CCSS hat geschrieben: ↑01.04.2018, 16:01
Haha, Seat Arosa bin ich auch schon ein paar gefahren.
Allerdings nicht in dieser ATOMFARBE wie du ihn hast.
Saubere Arbeit auch wieder bei den Sitzen.
Danke, ja die Farbe ist schon sehr speziell, ich muss jedes mal schmunzeln, wenn ich dran vorbeilaufe.
Die Teile für den Seat sollten eigentlich schon längst hier sein, sind laut Verkäufer(Ebay-Kleinanzeigen) aber wieder zurückgekommen...keine Ahnung was da los ist.
Zudem habe ich nun silber gepulverte Astra H Stahlfelgen bestellt, welche auch noch auf sich warten lassen.:(
Momentan genieße ich die letzten Fahrten mit dem Corsa bei dem tollen Wetter, da wird mir echt was fehlen aber er ist ja nicht aus der Welt.
Eine Unterstellmöglichkeit ist mir glücklicherweise auch zugeflogen und für 50€ im Monat habe ich nun eine etwas größere Einzelgarage, ungefähr 10min von mir daheim entfernt, wo es sich allein ganz gut arbeiten lassen sollte.
Da es von Lemförder weder Buchsen für die Hinterachse, noch für die Querlenker oder Zugestreben gibt, war ich heute bei Opel und habe dort Originalteile bestellt.
Die Pu Buchsen vorne fliegen alo raus und werden wieder durch originale ersetzt, nur hoffe ich, dass das auf Dauer auch gut geht, da sie in dem Auto ja doch etwas mehr beansprucht werden.
Erstes Projekt wird dann wohl die Hinterachse sein, deshalb habe ich mich gestern mal gedanklich damit befasst und überlegt, was ich alles noch brauch bzw ersetzen möchte.
Das wird auch nochmal ganz schön ins Geld gehen...
EIn Radlagersatz für die C Gsi Naben kostet um die 100€ von SKF, davon bräuchte ich 2.
Die neue Nähmaschine habe ich auch eingeweiht und damit das "Armaturenbrett" vom Admiral gemacht.
Das Füßchen ist absolut ungeeignet für solche Arbeiten, da Ersatzteile aber ziemlich rar für dieses Modell sind, zumal sie auch auf ein Zweinadel-System umgebaut wurde, werde ich mir wohl selber was schnitzen müssen.
Für die, die es genauer wissen möchten: Für solche Zweinadel-Ziersticharbeiten gibt es spezielle Füße mit Mittelführung, wodurch ein Verrutschen, insofern man das nicht unbedingt provoziert, kaum noch möglich ist.
Diese Führung ist gefedert, so dass sie sich dem Nähmaterial bzw dessen Dicke automatisch anpassen kann, wie ich das in solch einer Miniaturausführung selbst basteln möchte, ist mir leider noch ein Rätsel...ma gucken.
Für die eine Naht habe ich mir mit Klebeband und einer mittleren Markierung selbst beholfen.
