Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa C)
Tobias Claren
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 11
Registriert: 26.07.2016, 22:12

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von Tobias Claren »

Also nur diese eine "doppelte" Form.
Was sind dann diese leicht gerundeten roten mit den Rippen, und dem dünnen Drahtstifft?

Ich muss sonst nichts fixieren? Warum ausgerechnet die Nockenwelle?
Wie stelle Ich denn die Räder über die der Zahnriemen läuft wieder korrekt ein?
Brauche Ich da die Messuhr? Vorher mit der Messuhr und Verlängerung alle Kolbenhöhen ermitteln?
Und die Spannung des Zahnriemen (reicht die Sichtprüfung) mit Spezialwerkzeug oder einer App die den Ton beim Zupfen misst (wie viel Hertz)?

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Also, ich würde empfehlen, bevor jemand diese Bücher kauft (nix gegen Bücher), aber ich würd lieber 20 oder 30€investieren und in der Bucht die DVD TIS2000 besorgen. Da hat man dann alles drauf. Nicht nur Reperaturanleitungen, sondern alles technische, was Opel so zu bieten hat. Am besten noch die Opel EPC dazu geordert und man hat dann auch den Ersatzteilkatalog zur Hand.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Tobias Claren
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 11
Registriert: 26.07.2016, 22:12

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von Tobias Claren »

Gibt es da Unterschiedliche? 20-30 Euro, das ist das 10-20-fache der ersten DVDs von 2009 Inkl. EPC.
Beim Österreicher (zumindest aus Österreich mit unverständlicher "Deutscher" Beschreibung) enden sie im niedrigen einstelligen Bereich 4/2009.

Ist das das komplette "Werkstatthandbuch", wie sie sonst in dicken Ordnern existieren?
Gleiche Qualität was die Details der Reparatur angeht?

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Mahlzeit. Also auf dem TIS ist alles drauf, von Systemprüfungen über Fehlercode, Arbeitswerte, Technische Informationen usw. Modellübergreifend beginnend glaub ich ab dem zeitpunkt, an dem die Fahrzeuge eigendiagnosefähig waren.
Und ja es gibt unterschiedliche Versionen. Es gibt sogenannte Versionen, wo du ein sogananntes Dongle brauchst um die CD nutzen zu können. Momentane Preise weiß ich nicht, ich hab das TIS noch aus Opel Zeiten, nur die EPC hab ich mir damals gekauft gehabt. Die hatte da noch 20 gekostet.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Tobias Claren
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 11
Registriert: 26.07.2016, 22:12

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von Tobias Claren »

"Fehlercode, Arbeitswerte, Technische Informationen usw." heißt ja noch nicht, dass da eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit allen Handgriffen drauf ist.

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von CCSS »

Was das da mit roten Teilen soll weiß ich nicht! :mrgreen:

Aber du brauchst die "doppelte Form": die greift eben in beide Nockenwellenräder ein und verklemmt die dann in der richtigen Stellung!

Die Auslassnocke steht in der richtigen Zahnriemenauflegeposition unter Spannung: ohne das Werkzeug würde die sich ständig wegdrehen. Klar könnte da eventuell eine zweite Person an der Nockenwelle gegenhalten, aber das ist ein elendes Gewackel. Also lieber einmal das Werkzeug besorgt.

Du brauchst keine Messuhr, oder Sonstiges: Kurbelwellenrad und die Nockenwellenräder haben Markierungen für die richtige Position. Dort werden sie eingestellt und dann der Riemen aufgelegt.

Die Spannung wird mittels eines Zeigers an der Spannrolle angezeigt!
Gruss Sebi

Tobias Claren
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 11
Registriert: 26.07.2016, 22:12

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von Tobias Claren »

Mit "doppelt" meinte ich eher, dass das Teil so dick ist, mit einem kleinen Spalt.

"Nockenwellenräder"?

Daher sehen die nicht aus wie die üblichen "Bauklötze".
Also für an der Seite?


So sieht z.B. ein Koffer für Fiat aus:
http://i.ebayimg.com/t/Zahnriemen-Steue ... P/$_57.JPG

Links die Klötze für die Nockenwelle, unten links daneben etwas mit Zähnen, wohl für ein großes Rad einer Welle mit Zähnen drauf. Etc..



Ein Zeiger an der Spannrolle?
Ich dachte es braucht ein Spezialwerkzeug, wass die Spannung anzeigt.
Ist da bei Opel wirklich ein "Zeiger" am Motor?
Denn wegen dieses Spezialwerkzeug gibt es ja z.B. Apps die die Spannung nach "Zupfton" ermitteln.



Was ist wenn Ich die Kolben bewegen will?
Auf einem der Zylinder war schon zuvor nur um ~17 (17,5 Bar ist das Maximum des Gerätes), oder waren es 15 Bar, am Zündkerzengewinde waren auch leichte Späne.
Das Motometer ging erst auf Anschlag (was ist der Sollwert bei den Motoren? Für einen Benziner eine ganze Menge), als ich etwas dickes Öl einfüllte.
Also zwischen den Ringen und dem Zylinder.

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Tobias Claren hat geschrieben:"Fehlercode, Arbeitswerte, Technische Informationen usw." heißt ja noch nicht, dass da eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit allen Handgriffen drauf ist.
Also, die Anleitung ist so ausführlich, das sogar der FOH danach schafft.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Tobias Claren
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 11
Registriert: 26.07.2016, 22:12

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von Tobias Claren »

Also vergleichbar mit dem was man als sonst teures "Werkstatthandbuch"in dicken Ordnern kennt.
Oder vergleichbar mit den geleakten "Service Manual" für Smartphones, da ist wirklich jeder Schritt erklärt.

Der erwähnte eine Zylinder spricht nicht gegen einen ZKD-Wechsel?
Ein Zylinder der eine geringere Dichtigkeit zwischen Kolbenringen und Zylinder-Laufflächen hat, kann doch nicht für die Beschädigung der ZKD verantwortlich sein?

Was ist denn nun eigentlich der Normalwert in Bar?
Ich fand in einem anderen Forum noch damals von mir gemessene Werte:
17,5+ Bar (Ende der Anzeige)
17,5+ Bar (Ende der Anzeige)
14,25 Bar
17,5 Bar

Mit Öl (20w50, weil vorhanden und dicker) im Dritten Zylinder waren es auch dort "17,5" (oder mehr, Messgerätskala zu Ende).

Kälter oder kalt waren es damals davor 17,5+ / 17,5+ / 13 / 15+, wenn ich mich recht erinnere.


Dazu eben noch die Beobachtung dass im Dritten Zylinder Metall im Gewinde der Zündkerze war.
Für das Gewinde sah Ich da kein Problem, das war vom Anziehen mit 28Nm OK, Ich dachte eher, ob die feinen Partikel nicht an der geringeren Kompression eine Ursache hatten.

Daher auch die Frage, ob es jetzt mit einer neuen ZKD getan ist. Oder "muss" bzw. sollte man dann auch gleich weiter "abbauen".
Oder könnte der mit der neuen ZKD auch nochmal 100.000km schaffen. Denn wirklich gemerkt hat man eine mögliche etwas geringere Kompression auf den Zylindern nicht.
Wobei Ich ja immer noch nicht weiß, wie viel es sein sollte, bei Opel will man mir das auch nicht sagen...


Wieviel Aufwand wäre es denn, auch noch die Kolben und Zylinderlaufflächen frei zu legen, wenn man erst mal den Kopf runter hat?
Um die die Kolben und die Laufflächen zu überprüfen.
Evtl. wäre es dann mit neuen Ringen und einmal mit der "Klobürste" durchhohnen (für bessere Ölanhaftung) getan.

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Zylinderkopfdichtung selber wechseln...

Beitrag von CCSS »

Mahlzeit.

Das von mir oben gezeigte Werkzeug passt für den Motor. Nockenwellenräder sind die beiden großen Runden bezahnten Räder oben am Motor! :mrgreen:

Hier:
NW.jpg
Da siehst du das Werkzeug mittig zwischen den Nockenwellenrädern, das alles schön blockiert! :)

Und glaub mir: da ist nen Zeiger an der Spannrolle. Ich hab schon zig Zahnriemen gemacht. Diesen Zeiger gibts nicht nur bei Opel! :)

Die Kolben bewegen geht bei abgenommenem Kopf immer!

Zur Kompression. 15.5bar sind bei einem X16XE normal - sollte auch für deinen Motor gelten. Untergrenze sind 11bar, 12bar schon Grenzwertig.

Aber die reinen Zahlen sind unwichtig! Wichtig ist die Abweichung der einzelnen Zylinder untereinander. Die darf nicht größer als 1bar sein.

Bei dir ist das aber leider der Fall, also wird ein Zylinder ein Problem haben.

Kolbenringe
Kolben
Zylinder
Ventile
Zylinderkopfdichtung
Block/ Kopf Riss

Musst du dir mal anschauen!

Wenn der Kopf runter ist, ist das rausbauen der Kolben kein großer Akt. Die Ölwanne muss runter, Pleuellschrauben gelöst und schon kannst du die nach oben rausnehmen.
Zum einsetzen brauchst du aber ein Kolbenringspannband!

Mit dem Kompressionsunterschied glaube ich nicht, das dein Motor noch 100000km fährt. Hellsehen kann ich natürlich nicht, aber über 2 bar Unterschied in der Kompression ist schon eine Ansage!

Falls es dich interessiert:

motor-und-abgasanlage-corsa-b--f42/cors ... 52526.html

Das ist ein Thread von mir, wo ich etwas zur Zerlegung und Überprüfung meines X16XE geschrieben habe. Der Motor ist sehr ähnlich zu deinem!
Gruss Sebi

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa C)“