrannt. Ich vermute, dass er n Problem mitm Öl hatte. Trotz wechseln ... hab nun nen anderen C16NZ drinne, und der läuft soweit. Läuft auch gut, aber wies so ist, der hat noch die Sechskant ZKS drinne, und ein schönes Wasserplätschern frühs ... also das ganze Spiel nochmal. Diesmal ohne Umlenkrolle.
Ich vermute, das die Nockenwelle nicht die richtige war. sieht von der Form auch etwas anders aus. Und evtl hatten auch die Ventile im 4 Zyl. irgend n Problem.
Kam alles nur vom 4. Zyl.
Steckt man halt ni drinne, is schade ums Geld.
VG Stefan
- Balu
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1758
- Registriert: 02.03.2008, 14:38
- Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
- Wohnort: München
Re: C16NZ Umbau, Probleme mit der Leistung
Fallst einen neuen Zahnriemen vom Alten Motor hast, kannst den mit zugehörigen Rollen verwenden.
Die Bohrungen sind alle da
Die Bohrungen sind alle da

Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren
