Die verbleibenden Kabel habe ich noch schön zusammen gebunden und das Benzinpumpenrelais an
einem schönen Platz an der Spritzwand befestigt.
Aus mir unbekannten Gründen hatte es genau an der richtigen Stelle ein vorgebohrtes Loch


Allen Kabeln bei welchen es möglich war habe ich noch eine Hülle verpasst.
Jetzt sieht dies auch etwas aufgeräumt auf.

Werde mir aber noch einen besseren Platz für den Benzindruckregler suchen.
Danach gings noch um einige Feineinstellungen.
z.B der Referenzpunkt des Drehzahlsensors bei OT welcher beim X16XE bei 103° BTDC liegt.
Habe aus Neugier dies beim C16SEI auch ausgemessen und dieser Wert ist identisch.

Die Drehzahl hat sich beim ersten Startversuch bei ca 800-900 touren befunden, der Leerlauf war
aber aufgrund des Kaltstartes sehr unruhig.

Habe dann kurz an der Leerlaufschraube gedreht, welche bequem mit einem Inbus zugänglich ist, um
einen etwas höheren Leerlauf zu bekommen.

1700 Touren etwas hoch aber passt schon


Als die Wassertemperatur langsam anfing zu steigen habe ich kontinuierlich den Leerlauf nach unten geschraubt.

Und damit ihr nicht von Printscreens gelangweilt werden in diesem Beitrag gibts noch ein Video vom
Leerlauf bei 1200rpm
-->Video<--

Der Leerlauf war extrem "hart". Klang irgendwie nicht wie ein sauberer Leerlauf.
Ich entschied mich also die Zündung (Eingestellt auf 18° v. OT) etwas weiter nach spät zu verschieben.
Siehe Spalte "0" und Zeilen 800-1500 rpm

Nach der Anpassung sah das Zündkennfeld dann so aus

Danach habe ich den Motor nochmals laufen gelassen und der Leerlauf klang um einiges besser und ruhiger.
Da ich bei der suche nach der richtigen Leerlaufstellung natürlich an der Drosselklappe rumgeschrasubt hatte
stimmte auch die Einstellung für das Drosselklappenpoti nicht mehr.
Die Einstellung für das Poti ist extrem schnell gemacht. Das Steuergerät benötigt nur die Vollgas und
Leerlaufstellung des Gebers (TPS = Throttle Position Sensor) welche in 3 kleinen Schritten kalibriert ist.

Sogar Gas geben war möglich und es knallte nicht eine schwarze Wolke aus dem Auspuff

Die Blau markierte Stelle in der Tabelle wiederspiegelt immer die zur Zeit herrschenden Last- und Drehzahlzustände.

Ich war soweit zufrieden und beschloss darauf eine kleine Testfahrt zu unternhemen

Ich war doch mit einer gehörigen Portion Skepsis und einem leicht mulmigen Gefühl in den Wagen gestiegen
und als ich in der Einfahrt stand kam doch kurz der Gedanke den Rückwärtsgang einzulegen und den Wagen
wieder hinzustellen

Zum Glück tat ich es nicht und bin losgefahren. Es ging vorwärts auch wenn zum Teil etwas unruhig und die
Gasannahme war gewöhnungsbedürftig. Mehr als halbgas war nicht möglich da der Motor wohl mit den
Einstellungen noch nicht ganz zufrieden war und er mit nervösen Zuckungen antwortete

Ich hatte während der Fahrt etwas auf den Lambdawert geschaut welcher zu meiner Überraschung mit
einem Wert von 18 (extrem mageres Gemisch) sehr hoch war. Etwas Anpassung am Benzindruckregler
und ich konnte den Wert auf ca 15 bringen, was zwar noch immer etwas Mager ist aber sicherlich besser
als vorher.
Kurzer zwischenhalt für einen Leerlaufcheck. Etwas unruhig aber vernüftig.

Und noch ein kurzer Screenshot während der Fahrt


Nun wird es Zeit damit ein Motortuner auf dem Leistungsprüfstand mir den Motor korrekt einstellt
um auch das gesamte Potenzial des Motor auszuschöpfen zu können.
Ich für meinen Teil habe bei diesem Umbau vieles dazu gelernt was in einem Motor alles geschieht und
was alles wirklich dazu gehört um nur schon einen Motor betreiben zu können und welch eine Flut an
Daten ein Steuergerät verarbeiten muss damit man vorwärts kommt. Würde ihn definitiv jederzeit wieder machen.

Schönes Wochenende
