Mein neues Projekt - Corsa A C20XE-Jetzt ist er fertig!

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von calibra1001 »

Miststück hat geschrieben: Das ist Machbar.Hab Ich schon Öfters Gesehen.
Masse hast du nicht zufällig?

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von Miststück »

Bilder von der Ausgebohrten Front habe Ich Leider Keine.Weiß noch,das Es eine Scheiß Arbeit war.
Wo Ich den Träger Aufgebohrt habe,sieht man auf dem 3ten Bild.
Habe Es Ohne Ramenlehre gemacht.Die Position der Teile Ergab sich fast von Alleine.Habe Lediglich die Domstrebe zum Einschweißen benutzt,und einige Maße Vorher und Nachher mit dem Zollstock Kontrolliert.
Zuletzt geändert von Miststück am 18.10.2008, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von Miststück »

Hab Dir eine PN geschickt

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE oder doch XE :)

Beitrag von calibra1001 »

Hi,

am Wochenende war ich wieder etwas fleissig und hab schon mal die gröbsten, maroden Blechteile rausgetrennt sowie die kompl. Teermatten. Leider ist auch der Unterboden im Bereich der Verstärkungsträger durchgegammelt :( Natürlich schön unsichtbar unter den Dämmmatten.
Ausserdem hab ich beide Schweller schon mal ausgebohrt.
Die Fahrerseite war schon ziemlich fertig während die Beifahrerseite noch recht gut war.
Ausserdem hat mich gewundert, dass der rechte Radlauf weder von aussen noch von innen Rost zeigt und das obwohl noch original. Also werd ich den wohl drin lassen.
Auf der Fahrerseite siehst leider nicht ganz so toll aus, da wurde schon mal geschweisst, natürlich einfach nur drüber sodass auch der Innenradlauf stellenweise vergammelt ist. Hier ist leider auch der Innenschweller im hinteren Bereich ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.
Was mich aber - neben dem Motorraum- bisher am meisten zweifeln liess ob der Aufbau überhaupt lohnt, ist das Dach.
Das wurde kompl. dick gespachtelt (stellenweise gut 4-5mm dick) :( Nachdem ich das Dach kompl. "entspachtelt" hab, konnte ich auch sehen warum.
Im Bereich der Streben sind ziemliche Dellen im Dach, ich hab versucht die wieder rauszudrücken aber kompl. weg bekomm ich sie nicht, wenns auch schon besser als vorher ist. Etwas geholfen hat auch eine Lötlampe um das Dach etwas zu erwärmen, teilweise ploppten einige Dellen von allein zurück.

Ich hab mir auch noch mal die Karosse bei uns aufem Schrott angeschaut aber kompl. lohnt der leider auch nicht. Ab Motorraum, der so gut wie rostfrei ist, ist der noch fertiger als meiner. Also werd ich doch nur die kompl. Front raustrennen und für meinen verwenden.

Da das hier ja eigentlich ein Umbau Bereich ist möchte ich euch aber nicht nur mit Rostgeschichten quälen sondern hab natürlich auch noch Fragen zum NE bzw. XE einbau.
Und zwar gehst um den Hauptbremszylinder, leider sind die 22er ohne ABS ja nicht so häufig zu bekommen und ich hab nun den Tipp erhalten (danke Holger!), einfach einen 22er ABS zunehmen und mit T-Stücken zu arbeiten. Aber was wird der TÜV dazu sagen? Kompl. auf ABS möchte ich nicht umbauen.
Und dann noch ne Frage zum Bremskraftverstärker, welche Grösse muss der haben? Der orig. vom 1.2er ist ja sicherlich zu klein. Und kann ich die orig. Bremsdruckminderer übernehmen (Trommel hinten soll bleiben)? Ich glaub ich hab jetzt 3/40 drin wenn ich richtig geschaut hab.



Gruss
Totti

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von r.siegel »

Kannst ruhig weiter deine Fragen hier stellen ,ist schließlich dein Thread und es ist ja keine spezielle Frage als Überschrift, sondern du willst dein projekt hier vorstellen.Also kannst du ruhig auch alle Fragen die deinen Umbau betreffen, hier reinschreiben, dann bleibt es wenigstens alles zusammen.


Beim hbz gibts 2 möglichkeiten entweder du baust auf den 200 corsa gsi bkv mit 20er hbz um ,wo man auch einen mit änderungen vom kadett e nehmen kann .Die andere möglichkeit ist der orginale 16v bkv ,den man wie ich finde auch mit t-stücken áuf 4 anschlüsse umbauen kann ,wichtig ist dabei eigentlich nur das die diagonale bremskraftaufteileung erhalten bleibt.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von calibra1001 »

Ok, dann werd ich mal hier weitermachen wenn das OK ist.

Zum HBZ und BKV: Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man beim 16V BKV einen Adaptering braucht und die Stange verändern muss. Anstatt die Stange zu kürzen soll es aber auch aus dem VW Bereich etwas geben, sodass man da nichst umschweissen braucht. Ich find das bloss nicht mehr....
Der 20er HBZ soll Probleme mit dem TÜV machen da die angeblich immer den 22er verlangen. Hab ich jedenfalls schon öfter gelesen, obwohl ich das nicht ganz verstehe denn selbst der Kadet mit 16V hatte teilweise nur 20er ab Werk.

Und wegen der T Stücke, dass wäre dann ja wie bei unserem GT wo auch nur eine Leitung nach hinten geht und dort dann ein T Stück vor der Hinterachse sitzt. Vorne könnte man das T Stück ja auch an der Spritzwand befestigen und von dort aus nach links und rechts gehen. Wär natürlich ne gute Lösung für mich, denn einen 22er ABS HBZ hab ich noch liegen und nen grossen BKV auch noch, allerdings von einem Rechtslenker.

Totti

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von Miststück »

Zum Thema BKV
Ich Habe den vom Kadett Verbaut.Dank Ralf's Tip hab ich Ihn mit 2 der Orginalen Platten verbaut.Die Stange habe Ich Durch einen Gewindestab ersetzt,und vorne das Gabelstück vom VW Golf genommen.So brauchst Du nur die 2te Platte,Gewindehülsen und den Gewindestab
Im Bereich des BKV muß dann eventuell noch eine Kleine Beule in den Rahmen rein.
Dateianhänge
bkv10.JPG
bkv10.JPG (119.12 KiB) 2760 mal betrachtet
Bild 2.JPG
Bild 2.JPG (119.55 KiB) 2758 mal betrachtet
BKV5.JPG
BKV5.JPG (116.75 KiB) 2757 mal betrachtet

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von calibra1001 »

Danke! Das hört sich ja recht einfach an. Was für 2 orig. Platten sind das eigentlich? Sind die an dem BKV angeschraubt? D.h. ich bräuchte zwei alte BKV wo ich die abschraub (egal was fürn BKV)?

Alle, die den Wagen bisher gesehen haben, sind der Meinung ich wäre verrückt,den noch wieder fertig zu machen. Eigentlich haben sie wahrschenlich recht aber das spornt mich im Grunde noch mehr an :)
Denn das haben sie bei dem auch schon gesagt:

Bild

Und das ist draus geworden:

Bild


Anbei noch ein paar Bilder von der Wochenendarbeit:

Bild
Dateianhänge
Schweller rechts
Schweller rechts
Schweller links
Schweller links
Boden links
Boden links

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von r.siegel »

mach das blech bei den längsträgern unter den sitzen noch weiter auf sonst hast da trotzdem noch rostnester drunter und den querträger von den sitzen schweißt du nachträglich wieder ein.
Dateianhänge
franky_25.jpg
franky_30.jpg
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von calibra1001 »

Werd ich auch noch machen.
Denn unter der Querstrebe der Sitze ist links auch schon ein dickes Loch.
Ich werd aber versuchen mir noch ein gutes Bodenblech zu besorgen um die Struktur zu erhalten.

Totti

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von Miststück »

Die Platten sind Hinter dem Orginalen BKV vom Corsa dran.

Schöner GT.Finde die Geil,aber da Ich ja auch nicht mehr der Jüngste bin,habe Ich Mir wegen dem Ein und Aussteigen lieber den Kadett B geholt :mrgreen:

Hui,hat der Corsa Rost.Dachte meiner währe schlimm.Aber beide Schweller hätte Ich nicht Gleichzeitig entfernt.Der Corsa wird ziemlich Weich und könnte sich Verziehen.Ein Beulenfreies Dach hätte Ich auch noch,falls Du eins brauchst.

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20NE

Beitrag von calibra1001 »

Jaja, das Alter... aber noch komm ich rein und raus und eigentlich ist ein B ja auch ein wenig GT :mrgreen:
Und danke für die Erklärung mit dem BKV.

Hatte auch etwas bedenken wegen der Schweller aber die Neugier war grösser. Da ich leider keine Bühne oder Grube habe werd ich den zur Bearbeitung des Unterbodens -wie den GT auch damals- auf die Seite kippen. Dazu werd ich wieder kleine T-Träger zur vorübergehenden Verstärkung einschweissen, hat beim GT auch gut geklappt.

Danke fürs Angebot mit dem Dach aber leider ist die Entfernung wieder das Problem.
Hab mich schon so oft geärgert, dass hier oben im Norden so gut wie nichst los ist, Teilemässig.
Hab schon so oft gute Angebote gesehen aber immer am A**** der Welt, aus meiner Sicht :wink:

Totti
Zuletzt geändert von calibra1001 am 27.10.2008, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von Miststück »

Hab auch nur eine Garage ohne Bühne.Hab den Corsa Leer gemacht,und auf Böcke gestellt.Ging Einwandfrei. :)


Jaja,das Teile Problem.Hab Ich auch manschmal,da die Schrottplätze zu weit weg sind,oder aufgrund der Stahlpreise,Leer sind.

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von calibra1001 »

So, Wochenende ist rum und hab mal wieder einiges geschafft.
Nächste Woche wollt ich die ersten Blechteile besorgen und vielleicht könnt ihr mir da noch den einen oder anderen Tipp geben, worauf ich achten sollte (Hersteller etc.)
Leider hab ich heut auch festgestellt, dass die anfangs noch ganz gut aussehende Federaufnahme hinten doch nicht mehr so dolle ist.
Der Teller der Federaufnahme scheint noch ganz OK zu sein, nur eben das Blech darunter ist recht marode.
Werde den Teller erstmal ausbohren und dann weitersehen.

Ralf, hab deinen Rat befolgt und das Blech über den Längsträgern noch weiter entfernt. Zum Glück ist der Träger darunter noch recht gut gewesen, sodass ich nur das Bodenblech machen brauch. Werd versuchen, ein gutes Gebrauchtes zu bekommen ansonsten kommt ne Tafel zum Einsatz.

Hat jemand Erfahrung mit den Blechteilen von ATP Autoteile? Die Teile dort sind recht günstig und die haben fast alle Teile die ich bräuchte ( Radlauf links, Einstiege rechts und links, Innenradlauf). Sind die Innenradläufe brauchbar oder lieber selber was machen?

Das mein Corsa auch eine Anhängerkupplung bekommen soll,die Frage ob ich dann trotzdem noch die Abschleppöse haben muss? Hab die heute abgetrennt da das Blech darunter dünn wie Papier war.

Gruss
Totti

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von Miststück »

Jaja,die Federaufnahme!!
Hab Bei Mir mit dem Schraubenzieher Gestochert,kein Loch.Hab aber Trozdem die Teller abgebohrt,und wollte Sie da drunter Verstärken.Beim Schleifen kam dann Loch an Loch.

Blechteile habe Ich im Zubehörhandel geholt.War zum Teil Billiger als Über Internet.Meine Schweller sind von Klockerholm.Günstig und waren Passgenau.Radeinbauten und Träger hab Ich Sicherheitshalber Orginal geholt.Preise waren noch erträglich.Die Front war von VanWenzel.Preis war der fast der Gleiche wie das Orginalteil,und hat gepasst wie Arsch.Die Radläufe sind auch von vanWenzel,die haben gepasst,genau wie die Innenradläufe.Bin aber der Meinung,das man sich die Innenradläufe Sparen kann,und da auch ganz gut einfach nur ein Blech reinbraten kann.

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“