
Breiter Schweizer :)
Re: Breiter Schweizer :)

Mööp, Mööp!!!
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Bingo!
Aber bevor ich mir die Arbeit mache ein GFK-Splitter davon anzufertigen möchte ich wissen ob das Teil überhaupt was bringt.
Da ist vorerst die Holzplatte die günstigere Option.

Da ist vorerst die Holzplatte die günstigere Option.

Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Der Ölverbrauch eines 16XE oder 14XE ist bekanntlich eines der Schwachpunkte dieser Motoren.
Wie auch ich, unter anderem auf der Nordschleife oder bei der Kontrolle nach dem letzten Slalom,
erfahren durfte ist der 1Liter Tank innert kurzer Zeit gefüllt. Was logischerweise darin resultiert dass
dem Motor etwa ein Liter Öl fehlt und das Risiko für einen Ölmangel und einen daraus enstehenden
Motorschaden steigt.
Nun habe ich das Prinzip des Ölcatchtankes bereist auf SEITE 24 kurz angeschnitten, dort aber eine weiter Möglichkeit ausser Acht gelassen: Das zurückführen des Öls
In der Theorie wäre es also von nöten den Ölcatchtank so zu platzieren dass das
Öl schwerkraftbedingt wieder in die Ölwanne zurückfliessen kann.

Der H&S Tank den ich bereits im Einsatz hatte ist dafür bestens geeignet da sich auch ein
Schlauchanschluss nahe dem Boden des Tankes montieren lässt.
Zusätzlich benötigte ich also nur noch ein passendes T-Stück für die Rückfühleitung und etwas Schlauch.

Das T-Stück (25x16x25mm) habe ich dazu nun im Motorentlüftungsschlauch zwischen Ventildeckel und Ölwanne eingebaut.

Um den Tank auch so hoch wie möglich zu montieren habe ich eine Halterung angefertigt welche ich
an der domstrebe besfetigen kann. Schön rot damit sie nicht auffällt

Montiert sieht das ganze dann so aus.

Vorsichtshalber habe ich den Ölcatchtank bereits mit etwas Öl gefüllt damit dieser sich nich zuerst noch füllen muss bis das Öl nachfliessen kann.
Somit sollte der Ölverbrauch sich nun wieder in grenzen halten und ein Ölmangel gar nicht erst enstehen.

Wie auch ich, unter anderem auf der Nordschleife oder bei der Kontrolle nach dem letzten Slalom,
erfahren durfte ist der 1Liter Tank innert kurzer Zeit gefüllt. Was logischerweise darin resultiert dass
dem Motor etwa ein Liter Öl fehlt und das Risiko für einen Ölmangel und einen daraus enstehenden
Motorschaden steigt.

Nun habe ich das Prinzip des Ölcatchtankes bereist auf SEITE 24 kurz angeschnitten, dort aber eine weiter Möglichkeit ausser Acht gelassen: Das zurückführen des Öls

In der Theorie wäre es also von nöten den Ölcatchtank so zu platzieren dass das
Öl schwerkraftbedingt wieder in die Ölwanne zurückfliessen kann.

Der H&S Tank den ich bereits im Einsatz hatte ist dafür bestens geeignet da sich auch ein
Schlauchanschluss nahe dem Boden des Tankes montieren lässt.
Zusätzlich benötigte ich also nur noch ein passendes T-Stück für die Rückfühleitung und etwas Schlauch.

Das T-Stück (25x16x25mm) habe ich dazu nun im Motorentlüftungsschlauch zwischen Ventildeckel und Ölwanne eingebaut.

Um den Tank auch so hoch wie möglich zu montieren habe ich eine Halterung angefertigt welche ich
an der domstrebe besfetigen kann. Schön rot damit sie nicht auffällt


Montiert sieht das ganze dann so aus.

Vorsichtshalber habe ich den Ölcatchtank bereits mit etwas Öl gefüllt damit dieser sich nich zuerst noch füllen muss bis das Öl nachfliessen kann.
Somit sollte der Ölverbrauch sich nun wieder in grenzen halten und ein Ölmangel gar nicht erst enstehen.

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:48, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
-
- Corsafan
- Beiträge: 889
- Registriert: 12.04.2010, 22:57
- Fahrzeug: Corsa B 1,4L 16V
- Wohnort: Herxheim bei Landau
Re: Breiter Schweizer :)
Kleiner Einwand
Also mein X14XE hat keinen! schluck (sichtlich) öl verbraucht weder vor dem sterben ZKD noch nach dem machen der ZKD
10tkm mit 10w40 und der Ölstab war immer auf Maximum gestanden ... und das mit inzwischen 220.000 gelaufenen Kilometern !
ich habe auch immer die Ölmenge beim reingeben und ablaufen lassen gewogen .... es waren stets 2,8KG Öl an Board +/-50g
Selbst mit kaputter Ventildeckeldichtung kam ich nur auf 1L/10.000km
der X16XEL von meinem Vater dagegen zeigte das gleiche Verhalten wie deiner ... 1L/1000km waren da locker weg ^^ ....
ansonsten bleibt zu sagen geiler einbau wie immer ^^
Also mein X14XE hat keinen! schluck (sichtlich) öl verbraucht weder vor dem sterben ZKD noch nach dem machen der ZKD
10tkm mit 10w40 und der Ölstab war immer auf Maximum gestanden ... und das mit inzwischen 220.000 gelaufenen Kilometern !
ich habe auch immer die Ölmenge beim reingeben und ablaufen lassen gewogen .... es waren stets 2,8KG Öl an Board +/-50g
Selbst mit kaputter Ventildeckeldichtung kam ich nur auf 1L/10.000km
der X16XEL von meinem Vater dagegen zeigte das gleiche Verhalten wie deiner ... 1L/1000km waren da locker weg ^^ ....
ansonsten bleibt zu sagen geiler einbau wie immer ^^
Na dann ran an den Speck
-
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 590
- Registriert: 11.03.2008, 11:57
- Fahrzeug: Zafira A OPC
- Wohnort: 38820 Halberstadt
Re: Breiter Schweizer :)
Bescheidene Frage drehst du deinen immer nur im mittleren Drehzahl Bereich? Wenn ja passt das mit kein/kaum mit Ölverbrauch aber lass deinen mal 20-30Km mit 5000 Umdrehungen-Begrenzer drehen und schau ma wieviel Öl auch deiner durch reicht!Engel hat geschrieben:Kleiner Einwand
Also mein X14XE hat keinen! schluck (sichtlich) öl verbraucht weder vor dem sterben ZKD noch nach dem machen der ZKD
10tkm mit 10w40 und der Ölstab war immer auf Maximum gestanden ... und das mit inzwischen 220.000 gelaufenen Kilometern !
ich habe auch immer die Ölmenge beim reingeben und ablaufen lassen gewogen .... es waren stets 2,8KG Öl an Board +/-50g
Selbst mit kaputter Ventildeckeldichtung kam ich nur auf 1L/10.000km ^^
Wenn ich meinen bis 7500 Umdrehungen orgle reicht das auch nicht ewig und meiner ist nen z18xe.
Es liegt auch daran das du nen Serienmotor mit nem Rennmotor nicht vergleichen kannst da die Belastung komplett anderst ist.Soll jetzt aber nicht heißen das meiner nen Rennmotor hat dafür reicht die Leistungsausbeute bei weitem nicht ist halt auch für täglich

Theoretisch Auto fahren kannn jeder aber praktisch nur Wenige!
Schön ist die Corsa B Zeit
!Ein Auto von dem ich nicht weg komme
Costa B BJ 96 erste Hand in Heliotrop die echte Männer Farbe jetzt umgebaut zum "X16XE"
Opel Vectra B CC x18xe BJ 96
Opel Zafira A Opc Bj 2002
Mein Auto rostet nicht,es speckt ab
!
Schön ist die Corsa B Zeit


Costa B BJ 96 erste Hand in Heliotrop die echte Männer Farbe jetzt umgebaut zum "X16XE"

Opel Vectra B CC x18xe BJ 96
Opel Zafira A Opc Bj 2002
Mein Auto rostet nicht,es speckt ab

- Lackos_1985
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 514
- Registriert: 05.10.2010, 22:11
Re: Breiter Schweizer :)
Da fehlt nicht mehr viel zum Stealthbomber...
Ich lechze, meine Zunge liegt auf dem Laminat...

OPEL ...der Zuverlässige!
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Hehehehe wenigstens ist dann der Boden sauber
Witzigerweise höre ich den
Ausdruck "Stealthbomer" nicht zum ersten Mal für den Wagen. Sollte mir vielleicht Gedanken
machen mich bei der Schweizer Luftwaffe zu bewerben
Splitter Part II
Als erstes hier mal die fertige Form des Testsplitters. Habe noch etwas um den Krümmer
ausgesägt damit das Holz nicht zuviel Wärme abbekommt.

Zur befestigung habe ich 80mm Gewindeschrauben verbaut inkl. Endanschlag um das Brett immer
auf der richtigen Höhe montieren zu können.

Mit Splitter jedoch ohne Stossstange

Und das Komplettpaket. Mal sehen ob sich hier ein Unterschied bemerkbar macht...


Ausdruck "Stealthbomer" nicht zum ersten Mal für den Wagen. Sollte mir vielleicht Gedanken
machen mich bei der Schweizer Luftwaffe zu bewerben

Splitter Part II

Als erstes hier mal die fertige Form des Testsplitters. Habe noch etwas um den Krümmer
ausgesägt damit das Holz nicht zuviel Wärme abbekommt.

Zur befestigung habe ich 80mm Gewindeschrauben verbaut inkl. Endanschlag um das Brett immer
auf der richtigen Höhe montieren zu können.

Mit Splitter jedoch ohne Stossstange


Und das Komplettpaket. Mal sehen ob sich hier ein Unterschied bemerkbar macht...

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:49, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Trackday Anneau du Rhin
Donnerstag Abend gings los, Treffpunkt: Tankstelle
Zuerst mal alles Fahrzeuge betanken.

Dann gings in richtung Frankreich ins etwa 120km entfernte Anneau du Rhin

Da der Trackday jedoch erst am folgenden Tag stattfand schlugen wir unser Nachtlager direkt vor der Strecke
auf und nutzten unsere Zugfahrzeuge gleich als mobiles Zeltlager

Am nächsten morgen nutzte ich die Zeit, bis die Tore zur Strecke sich öffneten, mit anbringen der Kameras...

...und justieren derselben.

Das abladen der Fahrzeuge musste schnell erledigt werden da auch andere Ihre Fahrzeuge abstellen wollten.
Zum Glück konnten wir einen Schattenplatz ergattern da der Wetterbericht bis zu 36° ankündigte.

Dann konnte ich ein lang ersehntes Foto schiessen! Swissb's und ExTrEmOc's Wagen auf eine Bild
Wir kennen uns jetzt doch schon einige Zeit, haben viel zusammen an unseren Wagen geschraubt aber war es
uns bis jetzt immer verwehrt gemeinsam über die Piste zu fegen! Endlich war es soweit

Nach einem kurzen Briefing und einer Einführungsrunde konnte es dann endlich losgehen.
Gefahren werden konnte von 9:00-12:00 und 13:00-17:00 durchgehend soviel wie man wollte.
1. Fahrt
Ich ging es langsam an, zuerst mal alles aufwärmen, die Reifen anfahren und auf Temperatur bringen.
Die Strecke kannte ich bis dato nur aus dem Computer ich wusste also wenigstens wos lang ging
--->Video<---

2. Fahrt
Langsam zeigten sich die Vor- und Nachteile des Corsas. Vorteil ist sicherlich der Grip in den Kurven, das Fahrwerk
und die Lenkgeometrie lassen den Wagen wie auf Schienen durch die engen Kurven gleiten. Dafür habe ich wie des
öfteren auf den Geraden auf welcher Leistung von Vorteil wäre das nachsehen.
Bei etwa 2min50 bekomm ich für mein zu nahe Auffahren etwas Staub ins Gesicht geschleudert
--->Video<---

3. Fahrt
Kurze Fahrt mit unschönem Ende. Vor dem Mittag entschieden wir noch ein paar Runden zu drehen.
Leider hatte Swissb nicht viel Glück und ein Unibalgelenkt brach während des anbremsens auf eine Kurve
und das Rad drückte sich in den Kotflügel. Auch ich war, wie im Video zu hören ist, etwas geschockt davon
--->Video<---

Die Mittagspause bei uns bestand also nun darin den defekten Wagen auf den Anhänger zu laden, was mit etwas Kraftaufwand gelang.
Somit musste ich die Strecke am Nachmittag ohne Corsa-Kollege befahren.

Leider wie so oft bei mir habe ich bei der vierten Fahrt vergessen die Kamera einzuschalten
5. Fahrt
Bei der letzten Fahrt habe ich mich ans Limit gewagt... obwohl ich eher zugeben muss dass eher das Limit meiner
Kraft in den Armen als das des Wagens erreicht ist
--->Video<---

Zudem habe ich ja noch mich gefilmt wie ich am Lenkrad drehe... zugegeben es sieht nicht sonderlich spektakulär aus
Dies ist 1:1 die selbe Runde wie oben, ist für den einten oder anderen vielleicht noch spannend. Bei den anderen Runden habe ich
auch noch mich selbst gefilmt, falls jemand daran interesse hat kann ich auch diese Videos noch Online stellen.
--->Video<---

Fotos

Ferrari 575 vs Corsa A

...hat mich freundlicherweise vorbei gelassen


Einmal mehr etwas 3 Rad fahren...

...aber 3 Rad fahren war mir nicht gut genug.
2 Rad ist angesagt




Es war ein echt ehrfahrungsreicher Tag mit seinen üblichen höhen und tiefen. Schade mussten wir mit einem defekten Wagen wieder nachhause fahren.
Der nächste Trackday zusammen kommt bestimmt
Falls ich noch weitere Bilder bekomme vom Event werde ich diese im Laufe der Woche hier präsentieren...
... ansonstens schönes Wochenende allerseits!

Donnerstag Abend gings los, Treffpunkt: Tankstelle


Dann gings in richtung Frankreich ins etwa 120km entfernte Anneau du Rhin

Da der Trackday jedoch erst am folgenden Tag stattfand schlugen wir unser Nachtlager direkt vor der Strecke
auf und nutzten unsere Zugfahrzeuge gleich als mobiles Zeltlager


Am nächsten morgen nutzte ich die Zeit, bis die Tore zur Strecke sich öffneten, mit anbringen der Kameras...

...und justieren derselben.

Das abladen der Fahrzeuge musste schnell erledigt werden da auch andere Ihre Fahrzeuge abstellen wollten.
Zum Glück konnten wir einen Schattenplatz ergattern da der Wetterbericht bis zu 36° ankündigte.

Dann konnte ich ein lang ersehntes Foto schiessen! Swissb's und ExTrEmOc's Wagen auf eine Bild

Wir kennen uns jetzt doch schon einige Zeit, haben viel zusammen an unseren Wagen geschraubt aber war es
uns bis jetzt immer verwehrt gemeinsam über die Piste zu fegen! Endlich war es soweit


Nach einem kurzen Briefing und einer Einführungsrunde konnte es dann endlich losgehen.
Gefahren werden konnte von 9:00-12:00 und 13:00-17:00 durchgehend soviel wie man wollte.
1. Fahrt
Ich ging es langsam an, zuerst mal alles aufwärmen, die Reifen anfahren und auf Temperatur bringen.
Die Strecke kannte ich bis dato nur aus dem Computer ich wusste also wenigstens wos lang ging

--->Video<---

2. Fahrt
Langsam zeigten sich die Vor- und Nachteile des Corsas. Vorteil ist sicherlich der Grip in den Kurven, das Fahrwerk
und die Lenkgeometrie lassen den Wagen wie auf Schienen durch die engen Kurven gleiten. Dafür habe ich wie des
öfteren auf den Geraden auf welcher Leistung von Vorteil wäre das nachsehen.
Bei etwa 2min50 bekomm ich für mein zu nahe Auffahren etwas Staub ins Gesicht geschleudert

--->Video<---

3. Fahrt
Kurze Fahrt mit unschönem Ende. Vor dem Mittag entschieden wir noch ein paar Runden zu drehen.
Leider hatte Swissb nicht viel Glück und ein Unibalgelenkt brach während des anbremsens auf eine Kurve
und das Rad drückte sich in den Kotflügel. Auch ich war, wie im Video zu hören ist, etwas geschockt davon

--->Video<---

Die Mittagspause bei uns bestand also nun darin den defekten Wagen auf den Anhänger zu laden, was mit etwas Kraftaufwand gelang.
Somit musste ich die Strecke am Nachmittag ohne Corsa-Kollege befahren.


Leider wie so oft bei mir habe ich bei der vierten Fahrt vergessen die Kamera einzuschalten

5. Fahrt
Bei der letzten Fahrt habe ich mich ans Limit gewagt... obwohl ich eher zugeben muss dass eher das Limit meiner
Kraft in den Armen als das des Wagens erreicht ist

--->Video<---

Zudem habe ich ja noch mich gefilmt wie ich am Lenkrad drehe... zugegeben es sieht nicht sonderlich spektakulär aus

Dies ist 1:1 die selbe Runde wie oben, ist für den einten oder anderen vielleicht noch spannend. Bei den anderen Runden habe ich
auch noch mich selbst gefilmt, falls jemand daran interesse hat kann ich auch diese Videos noch Online stellen.
--->Video<---

Fotos

Ferrari 575 vs Corsa A

...hat mich freundlicherweise vorbei gelassen



Einmal mehr etwas 3 Rad fahren...

...aber 3 Rad fahren war mir nicht gut genug.
2 Rad ist angesagt






Es war ein echt ehrfahrungsreicher Tag mit seinen üblichen höhen und tiefen. Schade mussten wir mit einem defekten Wagen wieder nachhause fahren.
Der nächste Trackday zusammen kommt bestimmt

Falls ich noch weitere Bilder bekomme vom Event werde ich diese im Laufe der Woche hier präsentieren...
... ansonstens schönes Wochenende allerseits!

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:50, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Re: Breiter Schweizer :)
Sehr geile Videos.
Bis auf den Gelenkbruch war das wohl ein spaßiger Ausflug.

Mööp, Mööp!!!
- ZebRockSki
- Corsaforum-Fanatiker
- Beiträge: 2518
- Registriert: 20.12.2007, 08:44
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Wieder alles schön zu sehn.
Nur auf ein brechendes (Uniball-)Gelenk hab ich gewartet.
Ich nicht böse gemeint oder als persönlicher Angriff,
vielmehr als verwunderter Einspruch in Richtung Materialbeanspruchung.
Den eine "Schraube" im Gegenzug dem dem original Teil...
Nur auf ein brechendes (Uniball-)Gelenk hab ich gewartet.
Ich nicht böse gemeint oder als persönlicher Angriff,
vielmehr als verwunderter Einspruch in Richtung Materialbeanspruchung.

Den eine "Schraube" im Gegenzug dem dem original Teil...
Mein Corsa ROCKt´n´ROLLt!!!!!
Corsa Cabrio Rulez!!!!!!!!!!!!
Corsa Cabrio Rulez!!!!!!!!!!!!
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Kaum etwas gefahren gehts weiter mit lernen und Verbessern.
Die Frontscheinwerfer sind zum einen fast zu schade um im Rennsport einzusetzen da sie doch
orginale PS-Design sind und zum anderen sind sie einfach zu schwer.

Die Scheinwerfer werde ich wohl verkaufen, soll jemand genau soviel freude daran haben wie ich.
Habe diese also ausgebaut und mit Frischahltefolie eingewickelt.

Danach mit Gips verstärkt mit Alustäben einen Abdruck angefertigt.

Vom Schweinwerfer abglöst ergiebt dies eine schöne Form für einen zukünftigen GFK-Ersatz.

Zusätzlich habe ich beide Formen mit GFK umhüllt damit diese auch sicherlich nicht brechen können und ihre Form behalten.

Nun muss mit den Formen nur noch wieder eine GFK-Scheinwerferatrappe erstellt werden.

Die Frontscheinwerfer sind zum einen fast zu schade um im Rennsport einzusetzen da sie doch
orginale PS-Design sind und zum anderen sind sie einfach zu schwer.

Die Scheinwerfer werde ich wohl verkaufen, soll jemand genau soviel freude daran haben wie ich.

Habe diese also ausgebaut und mit Frischahltefolie eingewickelt.

Danach mit Gips verstärkt mit Alustäben einen Abdruck angefertigt.

Vom Schweinwerfer abglöst ergiebt dies eine schöne Form für einen zukünftigen GFK-Ersatz.

Zusätzlich habe ich beide Formen mit GFK umhüllt damit diese auch sicherlich nicht brechen können und ihre Form behalten.

Nun muss mit den Formen nur noch wieder eine GFK-Scheinwerferatrappe erstellt werden.

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:51, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
...knüpfen wir doch gleich an den letzten Beitrag an!
Nachdem ich die Form mit Klebeband ausgekleidet habe, Glasfaser und Harz verarbeitet hatte durfte
das neue ausghärtete Teil aus der Form genommen werden.

Ist zwar schon fast ein Kraftakt die Form vom Neuteil zu trennen aber es lohnt sich

Etwas spachteln natürlich nicht vergessen und danach in Wunschfarbe lackieren.

Der originale Scheinwerfer bringt satte 1172 gr. auf die Waage.

Wobei das neue Teil, mit 114 gramm, ein ganzes Kilo leichter ist

Dies wären nach Adam Riese dann 2 Kilo gespart durch den Ersatz der Schweinwerfer. Kann sich sehen lassen denke ich
Befestigung durfte natürlich auch nicht fehlen. Zwei Löcher für die original Befestigung bohren, anschrauben, fertig.

Als kontrast bin ich mit weissen "Scheinwerfer" doch ganz zufrieden.


Leichtbau..

Nachdem ich die Form mit Klebeband ausgekleidet habe, Glasfaser und Harz verarbeitet hatte durfte
das neue ausghärtete Teil aus der Form genommen werden.

Ist zwar schon fast ein Kraftakt die Form vom Neuteil zu trennen aber es lohnt sich


Etwas spachteln natürlich nicht vergessen und danach in Wunschfarbe lackieren.

Der originale Scheinwerfer bringt satte 1172 gr. auf die Waage.

Wobei das neue Teil, mit 114 gramm, ein ganzes Kilo leichter ist


Dies wären nach Adam Riese dann 2 Kilo gespart durch den Ersatz der Schweinwerfer. Kann sich sehen lassen denke ich

Befestigung durfte natürlich auch nicht fehlen. Zwei Löcher für die original Befestigung bohren, anschrauben, fertig.

Als kontrast bin ich mit weissen "Scheinwerfer" doch ganz zufrieden.


Leichtbau..


Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:51, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- Balu
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1758
- Registriert: 02.03.2008, 14:38
- Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
- Wohnort: München
Re: Breiter Schweizer :)
Die Atrappen würde ich Schwarz glänzend lackieren.
Ich glaube das passt ganz gut.
Ich glaube das passt ganz gut.
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren
