C14SE mit Turbo

Umbauten auf Turbo, V6, CIH Maschinen und was Ihr sonst noch bauen wollt ;-)
Antworten
Benutzeravatar
mogli-fidi
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 190
Registriert: 23.02.2007, 20:43
Fahrzeug: corsa a
Wohnort: Nordenham
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von mogli-fidi »

herber rückschlag!
hab heute mal das gute wetter ausnutzen wollen und die karre schon mal von innen schön sauber nachen! Dabei wollte ich den motor mal schön warm laufen lassen. aber arschlecken! lief erst fing dann an zu klappern und zack aus! motor saß fest. hab dann versucht ihn per hand durchzudrehen aber ging auch nicht. also alles aus einandergebaut und siehe da alles läßt sich drehen die kolben die nockenwelle und auch die ventile sitzen nicht fest! hab kein plan mehr. vor allem weiß ich nicht ob es mit dem turboumbau zu tun hat weil das öl nicht mehr richtig verteilt wurde nachdem ich den lader im ölkreislauf mit angeschlossen hab oder ob die karre einfach so kaput gegangen ist. und vor allem warum lässt sich jetzt wieder alles drehen! :bonk: :help:

Benutzeravatar
Corsa1986
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 473
Registriert: 11.10.2007, 15:59
Fahrzeug: Corsa A 1.6L 8V
Wohnort: 77833 Ottersweier-Unzhurst (Baden)
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von Corsa1986 »

Wie hast du den Ölkreislauf angeschlossen?
Mein GSi
C16SE, KW Gewinde V1, Bastuck Gruppe A, 4-1 Fächer (Eigenbau) , 200 Zeller, BBS RX in 16 Zoll mit 195/45 16, umbau auf C16SE mit Eaton Kompressor,Spaltsaugrohr (Eigenbau), F17,OMP Sintermetallkupplung, Turbo Bremsanlage, geweiteter Kopf, Schmiedekolben, Stahlpleuel usw.

bebbo
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 77
Registriert: 17.09.2006, 13:55
Wohnort: 36041

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von bebbo »

hast du nockenwelle und kurbelwelle ohne zahnriemen gedreht?
vielleicht hängt die wasserpumpe fest, und der ging deshalb net mehr komplett durchdrehen

gruss

Benutzeravatar
mogli-fidi
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 190
Registriert: 23.02.2007, 20:43
Fahrzeug: corsa a
Wohnort: Nordenham
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von mogli-fidi »

vorlaufleitung hab ich mit nem t-stück vom öldruckgeber mit ner 8 mm leitung abgezweigt und rücklauf mit ner 12mm leitung in die ölwanne zurück!
Wasserpumpe hab ich noch nicht nachgesehen guter tip werd ich mal prüfen! Aber warum hat er dann so geklackert kurz bevor er stehen geblieben ist? Als wenn er nicht geschmiert wurde! Öl war aber drauf, sogar nen bischen zu viel!

Benutzeravatar
mogli-fidi
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 190
Registriert: 23.02.2007, 20:43
Fahrzeug: corsa a
Wohnort: Nordenham
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von mogli-fidi »

kleine info noch bin deshalb vom öldruckgeber abgegangen weil ich schon nen adabter am ölfilter für den ölkühler hab und nen zweiten hätte ich aus platzgründen nicht unterbringen können!

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von Maddin82 »

Wenn er wieder dreht würde ich den ventildeckel runter machen und ihn per anlasser ohne zündung drehen lassen. An der nockenwelle sieht man sofort ob öl kommt oder nicht, wenn er da ölt sollte auch an kurbelwelle und pleul genug öl kommen. Möglich das du so viel öl durch den turbo pumpst das der motor keine schmierung mehr hat. Das erste was dann trocken läuft sind die nockenwellenlager, die können schon festklemmen wenn sie richtig heiß werden. Nach so eienr aktion muß man leider damit rechnen das ein lager fressen könnte und komplett fest geht, bei höheren drehzhalen is dann der zahnriehmen weg und die folgen sollten bekannt sein
Signatur defekt

Benutzeravatar
mogli-fidi
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 190
Registriert: 23.02.2007, 20:43
Fahrzeug: corsa a
Wohnort: Nordenham
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von mogli-fidi »

den motor hab ich ja jetzt aus einander! Kopf ist runter aber wenn ich ihn drehen lasse müste ja öl aus den kanälen kommen die nach oben in den kopf das öl leiten!muss ich mal ausprobieren! aber die nockenwelle läßt sich von hand so drehen! die idee mit dem zu viel öl durch den turbo hab ich auch schon gehabt und das dadurch der öldruck zu gering ist und der motor nicht richtig geschmiert wird. doch dann müste auch die öldrucklampe leuchten! tut sie aber nicht! Wie dick sind denn die org. vorlaufleitungen bei nem turbo in der regel? hab ja alles selber gebaut vieleicht ist ja ne acht mm leitung auch zu groß!?

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von Maddin82 »

achso wenn der motor auseinander is zieh mal die nockenwelle raus und schau dir die lager an
Signatur defekt

Benutzeravatar
mogli-fidi
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 190
Registriert: 23.02.2007, 20:43
Fahrzeug: corsa a
Wohnort: Nordenham
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von mogli-fidi »

werd ich machen glaub aber nicht das es daran liegt! weil ich die welle ja ohne probleme von hand drehen kann!

Benutzeravatar
mogli-fidi
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 190
Registriert: 23.02.2007, 20:43
Fahrzeug: corsa a
Wohnort: Nordenham
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von mogli-fidi »

also wasserpumpe lässt sich ohne probleme von hand drehen und die nockenwellenlager sehen auch noch gut aus! Mir ist nur heute aufgefallen, das ich wenn ich am zahnriemen ziehe er sich nicht von hand drehen lässt sondern nur wenn ich mit ner knarre an der kurbelwelle drehe! werd mich morgen mal dran setzen und weiter sehen! Bin aber über jeden Tip dankbar!

Benutzeravatar
Krombe Silver
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 51
Registriert: 06.04.2009, 16:46
Fahrzeug: Corsa A Spider GSi
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von Krombe Silver »

Bau mal die Ölwanne ab, nicht das Du einen Lagerschaden an den Kurbelwellenlagern hast.
355 Zeichen sind zu wenig !!!

Benutzeravatar
mogli-fidi
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 190
Registriert: 23.02.2007, 20:43
Fahrzeug: corsa a
Wohnort: Nordenham
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von mogli-fidi »

aber dann könnte ich die kurbelwelle doch wohl nicht drehen!

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von Maddin82 »

Wie schon gesagt, wenn gleitlager keine schmierung hat wird esheiß und klemmen fest, wenn dann wieder alles schön kalt is kann das lager wieder gangbar sein. Kann aber dabei passieren das es schon angefangen hat zu fressen und bei der nächsten fahrt geht es trotz schmierung fest.
Signatur defekt

Benutzeravatar
mogli-fidi
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 190
Registriert: 23.02.2007, 20:43
Fahrzeug: corsa a
Wohnort: Nordenham
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von mogli-fidi »

hm wie gesagt werd morgen mahl weiter auseinanderbauen! mahl sehen was da zum vorschein kommt

Benutzeravatar
mogli-fidi
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 190
Registriert: 23.02.2007, 20:43
Fahrzeug: corsa a
Wohnort: Nordenham
Kontaktdaten:

Re: C14SE mit Turbo

Beitrag von mogli-fidi »

mahlzeit wal wieder was neues! Hab gestern mal mit hg motorsport telefoniert! Ich hatte bei mir für den vorlauf des turboladers ne 8mm leitung genommen, die nehmen immer nur 5mm durchmesser. Das sind schon mal gute 30% mehr durchfluss hinzu kommt noch das die bei den umbauten immer einen Restriktor in die vorlaufleitung einbauen. Der verhindern soll das der druck auf der vorlaufleitung zu groß wird! Denke mal der dadurch die schmierung im motor zu gering war und dadurch ein kolben festgesessen hat.

Antworten

Zurück zu „Andere Umbauten“