1.8T

Umbauten auf Turbo, V6, CIH Maschinen und was Ihr sonst noch bauen wollt ;-)
Benutzeravatar
Corsa10587
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 218
Registriert: 11.06.2007, 23:59

Beitrag von Corsa10587 »

Brauch ich denn für Turbo unbedingt multipointeinspritzung und nen anderen Kopf? Wenn ja gab es nen 1.8 der so war? Da der 2.0 Kopf doch bestimmt nicht passt. Oder?

Benutzeravatar
snonova
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1370
Registriert: 20.06.2005, 19:20
Kontaktdaten:

Beitrag von snonova »

schmeiß deine gedanken mti nem 1.8er über bord. hat eh kein nährert. dann kannste auch auf let umbauen.

vorallem bekomsmte da auch getüvt. und glaube nciht, das es viel teurer sein wird auf let um zu bauen. vorallem wenn du, so wie es mir scheint, keine ahnung von der matherie hast.

wende umbedingt nen turbo basteln willst, leg dir nen 1.6er gsi zu, pack da nen turbo umrüstsatz von hg-motorsport dran und sei froh.
Renncorsa
Straßencorsa
www.weckheuer-motorsport.de
suche immer wieder corsa a gsi modelle. g-kat, kein kat, unfall egal ;)

Benutzeravatar
Corsa10587
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 218
Registriert: 11.06.2007, 23:59

Beitrag von Corsa10587 »

Wollte den 1.8 aber bauen da es keiner hat. Und ichn habe Ahnung nur nicht von Turbo Umbau da ich sowas noch nie gemacht habe.Aber wenn ihr alle meint das es ausichtslos ist dann werde ich das wohl lassen. Und nicht Böse gemeint glaube auch nicht das ihr keine Ahnung habt aber jeder sagt hier was anderes.

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Den 1.8er hat kaum einer da es einfach die schwachsinnigste wahl ist.
Entweder bleibt man beim smallblock oder baut direkt einen 2.0 ein. Der 1.8er hat die nachteile von smallblock und bickblock aber eigentlich keine vorteile.

Benutzeravatar
dancing_homer_99
Corsaspezialist
Corsaspezialist
Beiträge: 2330
Registriert: 01.12.2004, 22:05
Fahrzeug: BMW E30
Wohnort: Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von dancing_homer_99 »

nimm doch nen c20ne

günstig zu haben, niedrige verdichtung, multipointeinspritzung, lmm, usw

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

man braucht übrigens noch eine ölversorgung für den lader...

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Cali-LET »

man braucht übrigens noch eine ölversorgung für den lader...
Hatte ich ja irgendwo oben geschrieben.
Ist aber nicht wirklich ein Problem.
Vorlauf kannst du über den Öldruckschalter nehmen.
Für den Rücklauf einfach ein Gewinde in den Block/Ölwanne einsetzen.
Wasserkühlung ist dann halt optional und analog zum Wasserkreislauf anzuschließen.
Experimentier da garnicht erst mit dem originalen C20NE-STG rum sondern kauf dir gleich was frei programmierbares.
Problem wird nur sein eine Base-Map aufzutreiben oder traust du/ihr euch zu ein KOMPLETTES Kennfeld zu schreiben?
Ich glaube nämlich nicht...

Mein Kumpel benutzt nämlich ein frei programmierbares (Apex-i PowerFC mit Commander und Dataloggit) und das ist schon ziemlich heftig., was alles geändert werden kann.
Ohne BaseMap hätten wir da ziemlich alt ausgesehen.

Abgesehen vom TÜV...
Versteh immer noch nicht so genau warum das Thema 1,8T so schlecht geredet wird.
Rein von der Verdichtung hat man ja eine gute Ausgangsbasis und solange man die Geschichte als Softlader(0,3bar) laufen lässt, sollte eigentlich schon ein spürbarer Leistungszuwachs zu erwarten sein.
Zudem sollte die Software den Überdruck von 0,3bar noch als Korrekturwerte hinterlegt haben.

Also stell dich net so an und bau die Puste drauf :wink:
Bild

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

Ist aber nicht wirklich ein Problem.
Vorlauf kannst du über den Öldruckschalter nehmen.
ja, aber dann hat man wieder ellenlange leitungen, schön ist was anderes.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Cali-LET »

Von wo kommt denn der Ölvorlauf beim Serien LET :wink:

Aber hast schon recht, könnte man anders gestallten
Bild

Benutzeravatar
Corsa10587
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 218
Registriert: 11.06.2007, 23:59

Beitrag von Corsa10587 »

Versteh immer noch nicht so genau warum das Thema 1,8T so schlecht geredet wird.
Rein von der Verdichtung hat man ja eine gute Ausgangsbasis und solange man die Geschichte als Softlader(0,3bar) laufen lässt, sollte eigentlich schon ein spürbarer Leistungszuwachs zu erwarten sein.
Zudem sollte die Software den Überdruck von 0,3bar noch als Korrekturwerte hinterlegt haben.

Also stell dich net so an und bau die Puste drauf :wink:[/quote]
Danke du machst mir wieder neue Hoffnung. Meinst du demm da das mit normalen Ansaug und Kopf was wird? Wenn nicht dann habe ich schon überlegt das mit nem 1.6 Gsi zu machen.

Benutzeravatar
XR2
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 04.01.2004, 19:56
Wohnort: Bad Reichenhall
Kontaktdaten:

Beitrag von XR2 »

Inwieweit der 1.8er von Opel eine gute Wahl ist kann ich jetzt nicht beurteilen. Grundsätzlich kann man jeden Motor aufblasen. Innereien müssen immer geändert werden. Ob dann aber Bohrung, Hub und Kopf so ideal sind kommt aufn Motor an.

1. Man kann theoretisch auch mit einer Zentraleinspritzung arbeiten, eine Multipoint ist aber anzustreben
2. Egal ob Map oder LMM, der Motor und vor allem die Zündung sind nicht für Überdruckbetrieb ausgelegt. Mit wenig Ladedruck bis ca. 0.3 bar kann das funktionieren, danach wirds gefährlich für die Kolben und den Rest vom Motor
3. Verdichtung sollte reduziert werden. Läßt sich oft einfach machen indem man die Kolben von einem anderen Motor nimmt die dann mit der KW + entsprechenden Pleuel weniger Verdichtung ergeben. Man bekommt bei ebay einiges nachgeschmissen, man muß nur wissen was man genau braucht. Wenn auf den Kolben genug Material ist dann kann man die auch abdrehen (lassen) ist allemal besser als die Verdichtungsreduzierungsplatten.
4. Steuergerät. Entweder man verbaut eine komplette Steuerung aus einem Turbo (theoretisch könnte man mit der Steuerung vom 2.0 LET ganz gute Werte erzielen sofern man alle passenden Sensoren einbaut und auch einen Lader der zum Kennfeld paßt, oder aus nem anderen Fahrzeug) oder wählt den harten Weg einer frei programmierbaren Einspritzung. Oben wurde schon erwähnt daß selbst Grundkennfelder so gut wie nicht zu bekommen sind und da selbst das Starten des Motors zum Geduldsspiel wird. Abgesehen von den Tagen oder Wochen die man aufm Motorenprüfstand verbringen muß um ein halbwegs brauchbares Kennfeld herauszufahren. Zu den Kosten vom Steuergerät, den Sensoren etc. die gleich mal 2000 EUR ausmachen kommt dann noch ne gute Gebühr für den Prüfstand.

Alternativ gäbs da noch www.trijekt.de - eine selbstlernende Steuerung, frei programmierbar. Auch nicht teurer als Weber etc, mit vielen Funktionen und unterstützt auch die meisten Seriensensoren.

5. Lader: Schau doch einfach bei ebay was von der Größe und vom Flansch her paßt. Gute Lader gibts da für wenige hundert Euro. Ganz gut passen würd z.B. der ausm Escort RS Turbo, ein Garrett T3 mit rechteckigem Flansch

6. TÜV: Schwer bis unmöglich, vor allem bei einem Fahrzeug mit G-Kat
XR2.de - nothing else matters

<- Ford Fiesta XR2 '85 mit RS1600i-Herz;
Opel Corsa WC Sport 1.4 16V '98 durch
Fiesta ST '2006 ersetzt


www.XR2.de - Die XR2-Fanpage

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Cali-LET »

@XR2
Ist ja soweit richtig was du schreibst, aber trotzdem muss im Vorfeld geklärt werden ob man nen Softlader verbaut oder den Motor ne richtige Puste verpasst.

Wenn man sich für eine Softaufladung entscheidet, braucht man halt keinen MAP und braucht die Innereien und Verdichtung nicht ändern.
Im Normalfall sollten die Korrekturwerte des Seriensteuergerätes ausreichen um mit 0,3 bar zurecht zu kommen.

Baut man nen richtigen Lader drauf, kommst du aber um einen MAP-Sensor nicht drum herrum und halt dazu noch ne komplette neue Anpassung der Software.

Für 0,3 bar find ich den T3 Lader etwas zu groß dimensioniert und für ne richtige aufladung ist des olle T3 teil auch nicht merh das beste.
Da hat Garrett doch mittlerweile recht feine Sachen im Sortiment.

Apropo Garrett, BW-Lader wären halt auch ne gute alternative.
Bild

Benutzeravatar
XR2
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 04.01.2004, 19:56
Wohnort: Bad Reichenhall
Kontaktdaten:

Beitrag von XR2 »

Da gehn die Meinungen natürlich auseinander.

Ich vertrete aber den Standpunkt - wenn man schon auf Turbo umbaut dann sollen da bis zu 1 bar oder mehr drin sein. Das heißt aber dann daß große Eingriffe im Motor gemacht werden müssen, ein entsprechendes Steuergerät rein etc.
Da reden wir gleich mal über viele tausend Euro und da verlieren eh die meisten die Lust.

Und für einen low-budged-Umbau just for fun reicht auch ein alter billiger Lader. Für was ordentliches hat Garrett sicher was im Programm was mindestens 20 Jahre jünger ist. Aber da sind wir wieder bei nem tausender der da fällig wird.
XR2.de - nothing else matters

<- Ford Fiesta XR2 '85 mit RS1600i-Herz;
Opel Corsa WC Sport 1.4 16V '98 durch
Fiesta ST '2006 ersetzt


www.XR2.de - Die XR2-Fanpage

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Cali-LET »

Den Standpunkt vertrete ich ja auch.

Nur leider sehen die meisten halt nur...
Cool-da issn Turbo druff und der macht immer so "zisch" beim Schalten...
Das brauch ich auch.

Nur leider fehlt halt meistens das technische Know How.
Was entweder dazu für, dass man richtig viel Geld zahlen muss (weil "Pfusch" ausgebessert werden muss) oder gleich nen neuen Motor braucht.

Desswegen rate ich halt in erster Linie zu einer Softaufladung.
Da geht dann icht sofort was kaputt 8)
Bild

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Cali-LET hat geschrieben:
Experimentier da garnicht erst mit dem originalen C20NE-STG rum sondern kauf dir gleich was frei programmierbares.
Problem wird nur sein eine Base-Map aufzutreiben oder traust du/ihr euch zu ein KOMPLETTES Kennfeld zu schreiben?
Ich glaube nämlich nicht...

Mein Kumpel benutzt nämlich ein frei programmierbares (Apex-i PowerFC mit Commander und Dataloggit) und das ist schon ziemlich heftig., was alles geändert werden kann.
Ohne BaseMap hätten wir da ziemlich alt ausgesehen.
So schwer is das garnet, ein Kennfeld mit dem der bock anspringt und halbwegs fahrbar is hab ich in 10min. So weit damit man meist ohne bocken und mit leistung fahren kann nach einem tag mit beifahrer und etwa einer tankfüllung.

Hab gerade das ganze packet, steuergertät und breitband sonde abzugeben, damit läuft das ding garantiert.

Antworten

Zurück zu „Andere Umbauten“