Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
hmm also muss ich mir doch nen neuen holen,der 120€ kostet?
ist ja ein blöder fehler bei opel...
wie kann man denn die drosselklappe und kurbelgehäuse am besten reinigen???ausbauen und mit bremsenreiniger durch?
weiß gar nicht wo die teile im motor sitzten xD
ist ja ein blöder fehler bei opel...
wie kann man denn die drosselklappe und kurbelgehäuse am besten reinigen???ausbauen und mit bremsenreiniger durch?
weiß gar nicht wo die teile im motor sitzten xD
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Bremsenreiniger und Lappen.Reuber hat geschrieben: wie kann man denn die drosselklappe und kurbelgehäuse am besten reinigen??
Bei den Schläuchen einfach 'nen Lappen durchziehen. Anschlüsse nachgucken, nicht das die zu sind.
gruß Acki
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Nachdem das Motorlämpchen heute wieder ein oder zwei Mal aufgeleuchtet ist, bin ich noch mal in meine Werkstatt gefahren und hab den Fehlercode auslesen lassen: Es ist das Abgasrückführventil, das geht wohl nicht mehr richtig auf und zu. Der Mechaniker hat gemeint, wenn der Fehler nur ab und zu auftaucht, dann kann man das auch einfach lassen.
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Hmm, defektes AGR ist ein typischer Folgefehler von defektem LMM 

Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Dann sind in meiner Kiste also gleich zwei Teile kaputt?
Gestern habe ich ein paar Stunden auf der Autobahn verbracht, und dabei ist das Problem ständig aufgetreten. Es ist schon ein bißchen nervig, wenn man zum Überholen auf die linke Spur ausschert, aufs Gas drückt und die Kiste nicht beschleunigt, sondern langsamer wird, während im Rückspiegel irgendwas von hinten auf einen zurast... Und auch eine Fahrt bergauf macht mit diesem Fehler nicht gerade Spaß!
Der Mechaniker hat gesagt, daß sich an dem Abgasrückführventil wahrscheinlich eine Kruste gebildet hat, kann man die irgendwie entfernen, oder muß das Ventil ersetzt werden? Und wie schwierig ist so was? Was kostet ein neues Abgasrückführventil, und wie finde ich heraus, ob der LMM auch im Eimer ist?

Der Mechaniker hat gesagt, daß sich an dem Abgasrückführventil wahrscheinlich eine Kruste gebildet hat, kann man die irgendwie entfernen, oder muß das Ventil ersetzt werden? Und wie schwierig ist so was? Was kostet ein neues Abgasrückführventil, und wie finde ich heraus, ob der LMM auch im Eimer ist?
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 23.10.2010, 14:59
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Hallo Corsa-Fans,
ich habe ganz ähnliche Probleme mit meinem Corsa B 1.0 12V Bj. 98 wie oben beschrieben. Beim Herausbeschleunigen kommt es zu solchen "Lücken". Das ging soweit, dass ich auf einer bergigen Autobahn nur noch 50-60 km/h voran kam. Vor etwa 2 Wochen war ich deshalb beim Opel-Mann: Fehlerauslese: Keine Fehler. Er meinte, es könnte der LMM sein, Kostenpunkt 300-400€.
Das war mir zuviel, habe bei ebay einen "Billig-LMM" bestellt und heute eingebaut. (ich bin kein Schrauber, von daher ist es tatsächlich sehr einfach)
Nun wollte ich testen: Autobahn...keine Probleme bei Beschleunigen, es fühlte sich gut an.....
Nun ist etwas neues passiert: Gehe ich vom Gas RUNTER, leuchtet dieses Leuchte auf (Zündung oder MKL?? kA). Wenn ich in der Stadt bis auf 0 runterbremse geht die Drehzahl auf weniger als Standdrehzahl runter, fängt sich aber dann wieder.
Also immer wenn ich das Gas komplett wegnehme, leuchte die Lampe. Was stimmt nun wieder nicht?? Standgaseinstellung vllt???
Bitte helft mir, ich will am Freitag die 500 km nach Hause schaffen.
Gruß, Olli
ich habe ganz ähnliche Probleme mit meinem Corsa B 1.0 12V Bj. 98 wie oben beschrieben. Beim Herausbeschleunigen kommt es zu solchen "Lücken". Das ging soweit, dass ich auf einer bergigen Autobahn nur noch 50-60 km/h voran kam. Vor etwa 2 Wochen war ich deshalb beim Opel-Mann: Fehlerauslese: Keine Fehler. Er meinte, es könnte der LMM sein, Kostenpunkt 300-400€.
Das war mir zuviel, habe bei ebay einen "Billig-LMM" bestellt und heute eingebaut. (ich bin kein Schrauber, von daher ist es tatsächlich sehr einfach)
Nun wollte ich testen: Autobahn...keine Probleme bei Beschleunigen, es fühlte sich gut an.....
Nun ist etwas neues passiert: Gehe ich vom Gas RUNTER, leuchtet dieses Leuchte auf (Zündung oder MKL?? kA). Wenn ich in der Stadt bis auf 0 runterbremse geht die Drehzahl auf weniger als Standdrehzahl runter, fängt sich aber dann wieder.
Also immer wenn ich das Gas komplett wegnehme, leuchte die Lampe. Was stimmt nun wieder nicht?? Standgaseinstellung vllt???
Bitte helft mir, ich will am Freitag die 500 km nach Hause schaffen.

Gruß, Olli
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
MKL im Schubbetrieb kommt bei defektem AGR - Folgefehler von defektem LMM.
Die Billig-Nachbau-LMM kann ich nicht empfehlen. Die funktionieren häufig gar nicht oder nicht lange.
Neuer Bosch-LMM kostet bei Ebay ~120€. Beim FOH etwa das doppelte oder sogar mehr.
gruß Acki
Die Billig-Nachbau-LMM kann ich nicht empfehlen. Die funktionieren häufig gar nicht oder nicht lange.
Neuer Bosch-LMM kostet bei Ebay ~120€. Beim FOH etwa das doppelte oder sogar mehr.
gruß Acki
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Was genau hat denn der LMM mit dem AGR zu tun? Muß ich denn jetzt beide Teile austauschen, wenn ich den Fehler beheben will? Das kostet mich ja halb so viel wie ich für mein Auto gezahlt habe... 

Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Wenn der LMM nicht richtig arbeitet stimmt das Gemisch nicht. Das schlecht verbrannte Abgas bekommt dann das AGR zu schlucken.
Außerdem gehen die LMM häufig eh schon durch Dreck (Öldunst) aus der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt, der auch das AGR in Mitleidenschaft zieht.
Also beim Tausch den LMM immer auch die Kurbelgehäuseentlüftung sauber machen (und die Drosselklappe bei der Gelegenheit auch gleich.
gruß Acki
Außerdem gehen die LMM häufig eh schon durch Dreck (Öldunst) aus der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt, der auch das AGR in Mitleidenschaft zieht.
Also beim Tausch den LMM immer auch die Kurbelgehäuseentlüftung sauber machen (und die Drosselklappe bei der Gelegenheit auch gleich.
gruß Acki
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 23.10.2010, 14:59
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Ich habe soeben eine Anleitung zum Reinigen des AGR beim 1,2l 45 Ps gefunden. Kann ich das genauso an meinem Modell handhaben?
hier der Link: http://www.team-corsa.de/workshops/w_mo ... gr/agr.htm
Gruß, olli
hier der Link: http://www.team-corsa.de/workshops/w_mo ... gr/agr.htm
Gruß, olli
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Nein. Bei deinem AGR ist der Kolben, der vermutlich klemmt, nicht zugänglich.
Die wassergekühlten AGRs von x10xe und x12xe sind nicht so einfach zu reinigen. Bei denen muß Spannung angelegt werden um den Kolben zu bewegen. Dabei besteht aber die Gefahr das die Spule durchbrennt.
Neu ist besser.
gruß Acki
Die wassergekühlten AGRs von x10xe und x12xe sind nicht so einfach zu reinigen. Bei denen muß Spannung angelegt werden um den Kolben zu bewegen. Dabei besteht aber die Gefahr das die Spule durchbrennt.
Neu ist besser.
gruß Acki
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 23.10.2010, 14:59
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Aber der Einbau des neuen AGR ist für mich als Laien machbar?? Oder eher nicht?
Gruß, Olli
PS: Habe noch keine AGR-Anleitung für x10xe gefunden. Hat jemand eine?
Gruß, Olli
PS: Habe noch keine AGR-Anleitung für x10xe gefunden. Hat jemand eine?
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Ich bräuchte eventuell ebenfalls eine, und am besten noch eine günstige Bezugsquelle für das Teil!
Wie finde ich eigentlich heraus, welches AGR für mein Auto paßt?

Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
AGR-Einbau ist relativ einfach. Ich hab's auch schon allein gemacht - und ich bin 'ne Frau
- Druck vom Kühlwassersystem ablassen (kurz den Ausgleichsbehälter öffnen)
- große Schüssel unters Auto stellen
- Kühlwasserschlauch vom AGR abziehen (Wasser läuft -mit Glück in die Schüssel- ab)
- Stecker vom AGR abziehen (1 Stecker, 1 Kabelschuh)
- was an Kabeln im Weg ist abschrauben oder beiseite biegen
- AGR abschrauben (Torx, aber nomale 5-kant-Nuß geht auch)
- neues AGR mit neuer Dichtung! anschrauben
- Kabel aufstecken
- Schlauch anschließen
- Wasser wieder einfüllen (ich hab's gefiltert und was verloren gegangen ist aufgefüllt)
- fertig (Sytem entlüftet sich selbst)

AGR hab ich im Austausch bei Opel gekauft. Ist dann ein regeneriertes Teil mit Garantie (sah völlig neu aus) und kostet dasselbe wie ein Nachbau bei Ebay (ohne Garantie).
Und du brauchst halt ein AGR für 'nen x10xe (1.0L 12V).
gruß Acki

- Druck vom Kühlwassersystem ablassen (kurz den Ausgleichsbehälter öffnen)
- große Schüssel unters Auto stellen
- Kühlwasserschlauch vom AGR abziehen (Wasser läuft -mit Glück in die Schüssel- ab)
- Stecker vom AGR abziehen (1 Stecker, 1 Kabelschuh)
- was an Kabeln im Weg ist abschrauben oder beiseite biegen
- AGR abschrauben (Torx, aber nomale 5-kant-Nuß geht auch)
- neues AGR mit neuer Dichtung! anschrauben
- Kabel aufstecken
- Schlauch anschließen
- Wasser wieder einfüllen (ich hab's gefiltert und was verloren gegangen ist aufgefüllt)
- fertig (Sytem entlüftet sich selbst)

AGR hab ich im Austausch bei Opel gekauft. Ist dann ein regeneriertes Teil mit Garantie (sah völlig neu aus) und kostet dasselbe wie ein Nachbau bei Ebay (ohne Garantie).
Und du brauchst halt ein AGR für 'nen x10xe (1.0L 12V).
gruß Acki
Re: Auf Autobahn leuchtet plötzlich gelbes Motorlämpchen auf
Klingt fast so, als ob es machbar wäre... Aber das mit dem Kühlwasser irritiert mich etwas, ist das etwa am AGR angeschlossen? Wozu braucht man denn Wasser bei der Abgasrückführung? Und wieviel Wasser läuft da aus, kann ich nicht einfach vorher einen entsprechenden Kanister bereitstellen? Ich müßte mein Auto sowieso demnächst winterfertig machen und Frostschutzmittel dazumischen, da wäre es eigentlich ganz praktisch, das ganze Wasser zu entfernen und anschließend die richtige Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel einzufüllen. Und was ist jetzt eigentlich mit dem LMM? Wenn der tatsächlich ebenfalls kaputt ist, wie lange hält dann ein neues AGR überhaupt?