TSP Crunch MXQ-12

Alles Rund um Radios, CD, MP3, Boxen, Endstufen und so weiter
Benutzeravatar
Ivan
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 19.01.2011, 00:03
Fahrzeug: Corsa B 1.2 16V
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von Ivan »

Hallo zusammen

Da ich im moment kein Geld für eine neue Endstufe habe, dachte ich mir mit einem schlauen Gehäuse meine Crunch MXQ-12 etwas "performanter" spielen zu lassen. Das wird sich dann ja auch bezahlt machen, wenn es mal eine neue Endstufe gibt.

Weiter Vorteile eines Gehäuses:
- Ich konnte es schlau in den Kofferaum einpassen
- Ich könnte die Endstufe daran festmachen
- es sieht besser aus wie einfach zwei Subs nebeneinander (Das Gehäuse wird ein Stück, die Subs bekommen aber getrennte Kammern)
- ich will Erfahrungen im Gehäusebau sammeln, und mehr als die Crunchs ist im moment halt nicht da :)

Dafür braucht man jedoch die Thiele-Small-Parameter, welche ich aber leider nicht kenne. Der Verkäufer hatte auch kein Blatt zu den Subs mitgegeben.

Kann mir vielleicht jemand von euch helfen? Google hat leider nichts ausgespuckt :-(

Wir sprechen von diesen Subs:

Bild

Danke & liebe Grüsse
Ivan

Benutzeravatar
CorsaDevil
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 19.08.2010, 10:55
Fahrzeug: Corsa C 1,0 12V
Wohnort: Stöckey/ Erfurt
Kontaktdaten:

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von CorsaDevil »

Ich würde die Subs nicht aus dem Gehäuse nehmen.
Wenn du unbedingt eins draus machen willst, dann bau dir einen Kasten drum herum.
Kannst ja eine Kiste bauen, die vorn offen ist und schraubst die Subs dort rein
Einen Corsa kann man nicht beschreiben, den muss man erleben

Benutzeravatar
Ivan
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 19.01.2011, 00:03
Fahrzeug: Corsa B 1.2 16V
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von Ivan »

CorsaDevil hat geschrieben:Ich würde die Subs nicht aus dem Gehäuse nehmen.
Und warum nicht?

Ich will ja wissen wie ein schlaues Gehäuse aussehen würde, evtl. sind die originalen ja nicht so der Bringer (soll ja vorkommen bei den Standard-Gehäusen) :)

Wenn die Stock-Gehäuse "gut" sind tu ich mir den Aufwand sicher nicht an.

Ivan

Benutzeravatar
Angus
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 06.09.2007, 12:55
Fahrzeug: Corsa A-cc 1,4i
Wohnort: Schöningen

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von Angus »

Hi

ich hab die Crunch CRB350 2 mal im Kofferaum und ich muss sagen das die original Gehäuse echt nicht so der Bringer sind !!! die Cassis sind nicht schlecht nach meiner meinung aber die Gehäuse Endtäuschen (so schreiben das auch einige Car hifi Zeitungen )

ich hab mir dann mal selbst was Gebaut und ich muss sagen das klang schon Ganz anders!!!!

denn die original Gehäuse sind einfach zu Billig Produziert (spannplatte)

ich hab mir dann nen Gehäuse aus 21 mm starken mdf Gebaut mit je 45 litern Volumen .

mein Fazit : selbst bau Lohnt immer denn da kann man sich die anlage besser auf seinen Geschmack abstimmen .

Am Besten Beliest du dich mal in einschlägigen Foren was Für ein Gehäuse für dich am Besten ist denn da Gibt`s sehr Große unterschiede je nachdem was man Hört und was für ein gehäuse typ man nutzt

mfg Angus
Mein Corsa http://www.corsaforum.de/corsa-galerie- ... 24032.html
Fuhrpark :
Corsa a 1,4I Facelift
Corsa a 1,3nb Vorface
Corsa a 1,4 Si Facelift 5 Türer
Corsa a 1,4 i Facelift 5 Türer TR

Benutzeravatar
HeliX
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 436
Registriert: 03.03.2009, 21:37
Fahrzeug: Corsa B 1,4si
Wohnort: Duisburg

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von HeliX »

klug ist es im corsa (bei bassreflex) den/die woofer und den port nach hinten zur kofferraumklappe spielen zu lassen..
da du sagst das du wenig leistung zur verfügung hast würde ich dir in erster linie zu bassreflex raten, da bei BR mit wenig leistung ehr wirkung erzielt wird.
wozu brauchst du die tsp? um mit WinIsd dein gehäuse zu berechnen?? quatsch.. das einzige was du bei winisd sehen kannst ist bei welcher frequenz dein gehäuse theoretisch am lautesten ist .. da fehlen aber viele faktoren, der wichtigste faktor ist das auto..
2 12" woofer.. je nach musik würde ich das volumen festlegen.. für trance/techno knapp 100l für beide.. für tiefbass, hiphop und so würde ich auf jeden fall dick über 100l gehen.. 120-130l netto (alles bassreflex werte) über den port müsste man dann später reden.. sobald ich weis welche musikrichtung der sub spielen soll
auf garkeinen fall würde ich 2 kammern machen.. ist scheiße ab zu stimmen, du verlierst volumen und du hast mehr arbeit..
als material würde ich dir multiplex 19mm oder 21mm mdf empfehlen.. multiplex ist sehr teuer aber auch sehr fest und schön zu bearbeiten..
zu laut? geht ja garnicht!

Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009

Benutzeravatar
Ivan
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 19.01.2011, 00:03
Fahrzeug: Corsa B 1.2 16V
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von Ivan »

Hallo Helix

Ich habe den ganzen Kofferraum zur verfügung, ich nehme morgen die Maximal-Masse, die das neue Gehäuse haben darf.

Das Problem ist, dass ich wirklich ALLES höre - von den Charts über Rap über Techno. Der Fokus sollte aber schon eher auf einen tiefen Bass zielen. Die MXQ-12 haben laut Berichten gute Kick-Eigenschaften, da sollte man ja schon etwas in die Tiefe gehen können ohne einen unendlich langsamen Bass zu bekommen?

Hatte die Woofer auch schon nach hinten spielen, aber keinen grossen Unterschied gemerkt. Evtl. weil die Hutablage dazwischen ist?

MDF wäre für mich eigentlich gut "besorgbar".

Grüsse
Ivan

Benutzeravatar
cwolfk
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 267
Registriert: 02.11.2010, 19:27
Fahrzeug: Corsa B 1,4i Sport
Wohnort: M-V
Kontaktdaten:

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von cwolfk »

@Helix: Gehäuse raten is aber auch nichts! Die meisten bauen nicht 3 mal und entscheiden dann, was ihnen am besten gefällt. Hier geht´s ja ums Musikhören, nicht ums Draggen.

Mit WinISD kann man schon gute Anhaltspunkte simulieren, was Volumen und Abstimmfrequenz angeht. Was man ohne TSP machen könnte, wäre den aktuellen Frequenzgang im Auto zu messen, das originale Gehäuse "nachsimulieren" und entsprechend in Richtung Linearität und Tiefgang verändern.

Dass die Hutablage dazwischen ist, sollte eine untergeordnete Rolle spielen. Volumen geht (ohne Ablage) bis über 200l - siehe mein Einbauthread.

Benutzeravatar
Erna
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 228
Registriert: 12.02.2009, 17:39

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von Erna »

MDF ist auch in Ordnung. Nachteil bei MDF ist jedoch, das es gerne "aufplatzt" wenn man vor Kopf ( also an den Schnittkanten ) reinschraubt. Vorteil von MDF ist, das es sich leichter bearbeiten lässt.

Helix und ich haben schon gute Erfahrungen sammeln können, was die Ausrichtung von Port und Woofer im Corsa B angeht. Es stimmt schon, Port und Woofer gegen die Heckklappe spielen lassen ist die beste Lösung.

Benutzeravatar
HeliX
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 436
Registriert: 03.03.2009, 21:37
Fahrzeug: Corsa B 1,4si
Wohnort: Duisburg

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von HeliX »

und gehäuse "raten" ist das nicht.. das sind erfahrungswerte.. zum draggen wär die ganze geschichte noch ne ecke größer..
und du musst nicht 3 mal neu bauen bis es passt.. das einzihe was du machen musst ist den port kürzen.. du baust ein gehäuse mit einem volumen was auf jeden fall gut ist und machst einen port der wascheinlich zu tief abgestimmt ist (also zu lang ist) dann muss man nur das portbrett/rohr kürzen um auf eine höhere frequenz zu kommen.. oder man macht den port schmaler (für tiefer) oder breiter (für höher)
man kann mit winisd nichtmal ansatzweise seinen geschmack raus finden.. und auch nicht das frequenzband.. ist das volumen zu klein wird die ganze geschichte nicht wiklich laut unten rum.. da aber "unten rum" am meisten spaß macht baut man groß und nen langen port ist es einem aber zu tief, hast du immer die möglichkeit mit wenig aufwand den port zu kürzen und somit eine höhere abstimm frequenz hin zu bekommen, ohne das es unten rum zu leise wird..
wenn du das nackste mal n bier trinkst (flasche) dann mach diese mal auf und puste über den rand so das ein ton entsteht.. dann trink mal n schluck und wiederhol das.. dann wirst du deutlich hören was ich meine..

das hat wirklich nichts mit raten zu tun.. aber beim gehäusebau ist halt das A und O testen testen tsten... und das von mir vorgeschlagene volumen ist zum musik hören schon vollkommen ok, wenns allerdings vom platzbedarf nicht passt muss man halt kleiner bauen und den port länger machen
zu laut? geht ja garnicht!

Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009

Benutzeravatar
cwolfk
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 267
Registriert: 02.11.2010, 19:27
Fahrzeug: Corsa B 1,4i Sport
Wohnort: M-V
Kontaktdaten:

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von cwolfk »

Ich hab auch schon ein "paar" Gehäuse gebaut und kann mittlerweile ziemlich gut einschätzen, wie sich eine bestimmte Kurvenform in WinISD dann am Ende im Auto anhört. Dass man kleinere Gehäuse tiefer abstimmt um linear zu bleiben, is mir wohl klar.

Baust du zu groß, wirst du immer eine Überhöhung auf der Abstimmfrquenz haben, dann musst du erst wieder mit´m EQ rumbasteln bis es am Ende auch klingt. Darauf will ich hinaus. Ein kleiner Spaßpeak ist ja ok, aber ich persönlich stehe gar nicht auf zu große BRs. Klein, tief abgestimmt, ordentlicher Port - das spielt breitbandig linear, zackig und trotzdem nicht leise. Und das ist mein Geschmack. Mein aktuelles Projekt macht da mal ne Ausnahme, aber das ist mir durchaus bewusst :bonk: Zu klein darf´s halt auch nicht sein, aber dafür hat man ja WinISD um abzuschätzen ob´s 35 oder 50l sein sollen.

Und "auf gar keinen Fall 2 Kammern" ist stumpf, ein Brett mehr einzuleimen ist kein Akt und bringt ne Menge Steifigkeit im Gehäuse. Dann kann man auch n bisschen dünner bauen und muss kein 50kg Gehäuse umherfahren.

Benutzeravatar
HeliX
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 436
Registriert: 03.03.2009, 21:37
Fahrzeug: Corsa B 1,4si
Wohnort: Duisburg

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von HeliX »

also äh.. dünner bauen... auf garkeinen fall!!!!! der woofer soll schwingen und nicht das gehäuse!!!
35l is für ein 12" woofer vieleicht als geschlossen zu empfehlen aber br. heheheh ne...
50-60 l für musik bei nem runden 12" ist n super wert, je nach leistung.. da dieser woofer eckig ist und somit mehr membranfläche hat als ein runder woofer würde ich auch mehr volumen empfehlen.
zudem "ein brett einleimen" zu musst nicht nur das brett ein leimen... du musst auch nen 2. port machen und du musst beide port abstimmen.. totaler mumpitz!!!!! ein volumen, ein port = super!
was noch ok ist, recht n woofer links n woofer und in der mitte n aero port oder n schacht port.. wobei n schacht billiger ist :)
zu laut? geht ja garnicht!

Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009

Benutzeravatar
Ivan
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 19.01.2011, 00:03
Fahrzeug: Corsa B 1.2 16V
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von Ivan »

Hallo zusammen

Nurmal vorweg: Bei meiner Tastatur sind die X, die C und die V Taste teilweise ohne funktion. Also bitte nicht sauer sein wenn mal einer der ganannten Buchstaben fehlt! :)

War eben beim Auto und habe mal etwas gemessen. Die Box hätte folgende Masse:

L: 100 cm
B: 40 cm
H: 50 cm

Ergäbe ein Volumen von 160 Liter (mit 19mm MDF). Wenn ich die hinteren Sitze gerade Stelle, könnte ich ca. 5cm mehr in die Tiefe gehen, was ein Volumen von 183 Liter (ebenfalls 19mm MDF) ergeben würde.

Ausgerechnet habe ich das mit diesem Tool: http://www.vw-board.com/bb/volumen-lite ... -t445.html (ACHTUNG: Link ins VW-Forum)

Was empfehlt Ihr?

Danke & Grüsse
Ivan

Benutzeravatar
HeliX
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 436
Registriert: 03.03.2009, 21:37
Fahrzeug: Corsa B 1,4si
Wohnort: Duisburg

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von HeliX »

so wie ich gesagt hab.. ca 12-130l netto port würd ich n schacht machen.. gesammte gehäusehöhe (40cm) und 4cm breit und 30cm lang..
die ganze geschichte mal testen.. wenns zu tief ist kannste du entweder den port etwas breiter machen oder das portbrett um ein paar cm kürzen..
zu laut? geht ja garnicht!

Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009

Benutzeravatar
Ivan
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 19.01.2011, 00:03
Fahrzeug: Corsa B 1.2 16V
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von Ivan »

Hallo HeliX

Du meinst also etwas in der Art?

Bild

Danke für die bisherige Hilfe & Grüsse

Edit:

Habe eben die originalen Gehäuse ausgemessen. Die haben ca. 46 Liter Volumen / Kiste. Den Port habe ich nicht nachgemessen.
Nachher hätte ein Subwoofer also ca. 20 Liter mehr Gehäuse-Volumen zur verfügung, ich könnte ein passgenaues Gehäuse für den Kofferraum bauen und die Endstufe könnte ich auch vernünftig versorgen. Ausserdem hätte ich dann mal einen Grundstein zum Gehäusebau. Das klingt doch gut, oder nicht?

Grüsse
Ivan

Benutzeravatar
HeliX
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 436
Registriert: 03.03.2009, 21:37
Fahrzeug: Corsa B 1,4si
Wohnort: Duisburg

Re: TSP Crunch MXQ-12

Beitrag von HeliX »

genau so... wahlweise auch den port in der mitte.. das geht auch sehr gut..
nur das der port etwas größer werden sollte..

mach das mal so.. denke du wirst nen großen unterschied merken.. klar port anpassen ist ne undankbare aufgabe weil man immer wieder das brett raus bauen muss.. aber das kriegste hin.. viel spass damit.. und halt uns auf dem laufenden...
zu laut? geht ja garnicht!

Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009

Antworten

Zurück zu „Hifi Hardware, Ein- und Umbau“