So vor 1 woche hab ich angefangen mich an dem motorschaden ranzumachen
erstmal wollte ich die ursache finden (Vermutung lag bei Lagerschale(n))
Gut ok also Ölwanne heruntergeschraubt und siehe da [Ein haufen von Spähne bzw. Abrieb]
So nun schaute ich nach den Lagerschalen , alle durchgeschaut nur irgendwie fand ich beim 1 Zylinder keinen

nur riefen an der Kurbelwelle
Natürlich war ich neugierig und hoffte das ich irgendwie die Lagerschale des 1 Zylinders finde...und irgendwann fand ich sie dann auch nur irgendwie naja nicht mehr so vollständig
So also kurze Schadensdiagnose gemacht:
Lagerschale - Kaputt
Kurbewelle - Riefen (Kann man nicht mehr benutzen)
Pleuellager - Riefen
So kurz im EPC reingschaut und teile rausgesucht (Original Opel)
Kurbelwelle = 611€ inkl. MwSt.
Neuer Kolben = 160€
Neue Lager = 40 €

= das dachte ich mir auch...es musste also eine Lösung her
ebay geschaut und siehe da...Teilmotor/Motorblock c14se komplett Neu 0km alles dabei (Kurbelwelle,Kolben,Lagerschalen,Simmering für Kurbelwelle)
So und jetzt ratet mal was ich dafür zahlen musste? *Trommelwirbel* 279€ + 50€ versand (Danke Ebay das es dich gibt

)
Eine Lösung war da , gekauft ...4 tage später kam es im Geschäft an und ratzi fatzi ging es schon an den Ausbau des kompletten Motors
Da wir im Geschäft keine Gerätschaft haben um dem Motor normal rauszuholen musste ich mir eben was einfallen lassen
Eisenstange , Eine Hebebühne , Drahtseil , 2 Kopfschrauben und Etwas muskelmasse
Da war er draußen
Soo dann hab ich mich an meinen Zylinderkopf gemacht , Dichtflächen gereinigt und mit Schmierkelpapier dichtreste entfernt
Ich habe ja nicht so oft die gelegenheit den Zylinderkopf auseinandergebaut zu haben , also dachte ich mir AV und EV zu lösen und die Ventile Einzuschleifen (tu ich meinem Auto was gutes) gesagt getan das Hydraulische gerät geholt und die Ventile gelöst & rausgezogen
HIER DAS GERÄT DAFÜR
Und ratz fatz waren sie auch schon draußen..Natürlich Markiert welche Ventile zum welchem Zylinder gehört
Das Holzding is fürs Schleifen/Einschleifen gedacht aus der linken seite wird es am Saugknopf angefeuchtet und dann auf das Jeweilige Ventile gepresst und dann in dem Ventilsitz bewegt (Drehende Hoch/Runter bewegung) Natürlich wird Vorschleifpaste und Nachschleifpaste auf den Ventilrand getan um den dreck mit dem reiben bzw. mit dem bewegen zu entfernen.
Vorher
Nachher
Das erkennt man an dem Hellgrauen oberen rand des Ventilsitzes / So ein sauberer hell grauer streifen ist dann auch bei dem Jeweiligen Ventil
Soo das wars von mir morgen oder übermorgen werde ich weitere Fotos posten von dem Neuaufbau meines Motors (c14se)
Bin über Kommentare sehr erfreut