
(Ob leichte oder schwere version ist wurscht)
Ansaugbrücke kannste auch die vom Sauger nehmen, aber besten sogar die vom 2.8er sauger
Verstärkte Pleuelschrauben von ARP sind vorerst völlig überflüssig
Was für verstärkte Lagerschalen?
Glyco und gut ist
Benzinpumpe ist zweitrangig, lieber ne anständige verkabelung
Verdichtungreduzierugn ist auch völlig fehl am Platz, vorallem wenn es sich um keine 86P Kolben handelt
Viel interessanter ist da noch der Aspekt, dass ein Loch+Gewinde in den Block gebohrt/geschnitten werden muss !!!
Ist nicht bös gemeint corsia, aber dein beitrag sorgt für viel mehr verwirrung als für verständnis
schau dir mal die Leistungformel an.
Da steht: P=... * pL/(RL*TL) * ...
Warum sollte also der Motor 0,4bar von nem mechanisch angetriebenen Radialverdichter vertragen und von einem umgangssprachlich genannten Turbo nicht?
Die ausreizung der 0,3-0,4 basieren nur auf Messbereichsendwerte die Toleranzbedingt höher liegen als atmosphärische Druck
-->Barokorrektur
An den Themenersteller:
ich hab selbst einen Corsa C20XE gehabt, und fahre mittlerweile seit über 4 jahren den Turbo mit deutlicher Lesitungssteigerung.
kenn also beide Motoren gut genug.
Der Umbau auf C20XE ist halb so wild. Kostenmäßig von C20XE auf C20LET umzurüsten ist auch gar net so wild unf teuer.
Abr direkt einen fertigen Turbo zu kaufen ist um ein vielfaches einfacher. Du musst dir halt die ganzen Sachen nicht mühsam zusammensuchen.
Andererseits kann du bei einer umrüstung von XE auf LET gleich ein paar sinvvolle optimierungen vornehmen
So kannst du zum Beispiel beim Tausch der Kolben gleich Stahlpleuel einbauen, sind heutzutage mit etwas über 300 euro auch nicht mehr so teuer.
Und wehe es kommt mir etz einer, dass die nix sind

Handwerkliches Geschick ist natürlich eine grundvorraussetzung