Motor 1.0 12V
Re: Motor 1.0 12V
das ist quatsch, wie lange die kopfdichtung hält bestimmt der fahrer mit pflege und fahrstil.
hohe kosten sind ebenso falsch, da die genannten kosten bei jedem fahrzeug in ähnlicher höhe auftreten können.
hohe kosten sind ebenso falsch, da die genannten kosten bei jedem fahrzeug in ähnlicher höhe auftreten können.
- Ronson001
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2469
- Registriert: 14.09.2007, 12:35
- Wohnort: nähe Rostock - DBR
- Kontaktdaten:
Re: Motor 1.0 12V
das ist richtig. ich meinte damit, dass man bei dieser laufleistung nicht zufrieden sein kann, wenn dort schon die 2te zkd eingebaut werden musste.
Bj`98 - x16xe@85tkm
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 17
- Registriert: 07.03.2010, 10:53
- Fahrzeug: Corsa C 1,0 l
- Wohnort: 66117 Saarbrücken
Re: Motor 1.0 12V
ich meinte nur damit .... für jemand der gerade sein erstes auto fährt und wahrscheinlich noch kein geregeltes einkommen hat sind die reperaturkosten hoch .... weil bei fast jedem corsa den ich kenne die auch baujahr vor 04 sind is fast immer der krümmer im eimer weil er risse hat .... und das ding kostet allein schon ma 550 €..... kann sich nich jeder gerade mal soo aus dem ärmel schütteln...
- Ronson001
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2469
- Registriert: 14.09.2007, 12:35
- Wohnort: nähe Rostock - DBR
- Kontaktdaten:
Re: Motor 1.0 12V
du meinst beim foh? wer dort kauft oder bezahlt möchte es auch gern teuer haben. anders kann man es nicht sagen. es gibt genug alternativen.
Bj`98 - x16xe@85tkm
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
Re: Motor 1.0 12V
den bekannten krümmerriss kann man mit der richtigen elektrode schweißen. wird nur kaum gemacht, weil sich so kaum geld verdienen lässt.
Re: Motor 1.0 12V
Hallo,
ich fahre Corsa (Baujahr 2000) seit ca. 5 Jahren.
Gekauft wurde die Maschine mit ca. 96.000 km , mittlerweile sind über 160.000 drauf und es sieht nach mehr aus.
In dieser Zeit bin ich folgenden Problemen begegnet:
1.) Bei ca. 140.000 km haben wir vorsichtshalber die Steuerkette und den Spanner ausgetauscht (Kette war schon laut im Leerlauf des warmen Motors), die Wasserpumpe bei dieser Gelegenheit auch.
2.) Die Antriebsgelenke werden langsam laut beim Wenden.
3.) Die elektrische Servolenkung "klebt" manchmal bei rechten Kurven, besonders im Sommer.
4.) Beide Schalldämpfer waren fällig.
5.) Ein Hydrostößel hört man schon beim kalten Motor, es ist aber noch nicht extrem.
Sonst bin ich der Ansicht, die Laufleistung hängt davon ab, wie man mit dem Motor umgeht. Man kann von dieser kleinen Maschine nicht erwarten, dass sie im kalten Zustand volle Leistung liefert, also !! vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen !! Sonst Ölwechsel alle 10.000.km, und vernünftiges Öl verwenden. Abgesehen davon ist es besser, längere Strecken zu fahren (wie mit jedem Auto). Meiner macht täglich fast 60km.
Im Groben und Ganzen bin ich mit dem Auto zufrieden und kann ich es nur empfehlen.
ich fahre Corsa (Baujahr 2000) seit ca. 5 Jahren.
Gekauft wurde die Maschine mit ca. 96.000 km , mittlerweile sind über 160.000 drauf und es sieht nach mehr aus.
In dieser Zeit bin ich folgenden Problemen begegnet:
1.) Bei ca. 140.000 km haben wir vorsichtshalber die Steuerkette und den Spanner ausgetauscht (Kette war schon laut im Leerlauf des warmen Motors), die Wasserpumpe bei dieser Gelegenheit auch.
2.) Die Antriebsgelenke werden langsam laut beim Wenden.
3.) Die elektrische Servolenkung "klebt" manchmal bei rechten Kurven, besonders im Sommer.
4.) Beide Schalldämpfer waren fällig.
5.) Ein Hydrostößel hört man schon beim kalten Motor, es ist aber noch nicht extrem.
Sonst bin ich der Ansicht, die Laufleistung hängt davon ab, wie man mit dem Motor umgeht. Man kann von dieser kleinen Maschine nicht erwarten, dass sie im kalten Zustand volle Leistung liefert, also !! vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen !! Sonst Ölwechsel alle 10.000.km, und vernünftiges Öl verwenden. Abgesehen davon ist es besser, längere Strecken zu fahren (wie mit jedem Auto). Meiner macht täglich fast 60km.
Im Groben und Ganzen bin ich mit dem Auto zufrieden und kann ich es nur empfehlen.
Re: Motor 1.0 12V
huhu,
wollte mich nur mal kurz zu wort melden, dass ich ebenfalls einen 1.0 12v fahre und nu 230000km ohne motor probleme drauf habe.
außer das ich 3ma ne dichtung tauschen musste ist nichts weiteres am motor angefallen.
wollte mich nur mal kurz zu wort melden, dass ich ebenfalls einen 1.0 12v fahre und nu 230000km ohne motor probleme drauf habe.
außer das ich 3ma ne dichtung tauschen musste ist nichts weiteres am motor angefallen.
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Motor 1.0 12V
welche Dichtung ?
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
Re: Motor 1.0 12V
die ventildeckel dichtung. also nichts teures gewesen.
- Kay84m
- Corsafahrer
- Beiträge: 231
- Registriert: 20.06.2011, 13:24
- Fahrzeug: Corsa, Micra, Audi
- Wohnort: Trier
Re: Motor 1.0 12V
Hi an Alle und Danke für die zahlreichen Antworten! Da ich 2011 diesen Thread eröffnet hatte und wir nun schon fast 2014 haben, kann ich folgendes zum Motor berichten. Damals hatte er 71.000 km auf der Uhr, mittlerweile sind es knapp 130.000 km!! Laufen tut er immer noch wie damls. Nicht wirklich der Stärkste und Schnellste( vor allem mit 195er Reifen) aber um sparsam zu cruisen ne feine Sache! Angefallen an Reperaturen bei dem Motörchen in der Zeit sind zuerst der Öldruckschalter!! Ist keine teuere Sache (30,-) und in 5 min selber zu wechseln. Man sollte allerdings frühzeitig den Ölverlust bemerken!!! Ist eigentlich direkt bei geöffneter Motorhaube am Motor erkennbar, wenn dieser defekt ist.
Als nächstes und ich muss sagen als letztes wahr meine befürchtete Steuerkette dran. Aufgefallen ist mir diese durchs mehrere sek langes nachrasseln beim starten. Der FOH meinte zwahr das die Kette dann noch nicht unbedingt gewechselt werden müsse, ich mich dennoch langsam damit einfinden muss, das es bald soweit wäre. Ich wollte dies natürlich nicht dem Zufall überlassen und hatte diese direkt machen lassen. Kostenpunkt 950,- bei km Stand 120.000. Natürlich denken viele nun die Finger von diesen Aggregat zu lassen!! Man sollte sich dennoch vor Augen halten was meist ein Zahnriehmenwechsel bei anderen Fahrzeug Herstellern kostet und wie die Wechselintervalle ausfallen.Meist ist dies betrachtet sogar teurer!!!! Ich persönlich bin trotz alledem mit dem kleinen in Sachen sparsammkeit und Unterhaltskosten sehr zufrieden!! Musste Ihn weder bei unseren Reisen durch Paris schieben oder auf dem Opeltreffen Gillenfeld vom ADAC abschleppen lasse
FAZIT:Wer wirklich anständig mit dem Wagen umgeht, sich drum kümmert und Ihm nicht von morgens bis Abends in den Arsch tritt um 3 sek schneller am Ziel zu sein, wird seine Freude damit haben!! Aber ich denke das ist bei jedem Fahrzeug so!
Als nächstes und ich muss sagen als letztes wahr meine befürchtete Steuerkette dran. Aufgefallen ist mir diese durchs mehrere sek langes nachrasseln beim starten. Der FOH meinte zwahr das die Kette dann noch nicht unbedingt gewechselt werden müsse, ich mich dennoch langsam damit einfinden muss, das es bald soweit wäre. Ich wollte dies natürlich nicht dem Zufall überlassen und hatte diese direkt machen lassen. Kostenpunkt 950,- bei km Stand 120.000. Natürlich denken viele nun die Finger von diesen Aggregat zu lassen!! Man sollte sich dennoch vor Augen halten was meist ein Zahnriehmenwechsel bei anderen Fahrzeug Herstellern kostet und wie die Wechselintervalle ausfallen.Meist ist dies betrachtet sogar teurer!!!! Ich persönlich bin trotz alledem mit dem kleinen in Sachen sparsammkeit und Unterhaltskosten sehr zufrieden!! Musste Ihn weder bei unseren Reisen durch Paris schieben oder auf dem Opeltreffen Gillenfeld vom ADAC abschleppen lasse

FAZIT:Wer wirklich anständig mit dem Wagen umgeht, sich drum kümmert und Ihm nicht von morgens bis Abends in den Arsch tritt um 3 sek schneller am Ziel zu sein, wird seine Freude damit haben!! Aber ich denke das ist bei jedem Fahrzeug so!
Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich erarbeiten!!
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Motor 1.0 12V
Danke für deine Rückmeldung!
Ich kann dem nur zustimmen. Die Haltbarkeit jedes Autos hängt auch immer maßgeblich von der Pflege und dem Umgang damit ab.
Ich finde auch nach wie vor, dass der kleine Dreizylinder eine tolle Entwicklung war und seinerzeit definitiv deutlich unterschätzt wurde. Kleine Motoren werden ja heute noch nicht mal richtig vom Kunden akzeptiert. Der Sprit ist wohl noch immer zu günstig.
Viele wissen gar nicht, dass der X10XE (ich nenn es mal Vorgänger vom Z10XE) vom Dipl. Ing. Fritz Indra entwickelt wurde. Ja, der gleiche Kollege, der auch für die hochgelobten C20XE-Motoren verantwortlich ist.
Ich kann dem nur zustimmen. Die Haltbarkeit jedes Autos hängt auch immer maßgeblich von der Pflege und dem Umgang damit ab.
Ich finde auch nach wie vor, dass der kleine Dreizylinder eine tolle Entwicklung war und seinerzeit definitiv deutlich unterschätzt wurde. Kleine Motoren werden ja heute noch nicht mal richtig vom Kunden akzeptiert. Der Sprit ist wohl noch immer zu günstig.
Viele wissen gar nicht, dass der X10XE (ich nenn es mal Vorgänger vom Z10XE) vom Dipl. Ing. Fritz Indra entwickelt wurde. Ja, der gleiche Kollege, der auch für die hochgelobten C20XE-Motoren verantwortlich ist.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Motor 1.0 12V
Ich glaube, das Grundproblem mit der "Haltbarkeit" oder "Anfälligkeit" des Z10XE liegt nicht an seiner Konstruktion oder Qualität, sondern daran, wie der Kunde als Fahrer damit umgeht.
Es ist der kleinste Motor der Corsa-C-Serie, und er ist in der Tat ein Bisschen untermotorisiert für ein Auto mit der Größe und dem Gewicht, vor allem wenn noch Extras wie Klimaanlage dazukommen.
Also wird der arme Kleine jeden Tag getreten. Kalt und sofort auf 4000U/min, um überhaupt eine Chance zu haben, auf der Autobahnauffahrt reinzukommen. Dann schön munter weiter mit Vollgas, um auf der Autobahn 150 zu fahren. Und so weiter.
Meiner Meinung nach ist das Ding für den Stadtverkehr und langsames, sinniges Cruisen auf Landstraßen entwickelt worden. Ein Motor für den "Hausfrauen-Zweitwagen" quasi. Und wenn "Kunde" das beachten würde und nicht bloß die Sparsamkeit und den Kaufpreis im Kopf hätte, würden wir vermutlich nicht halb so viel über Verschleiß und Probleme mit dem Z10XE lesen. Viele der Leute, die Probleme mit ihrem Z10XE haben, hätten sich für ihr Fahrprofil lieber einen Z12XE kaufen sollen und wären damit vermutlich superglücklich.
Es ist der kleinste Motor der Corsa-C-Serie, und er ist in der Tat ein Bisschen untermotorisiert für ein Auto mit der Größe und dem Gewicht, vor allem wenn noch Extras wie Klimaanlage dazukommen.
Also wird der arme Kleine jeden Tag getreten. Kalt und sofort auf 4000U/min, um überhaupt eine Chance zu haben, auf der Autobahnauffahrt reinzukommen. Dann schön munter weiter mit Vollgas, um auf der Autobahn 150 zu fahren. Und so weiter.
Meiner Meinung nach ist das Ding für den Stadtverkehr und langsames, sinniges Cruisen auf Landstraßen entwickelt worden. Ein Motor für den "Hausfrauen-Zweitwagen" quasi. Und wenn "Kunde" das beachten würde und nicht bloß die Sparsamkeit und den Kaufpreis im Kopf hätte, würden wir vermutlich nicht halb so viel über Verschleiß und Probleme mit dem Z10XE lesen. Viele der Leute, die Probleme mit ihrem Z10XE haben, hätten sich für ihr Fahrprofil lieber einen Z12XE kaufen sollen und wären damit vermutlich superglücklich.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Motor 1.0 12V
Wenn wir mal dabei sind:
Die Nachbarn fahren einen Opel Corsa C Z10XE, also auch einen 1.0 12V.
Ohne Flax: der wird getreten und geprügelt. Die Karre säuft bei denen 8.5l!
Warmfahren und dann gib ihm!
Hat mittlerweile 270000km drauf und schnurrt wie ein Kätzchen!
Zumindest also der Z10XE scheint, wie hier schon angemerkt wurde, vernünftig behandelt (Warmfahren, Ölwechsel) auch im "ich hol alles aus ihm raus"- Betrieb durchaus standfest sein.
Die Nachbarn fahren einen Opel Corsa C Z10XE, also auch einen 1.0 12V.
Ohne Flax: der wird getreten und geprügelt. Die Karre säuft bei denen 8.5l!
Warmfahren und dann gib ihm!

Zumindest also der Z10XE scheint, wie hier schon angemerkt wurde, vernünftig behandelt (Warmfahren, Ölwechsel) auch im "ich hol alles aus ihm raus"- Betrieb durchaus standfest sein.
Gruss Sebi
- Kay84m
- Corsafahrer
- Beiträge: 231
- Registriert: 20.06.2011, 13:24
- Fahrzeug: Corsa, Micra, Audi
- Wohnort: Trier
Re: Motor 1.0 12V
WOW 270.000km ist doch mal ne Ansage !!CCSS hat geschrieben:Wenn wir mal dabei sind:
Die Nachbarn fahren einen Opel Corsa C Z10XE, also auch einen 1.0 12V.
Ohne Flax: der wird getreten und geprügelt. Die Karre säuft bei denen 8.5l!
Warmfahren und dann gib ihm!Hat mittlerweile 270000km drauf und schnurrt wie ein Kätzchen!
Zumindest also der Z10XE scheint, wie hier schon angemerkt wurde, vernünftig behandelt (Warmfahren, Ölwechsel) auch im "ich hol alles aus ihm raus"- Betrieb durchaus standfest sein.

Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich erarbeiten!!
-
- Besucher
- Beiträge: 1
- Registriert: 30.01.2014, 16:53
Re: Motor 1.0 12V
Also ich habe auch den 1.0, meiner hat 283.000 runter, musste noch nie eine große reparatur durchführen.
bj.2004.. so gut wie kein rost... villeicht liegt es daran das ich täglich über 150 kilometer auf der autobahn zurück lege. aber dafür so gut wie jede woche öl nachfüllen und 1 mal im monat einen wechsel,
wenn man 160 kmh fährt verbraucht er arg viel öl.
also ich bin super zufrieden mit dem corsa c !!
bj.2004.. so gut wie kein rost... villeicht liegt es daran das ich täglich über 150 kilometer auf der autobahn zurück lege. aber dafür so gut wie jede woche öl nachfüllen und 1 mal im monat einen wechsel,
wenn man 160 kmh fährt verbraucht er arg viel öl.
also ich bin super zufrieden mit dem corsa c !!