Und vorallem würde mich mal sehr die wirkungsweise eines Torsionsstabes (Und das ist der Stabi devinitif) intressieren...
Sollte weniger das Probelm sein.
Mit dem Synonym für Torsionsstab wirst du wohl schon ein bisschen mehr anfangen können:
-Drehstabfeder
-Drehstab
Am Namen erkennst du dann auch gleich zu welchen Verbindungselemten der Torsionsstab gehört:
Federn
Im Gegensatz zu anderen Federn die beispielsweise Zug und Druckspannungen aufnehmen können, nimmt ein Drehstab nur Torsionsmomente (T) auf.
Verdrehung des Stabes NUR im elastischen bereich-->RP0,2)
Wegen der leichten Bearbeitung und des hohen polaren Widerstandmoments sind Drehstabfedern in der Regel rund.
Die Federkennlinie ist linear, sprich das Verhältnis vom eingeleitetem Torsionmoment und dem darus resultierendem Verdrehwinkel ist linear
Ist aus Platzgründen kein einfacher Drehstab anwendbar, können Drehstabbündel gebildet werden.
Die Einzelstäbe sind dann jedoch nicht mehr runde sondern rechteckig.
Die Kennlinie verläuft anschließend nicht mehr linear