CCSS hat geschrieben:Das mit dem Wasserohr freut mich für dich!
Und den Simmerring ohne Bühne / Grube zu wechseln ist ja schon etwas Hardcore - macht selbst wenn man direkt davor hängt keinen Spaß.
Jetzt nur noch hoffen, dass das Teil trotz weggenommenem Material schön dicht hält.

Es geht alles immer irgendwie, nur der Spaßfaktor bleibt dann meist auf der Strecke.
Ich würde die Aktion mit dem Simmerring jetzt auch nicht unbedingt befürworten, doch in der Not überschreitet man dann doch mal die eigenen Grenzen.
Man muss aber auch dazu sagen, dass ich sehr vorsichtig an die Sache rangegangen bin, nur ganz wenig Material abgetragen und anschließend nochmals mit Schleifpapier rund geschliffen habe.
Der Ring ging dann auch immer noch sehr schwer rein, ich hab ihn also nicht per Hand reingeschoben.
Heute war das Auto wieder auf der Bühne, das Getriebe ist pupstrocken...ich bin also guter Dinge!
Das leidige Thema "Auspuff" ist nun auch abgehakt.
Fangen wir vorne an, den alten Krümmer habe ich gegen einen gebrauchten vom Astra F getauscht.
Da dieser anders verläuft, kann ich nun die blöden Tieferlegungsklötze für den Stabi weglassen und hab immernoch genug Platz.
Die Krümmerdichtung wurde natürlich gleich mit erneuert und die alte Lambdasonde wieder übernommen.
Damit das Ende vom Krümmerrohr auch dort ankommt wo es soll, hat es ausgereicht einen kleinen Keil rauszuschneiden, das Ende hochzubiegen und die Schnittstelle wieder zu verschweißen.
Nun folgt das neue Flexrohr in passendem Durchmesser, anschließend der alte Kat und daraufhin der Minikat ohne weitere größere Anpassungen.
Der Kat ist ein 300 Zeller, welcher es auch schonmal durch die Au geschafft hat, sah auch beim reinschauen alles super aus.
Jetzt wird's interessant, da ich nämlich durchgängig einen 50er Durchmesser haben wollte, wie es halt auch original am Xe war, habe ich mir eine 2L 16V Anlage vom Astra F CARAVAN gekauft.
Die vom Kadett E soll wohl sehr gut passen, doch die Teile vom 2l 16V scheinen ziemlich rar zu sein und dementsprechend sehen auch die Preise aus.
Zudem hat der Endschalldämpfer ein Doppelrohr, was mir absolut nicht zusagt, zumindest nich an diesem Auto und man hätte halt im Fall eines Wechsels, eine Öffnung verschließen müssen.
Zu viel Argumente die dagegen sprachen, weshalb ich mich nun für die Teile vom Astra entschieden habe.
Die meisten hier werden es ja wissen, ich führe es der Vollständigkeit halber aber doch mal auf...
Der Corsa hat nur eine 45er Anlage, egal welche Motorisierung, von der Stange gibt es also nichts zu kaufen und eine Sportauspuffanlage wollte ich bei diesem Auto nicht verbauen, warum kann sich jeder, der diesen Umbaubericht hier ab und zu verfolgt, sicherlich denken.
Der End -und Mittelschalldämpfer sind von Imasaf und waren auch nicht ganz so preiswert, ich habe bewusst nicht zu Billig-Herstellern gegriffen, weil ich vermeiden möchte, dass mir die Töpfe nach einem halben Jahr durchgammeln...schauen wir mal.
Beim ersten Ranhalten haben wir schon gemerkt, dass das vorne und hinten nicht passt, wovon wir aber auch ausgingen und demzufolge schon darauf eingestellt waren.
Mit der Flex habe ich dann sämtliche Halter und Verohrungen abgetrennt, bis nur noch die reinen Töpfe übrig waren.
Anschließend wurden die ungefähren Positionen ermittelt und die Halterungen angepunktet.
Bei meinen vorigen Überlegungen habe ich das Stück zwischen Minikat und MSD gar nicht beachtet, uns fehlte also ein Stück Rohr.
Der dorfeigene Schrotthändler um die Ecke hatte glücklicherweise noch ein passendes da.
Das Stück von Minkat zum MSD verläuft grade und hing, nach Ermitteln der Länge, dem Zuschneiden und Anpunkten, nun auch dort wo es hinsoll.
An dieser Stelle sollte ich noch erwähnen, dass der Astra Msd im Vergleich zu dem vom Corsa, eine gewaltige Ecke größer ist vom Durchmesser her.
Von der Breite her passt er in den Tunnel, baut halt etwas tiefer, ist aber alles noch im Rahmen.
Nun ging es darum die Verbindung vom Msd zum Esd herzustellen, auf den ersten Blick sah das wirklich unrealisierbar aus, denn auch hier ist der Topf vom Astra um einiges größer als der vom Corsa.
Um den so weit wie möglich nach oben zu bekommen, musste ich das Hitzeschutzblech entfernen.
Anschließend haben wir uns vom Esd zum Msd gearbeitet, das Verbindungsstück, in welches das Rohr vom MSD geschoben wird mussten wir einkürzen und relativ schräg wieder anbraten.
Daraufhin schnitten wir uns den Knick, welcher über die Hinterachse geht, zurecht und punkteten auch diesen an.
Zum Schluss folgte dann noch ein grades Rohr und schwupsdiwups hatten wir auch schon den MSD erreicht.
Als Endrohr habe ich mir eins von FOX aus Edelstahl, in einem 60er Durchmesser, mit ABE gekauft.
Mir wäre ein 55er oder auch 50er lieber gewesen, hab aber keins mit ABE finden können.
Das musste natürlich auch noch eingekürzt werden und auf Grund der Position des Ausgangs vom Pott relativ schräg angeschweißt werden.
Mein Kumpel verdreht immer die Augen aber ich steh da total drauf, anbei mal ein Bild von dem Endrohr meines vorigen Corsa
Zu guter Letzt haben wir alles wieder abgenommen, damit mein Kumpel die ganzen Nähte durchschweißen kann.
In der Zwischenzeit habe ich den Krümmer samt Blech festgeschraubt, Stabi verbaut und die Lambda wieder verkabelt.
Nachdem das alles erledigt war, haben wir die Anlage wieder eingehängt, die Schellen festgezogen, die Bude mal angeschmissen und abgedrückt.
Trotz Dichtmasse, schleifen, säubern und wieder rund hauen, bläst es immernoch leicht aus den Verbindungsstellen vom Minikat, alles Andere ist dicht.
Über den Klang brauch ich wohl nicht groß reden, da kommt wenig von hinten raus, doch genau das wollte ich ja auch.
Ich werde mir jetzt noch ein paar Auspuffgummis in Pu für den Msd besorgen und versuchen den Minikat richtig dicht zu bekommen, anonsten bin ich zufrieden.
Der Topf vom Esd baut wie gesagt etwas tiefer, wenn man hinter dem Auto steht, sieht man ihn leicht hervorblitzen, was mich jetzt aber nicht unbedingt stört.
Die Gruppe A von Friedrich, welche mein Kumpel unter seinem Corsa hatte, saß, zumindest was den Endtopf angeht, wesentlich "bescheidener".
