Motor geht während der Fahrt an und aus...

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
Clumsys
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1495
Registriert: 01.02.2004, 20:10
Wohnort: Berlin

Beitrag von Clumsys »

die benzinpumpen sind vielleicht "selbstansaugend" :) , das heißt aber nicht, daß es saugpumpen sind. mit ner saugpumpe baust du n brunnen und keine spritversorgung. hier handelt es sich vielmehr um druckpumpen mit gleichzeitig hoher fördermenge. (die kleine pumpe hat nicht einen bruchteil der fördermenge einer 16v pumpe, wer mal nen tank damit leergepumpt hat, weiß das.)

ich frage mich echt, was jemanden dazu veranlassen kann, vorn im motorraum ne außentankpumpe reinzuballern, die pumpe hinten aber hängen zu lassen. in meinen augen ist das nicht mehr pfusch, das ist nur noch gebastelt. dabei ist es doch so einfach, die pumpe hinten ordentlich hinzubauen. macht man das aus reiner faulheit? :wink:

spritpumpen gehen eh gern kaputt - prima, wenn man sich gleich 2 davon einbaut.
Herztransplantation geglückt. Jetzt 5 PS mehr. ;O)

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

:roll: Ohne Worte! :roll:
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

jiky657: Ich glaube aber, dass die Pumpe sich (aufgrund der Silentgummis) mehr bewegt als die Anschluesse an der Einspritzung ;) und sich damit eher was loesen kann.
Oder hast du die Pumpe fest an der Karosserie montiert?

Mhmm, wuerde ich trotzdem nicht machen. :)

Benutzeravatar
jiky657
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 96
Registriert: 14.11.2002, 17:43
Wohnort: Passau

Beitrag von jiky657 »

@Clumsys:

aus reiner Faulheit hab ich mir ne neue Inntankpumpe gekauft und eingebaut und zusätzlich noch die 16V Pumpe in den Motorraum gepackt...

Ich brauche hier keine Diskussion über Pfusch, Murks oder was weis ich.
Langsam finds ich es nervig, wenn hier manche meinen sie müssten hier "Superkommentare" die null mit meiner Frage / meinem Problem zu haben abgeben. Ich bin ja keinem böse wenn er anmerkt, das es problematisch sein könnte, wenn da im Motorraum der Schlauch an der Pumpe undicht wird. Stimmt ja auch, da wirds dann echt beschissen. Aber wenn der Schlauch an der Einspritzgallerie undicht wird, dann ists genauso vorbei :(

Also nochmals meine Bitte: Ich möchte hier keine Diskussion über Pumpe vorne oder hinten; ich bräuchte dringendst ein paar Tipps woran es noch liegen könnte das die Karre spinnt. Alles andere bringt mir jetzt echt gar nix.

Benutzeravatar
jiky657
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 96
Registriert: 14.11.2002, 17:43
Wohnort: Passau

Beitrag von jiky657 »

@Patrick

klar das sich die Pumpe durch die Silente mehr bewegt, desshalb hab ich auch etwas "Luft" bei den Zuleitungen gelassen...

Benutzeravatar
Clumsys
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1495
Registriert: 01.02.2004, 20:10
Wohnort: Berlin

Beitrag von Clumsys »

ok, ich brauch wohl nix mehr dazu zu sagen. opel hat sich nichts dabei gedacht, als sie die pumpen in einer bestimmten anordnung im kfz verbaut haben. ich will doch nicht sagen, daß du an deinem auto nur rumgepfuscht hast, jeder sagt bei irgendwelchen teilen mal: so, paßt, ruhe. mir bei der spritversorgung zusätzlich (und nutzlos, was soll das gegenüber der herkömmlichen konstruktion bringen?) fehlerquellen einzubauen, verstehe ich beim besten willen nicht.

ach so: von was für nem gsi haste denn die innentankpumpe verwendet? corsa a-gsi? der hat ne außenliegende pumpe, baugleich mit den 16v-pumpen. oder meinste die vom b? die kenn ich nicht.

edit: sorry, daß ich so auf den pumpen rumwuchte... :mrgreen:
Herztransplantation geglückt. Jetzt 5 PS mehr. ;O)

Benutzeravatar
jiky657
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 96
Registriert: 14.11.2002, 17:43
Wohnort: Passau

Beitrag von jiky657 »

@Clumsys
alles halb so wild, bin halt nur genervt, weil ich jetzt mit dem Bus fahren muss und das ist extrem bescheiden, wenn man auf dem Land wohnt.

Die Pumpe ist vom Corsa B, hat die Teilenummer: 90442231
Wird verbaut bei: C14SE, C14SEL, X14XE, C16SEL, C16XE, X16XE
Ist von Bosch und laut Bosch Beschreibung 3 Bar Druck.

Benutzeravatar
Clumsys
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1495
Registriert: 01.02.2004, 20:10
Wohnort: Berlin

Beitrag von Clumsys »

aha, dann müßte die alleine ja schon für nen 16v ausreichen. :) da du also 2 richtige pumpen hast, können wir das thema spritmangel durch pumpe wohl abschließen, oder?

wie siehts denn wie siehts denn mit deine unterdruckverschlauchung aus? im speziellen zum bdr? bei mir hab ich aus dem bdr übrigens vor dem einbau nen ganzen haufen matsch rausgezogen. ebenso aus den schläuchen. hast du ne möglichkeit den benzindruck bei hohen drehzahlen zu messen?
Herztransplantation geglückt. Jetzt 5 PS mehr. ;O)

Benutzeravatar
jiky657
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 96
Registriert: 14.11.2002, 17:43
Wohnort: Passau

Beitrag von jiky657 »

@Clumsys
tja, ganz sicher werd ich das mit dem Spritmangel erst heute abend wissen, da wird dann mal beim Freundlichen gemessen.
Bisher war der Druck auf alle Fälle ok. Die Unterdruckverschlauchung zum bdr ist neu. Den bdr hab ich vor dem Einbau in Bremsenreiniger eingelegt, da er "etwas" matschig war.

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

also wenns echt eine kraftstoffgeschichte sein sollte, würde ich mal die zusatzpumpe im motorraum weglassen und einfach mal nur mit der innentankpumpe fahren, weil die genug leistet und außerdem nagelneu ist, also ist hier kein fehler zu erwarten.

hast du zufällig einen anderen drehzahlmesser oder sowas angeschlossen? irgendwie ma tacho gefummelt?

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
jiky657
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 96
Registriert: 14.11.2002, 17:43
Wohnort: Passau

Beitrag von jiky657 »

@freakxxl
ich werd jetzt einfach mal die Pumpe im Motorraum überbrücken. Mal schauen, was dann passiert. Aber vorerst muss ich noch ein anderes Teil tauschen...
Ach ja, ich hab das "Mäusekino" drinn. Wegstreckengeber ist angeschlossen (falls Du das meintest)

ABER ich hab gestern Abend noch was "anderes" gefunden.
Als ich gestern Abend den Motor angelassen hab und Gas geben wollte, lies sich das Gaspedal keinen Milimeter bewegen! Also Motor aus, Motorhaube auf, Drosselklappe angeschaut. Schuld war nicht der Gaszug, den ich am ehesten vermutet hab, sondern scheinbar klemmte die Drosselklappe! Wie gibts denn sowas? Ich hab ja eigentlich alles an dem Motor vorm Einbau kontrolliert.
Mir ist zwar klar, das Gewalt keine Lösung ist, aber ich hab halt dann mal "etwas" am Gestänge der Drosselklappe gezogen und siehe da sie wollte wieder.
Also Motorhaube wieder zu, Probefahrt. Motor springt einwandfrei an, als ich während der Fahrt mal kurz etwas mehr Gas gebe kommt die Motorkontrollleuchte...
Fehlerspeicher auslesen: 72 --> Drosselklappenschalter Vollastkontakt öffnet nicht...
Also hat nicht die Drosselklappe sondern der Schalter geklemmt.
Könnte es denn nun sein, dass das auch für mein Problem mit den Ausetzern unter Last, bzw. beim Beschleunigen zu tun hat?

Benutzeravatar
gnymfazz
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 27.08.2005, 07:53
Wohnort: Hamburch meine Perle

Beitrag von gnymfazz »

na deine letzte frage hast du dir doch selbst beantwortet!
wenn der volllastschalter spinnt und du aussetzer hast wenn genau dieser schalter angesprochen wird ?! :roll: :roll:
'87er Corsa A-CC mit stolzen 45ps aus knapp 1000ccm hubraum...! und wie solls anders sein? 2 türen!

Bild

Benutzeravatar
jiky657
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 96
Registriert: 14.11.2002, 17:43
Wohnort: Passau

Beitrag von jiky657 »

so, hab das Problem behoben.
Für alle die es Interessiert was es denn nun war:

Es war der Drosselklappenschalter!
Der war aber nicht einfach defekt, das wäre zu einfach gewesen...
Irgendwo im Gehäuse von dem Dreckstück war scheinbar ein kleiner Spalt. Groß genug, um Wasser reinzulassen. Das Wasser ist dann bei der Kälte die wir gerade haben zu Eis geworden. Desshalb hat die Drosselklappe blockiert. Wenn man dann einige Zeit mit dem Auto gefahren ist und es unter der Motorhaube warm wurde, dann ist das Eis geschmolzen und hat scheinbar den Schalter überbrückt. Daher auch die Probleme wenn der Motor warm war.
Wie dem auch sei, ich hab den Schalter in den Müll geworfen, einen neuen reingebaut und siehe da alles ist wieder perfekt.

Vielen Dank an alle die versucht haben mir zu helfen!

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“