Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum start

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Antworten
Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

die Anschlüsse sind aber hoffentlich nur Außen gefettet, oder?
Die Kontaktfläche zw. Batterieklemme und Batteriepol sollte peinlich sauber sein


Messen kann man den Innenwiederstand einer Batterie nur, indem man sie belastet und dabei jeweils Spannung und Strom misst --> also mit "Hausmitteln" eher weniger
Was man machen könnte wäre, mit einer zweiten Person die Spannung an der Batterie im Moment des Anlassens zu messen



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von corsa_2011 »

Sockenralf hat geschrieben: die Anschlüsse sind aber hoffentlich nur Außen gefettet, oder?
Die Kontaktfläche zw. Batterieklemme und Batteriepol sollte peinlich sauber sein
Gibt es dafür irgendwelche belastbaren Quellen? Ich habe nix KFZ-mäßiges gelernt, von daher kann ich offen und ehrlich zugeben, dass ich nur Halbwissen aus Büchern, Foren und Erfahrungen habe und gerne etwas neues dazulerne - aber mein bisheriger Kenntnisstand, mit dem schon ein gutes Dutzend Autos prima und ohne Auffälligkeiten fahren und fuhren, war folgender:

- Batteriepole und Klemme gründlich säubern (Drahtbürste)
- Batteriepole komplett dünn einfetten
- Schraubklemmen aufsetzen und anziehen

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

das Fett leitet sicherlich nicht so gut wie das Metall der Pole und der Klemmen, oder?

Du hast also die Pole erstmal "isoliert" und dann das Gegenstück montiert :wink:


Das Polfett soll die Anschlüsse vor äußeren Einflüssen schützen, aber nicht die Kontaktflächen


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von corsa_2011 »

Das überzeugt mich noch nicht ganz......
Mein Kenntnisstand ist eher, dass das Fett beim festziehen verdrängt wird und somit durchaus guter Kontakt entsteht, dafür aber alles versiegelt und geschützt ist.

Ich habe jetzt interessehalber doch mal gegoogelt - Würth gibt mir Recht:
"Batteriepol gründlich mechanisch reinigen, anschliessend Batteriepolfett auftragen und verstreichen."
https://www.wuerth-shop.ch/MediaData//3 ... D01924.pdf

Die Wikipedia schreibt es genauso - "auf der gesamten Oberfläche der Anschlussklemme, wie auch des Anschlußbolzens" - mit der Einschränkung dass Polfett aufgrund der gut geschützt eingebauten Batterien bei Neufahrzeugen heutzutage zunehmend nicht mehr verwendet wird.

Und hier noch aus einem Händlershop: "Durch den Klemmdruck wird der Schutzfilm ausreichend verdrängt und eine dauerhafte metallische Verbindung hergestellt."
http://www.autoteile-kuehn24.de/product ... 400ml.html

Also würde ich sagen, ich mache so weiter wie bisher und du hast die Chance was Neues zu lernen... :mrgreen:

Kawa_ninja_2005
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 74
Registriert: 07.11.2010, 12:13
Fahrzeug: Corsa B 1.0 12v
Wohnort: Bielefeld

Re: AW: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas z

Beitrag von Kawa_ninja_2005 »

Sockenralf hat geschrieben:Hallo,

die Anschlüsse sind aber hoffentlich nur Außen gefettet, oder?
Die Kontaktfläche zw. Batterieklemme und Batteriepol sollte peinlich sauber sein


Messen kann man den Innenwiederstand einer Batterie nur, indem man sie belastet und dabei jeweils Spannung und Strom misst --> also mit "Hausmitteln" eher weniger
Was man machen könnte wäre, mit einer zweiten Person die Spannung an der Batterie im Moment des Anlassens zu messen



MfG
Und welcher wert wäre hierbei ok?
Wollte den anlasser kabelsatz tauschen. Aber wo bekomm ich den her? Bei ebay finde ich keinen für den b mit dem z10xe. Passt der vom corsa c mit dem motor z10xe?

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,
corsa_2011 hat geschrieben:Das überzeugt mich noch nicht ganz......
Mein Kenntnisstand ist eher, dass das Fett beim festziehen verdrängt wird und somit durchaus guter Kontakt entsteht, dafür aber alles versiegelt und geschützt ist.
....

Mein Elektriker-Gefühl sagt mir was anderes, aber ist wohl egal.

Lieber Polfett auf die Bolzen (so wie du) oder nachträglich drauf (so wie ich) als ungepflegte Anschlüsse (wie wohl die meisten) :saufen:


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: AW: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas z

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,
Kawa_ninja_2005 hat geschrieben: Und welcher wert wäre hierbei ok?

Kann ich dir ehrlich gesagt gar nicht sagen.

Ich mach´s immer an meiner Uhr im KI fest.
Verliert die beim Starten die richtige Einstellung, fliegt die Batterie raus

Ich SCHÄTZE mal, daß wohl so 9V - 10V "normal" sind


Wolltest du den Kabelsatz (also das dicke Kabel) auf Verdacht tauschen, oder hast du was gefunden?



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Kawa_ninja_2005
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 74
Registriert: 07.11.2010, 12:13
Fahrzeug: Corsa B 1.0 12v
Wohnort: Bielefeld

Re: AW: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas z

Beitrag von Kawa_ninja_2005 »

Auf Verdacht. Hab Gestern mittag die Batterie abgeklemmt, um zu gucken ob die Batterie die spannung hält oder nicht. Heute mittag hatte sie noch 12.5v. Hatte am tag vorhet erst warmgefahren dann gemessen. 12.7v. Am nächsten morgen waren es noch 10.5v. Daher vermute ich dass irgendwas die Batterie leer saugt. Habe jetzt mal die nachträglich eingebaute zentral verriegelung abgeklemmt. Mal sehen wie es ist. Vermute aber dass es die kabellage zum anlasser ist. So kriechstrom oder so ( keine Ahnung was das ist aber habe es mal gehört und werfe es in den Raum. :-))

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

auf dem Kabel zum Anlasser kriecht nix, wenn da etwas ist brennt der Hobel :mrgreen:

Schonmal den Ruhestrom gemessen? (anstatt im Nebel zu stochern :wink: )


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von Acki »

Geht die Kofferraumbeleuchtung aus?

Gruß Acki

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von CCSS »

Abend.

Die Batteriespannung sollte beim Starten nicht unter 11.5 bis 11.8 V abfallen.
Eine geladene volle Batterie hat um die 12.8V im Leerlauffall (Motor aus, keine großen Verbraucher).

Je weiter dann der Spannungswert beim Starten wegbricht, desto älter und geschwächter ist die Batterie.
Gruss Sebi

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,
CCSS hat geschrieben: Die Batteriespannung sollte beim Starten nicht unter 11.5 bis 11.8 V abfallen.
Wieder was gelernt :wink:



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Kawa_ninja_2005
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 74
Registriert: 07.11.2010, 12:13
Fahrzeug: Corsa B 1.0 12v
Wohnort: Bielefeld

Re: AW: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas z

Beitrag von Kawa_ninja_2005 »

Sockenralf hat geschrieben:Hallo,

auf dem Kabel zum Anlasser kriecht nix, wenn da etwas ist brennt der Hobel :mrgreen:

Schonmal den Ruhestrom gemessen? (anstatt im Nebel zu stochern :wink: )


MfG
Ruhestrom? Bedeutet was?

Acki hat geschrieben:Geht die Kofferraumbeleuchtung aus?

Gruß Acki
Werde ich morgen mal überprüfen

CCSS hat geschrieben:Abend.

Die Batteriespannung sollte beim Starten nicht unter 11.5 bis 11.8 V abfallen.
Eine geladene volle Batterie hat um die 12.8V im Leerlauffall (Motor aus, keine großen Verbraucher).

Je weiter dann der Spannungswert beim Starten wegbricht, desto älter und geschwächter ist die Batterie.
Aber kann die spannung nicht auch wegfallen weil bsp der motor schwer dreht oder so?

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

Ruhestrom ist der Strom, der aus der Batterie fließt, wenn eben nix in Betrieb ist (kein Motor, kein Radio, kein Licht, Auto abgesperrt etc.)

Sollte so bei max. 10mA - 15mA liegen





MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Motor dreht beim starten langsam und braucht etwas zum s

Beitrag von CCSS »

Servus.

Unter sehr hoher Last, kann eine Batterie natürlich schon deutlich einknicken. Aber da müsste der Anlasser schon festhängen.
Die absolute Untergrenze sind 10.5V, das auch nur bei älteren Fahrzeugen ohne die ganze Regelektronik.

Ein Video wäre interessant. Da könnte man mal lauschen, wie angstrenget das klingt.
Gruss Sebi

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“