So, nachdem ich mich entschlossen habe doch mal genauer hinzuschauen, habe ich auf der Beifahrerseite doch noch Rost gefunden.
Habe dann doch die Teermatten entfernt um den Rost mal freizulegen, welcher sich aber in Grenzen hält.
Ich bin ja erstaunt, wie gut er untenrum noch in Schuss ist trotzdessen dass er so wenig Unterbodenschutz auf dem Blech hat.
wie tief hast du denn dein' roten renner gesetzt ??
meiner ist ja auch rot und ich will (sobald sich das wetter konstant schön warm hält) mir ja auch ein gewindefahrwerk holen mit max 60 , 60
wie tief er genau ist kann ich dir leider net beantworten.
habe das gewinde halt komplett runtergedreht um zu sehen wie tief er kommt. und vorn ist er ja gut runter aber hinten leider net so ganz. aber wenn dir ein 60/60 holst dann kannst das ja meist eh noch weiter runterschrauben.
aber wenn du dir ein 60/60 fahrwerk holst dann ist es laut gutachten nur erlaubt es auch 60/60 tieferlegst, aber in der regel kannst du es noch weiter runterdrehen.
meins ist laut gutachten glaub 70/50 und ich habe es aber wie gesagt komplett runtergeschraubt, aber net nachgemessen wie tief es nun wirklich ist, da in den papieren ja nur 70/50 steht.
So, heute ging es weiter mit zerlegen. (Falls es jemand interessiert, kann ich gern Bilder einstellen, möchte hier nur niemand langweilen mit zuviel Bildern)
Aber ich habe mir heute die Frage, ob es irgendwelche Nachteile, Einschränkungen oder sonst was hat, wenn man die Reserveradmulde raustrennt und das Loch im Innenraum halt zu macht. Habe aber nicht vor mein Auspuff mittig zu setzen. Geht halt nur darum, dass der Innenraum nackig bleibt und da find ich sieht es nicht so schön aus mit der Mulde.
Die Mulde gehört zu den Knautschzonen, da wird dein Tüver ziemlich was zu meckern haben ;)
Es gibt aber Leute, die das schon gemacht habe, ist aber scheinbar ein ziemlicher aufwand. Ich würde wennschon einfach eine Platte darüberschweissen. Oder halt trotzdem einen Teppich verlegen, ich meine wegen den 5 Kg ein Theater machen...
Die Mulde gehört zum sicherheits- und steifigkeitsrelevanten Teilen.
Teilweise tragen manche Tüver die Mulden aus,
aber dann auch nur mit Auflagen,
wie Träger etc drunterschweißen...
Wenn Du den ESD noch nicht mal mittig setzen willst,
lohnt sich der Aufwand nicht.
Habe heute mal angefangen ein Gestell zu bauen. Im Frontbereich ist es so gut wie fertig. Dann ein paar Stangen unters Auto geschraubt, wo ich demnächst noch Rollen dran machen werde. Hinten folgt dann auch die Tage, da mir die Stangen ausgingen und somit muss ich erst neue vom Schrott holen.
Wenn alles fertig ist sollte die Karosse rollbar und was mir ganz wichtig ist, um 360 Grad drehbar sein, somit dürfte ich dann wirklich überall hinkommen.