Umbaustory 2009/2010

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi,

habe eine frage, und zwar habt ihr schon mal einen stossaufladungskrümmer in einem Corsa a gesehen?
natürlich in verbindung mit einem C20Let Motor.

Geht sich das Vorne mit dem Platz eigentlich aus?

mfg. mario

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von r.siegel »

hab ich schon gesehen ,aber da wurde der kühler nach hinten in den kofferaum versetzt.Das war aber ein auto zum rennefahren ohne straßenzulassung.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von corsia »

hi,

Ja das wäre auch noch eine möglichkeit.
Hatte dieser keine Thermische Probleme, weil ja der Fahrwind fehlt.

Müsste mit sicherheit ein Größerer Kühler eingebaut werden, und ab besten noch mit einem Doppel Spal lüfter.
und das ganze mit Kupferrohren verbunden werden.

Wäre eine Überlegung wert!

Würde das die normale Wasserpumpe den errackern?
Oder müsste ich da noch eine Zusatzpumpe einbauen?

Oder einfach auf den Stossaufladungskrümmer verzichten und einen Originalen vom Let nehmen,
was mit aber Optisch nicht so gut gefällt.

Ja Ja der Platz, das ist das problem im Corsa a. :)

mfg. mario

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von r.siegel »

Bau dir doch einfach einen k29 lader von eds ein der ist serienoptik und im c20let-forum gibt leute die fahren damit mehr als 400 ps und der ist da noch nichtmal an der kotzgrenze.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
www.corsafan.de
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 628
Registriert: 03.01.2006, 07:26
Fahrzeug: Corsa A LET
Wohnort: Rehden (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von www.corsafan.de »

corsia hat geschrieben:Oder einfach auf den Stossaufladungskrümmer verzichten und einen Originalen vom Let nehmen,
was mit aber Optisch nicht so gut gefällt.
Was meinst du mit Stoßaufladungskrümmer? So nen schneckenartiger Krümmer, um nen Garrett GT-Turbolader dranzubauen? Hab davon mal nen Bildchen angehängt... Wasserkühler wanderte dann in den Kofferraum. Es gibt aber auch Corsa A, die nicht gleich nen GT35 verbauen :mrgreen:

Für die KKK-Lader ist ja der Gußkrümmer vorgesehen. Würde dann höchstens ne zweiflutige Downpipe dranbauen. Serienoptik - und wie r.siegel schon sagte - mit grösserem KKK-Lader auch mit über 400 PS möglich. Also mehr, als nen Corsa überhaupt vertragen kann.
Dateianhänge
motorraum.jpg

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von corsia »

hi,

Ja genau, so einen Turbokrümmer meinte ich.

Das mit dem kkk lader war mir jetzt neu.
Ist der C20let Krümmer für alle KKK Lader ausgelegt? (von den Verschraubungen, an den Krümmer)

wäre mir eigentlich fast lieber, weil ich möchte nicht mehr al zu strenge maßnahmen im Motorraum vornehmen, weil er schon Lackiert wurde (Motorraum)

alternative wäre, Wasserkühler im Kofferraum, und mit Kupferrohren verbinden, aber da wird der Tüv nicht mitspielen.

werde warscheinlich einen KKK-29 Lader verwenden, muss mich noch etwas umsehen...

danke,

mfg. mario

Benutzeravatar
www.corsafan.de
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 628
Registriert: 03.01.2006, 07:26
Fahrzeug: Corsa A LET
Wohnort: Rehden (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von www.corsafan.de »

Fahr lieber erstmal den K16-Serienlader im Corsa, dann haste schon genug zu tun, um den Kleinen überhaupt mal sauber fahrbar zu bekommen :wink:

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von corsia »

hi,

Hier rede ich eh gerade mit einem spezialisten.

Hast ja auch einen Serienlader drinnen KKK K16.

Mit wieviel Ladedruckdruck fährst du?
Wie sieht es mit dem druckaufbau aus? (ab 3000 U/min?)
Durchzug von bis wann?

Mfg. mario

Benutzeravatar
www.corsafan.de
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 628
Registriert: 03.01.2006, 07:26
Fahrzeug: Corsa A LET
Wohnort: Rehden (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von www.corsafan.de »

Ladedruck ca. 1,1 bar Dauerdruck und 1,4 bar Overboost, der aber nur ganz sanft einsetzt und auf 370 Nm drehmomentreduziert wurde. Fährt sich einfach angenehmer im Alltag - schon fast wie ein Sauger.

Zudem hat es den Vorteil, dass nicht so ein Leistungsabfall oberhalb von 4000 U/min zu spüren ist. Der Corsa zieht schön gleichmässig bis in oberste Drehzahlen hoch, ohne an Schwung zu verlieren. Bei den Motorabstimmungen mit 400 Nm und mehr geht dem K16-Serienlader ja schnell die Puste aus. Im Klartext: Die Drehmomentkurve geht nach diesem Nm-Peak ab 4.000 U/min meist wieder radikal in den Keller - was man auch in der Motorcharakteristik deutlich spürt. Obenrum fühlt sich das schon fast wie eingeschnürt an. Und das kurze Drehmoment-Peak geht nur in Reifenqualm auf.

Selbst mit meinen 370 Nm hat man keine Probleme, im dritten Gang einfach nur beim normalen Rausbeschleunigen aus der Ortschaft die Räder zum Durchdrehen zu bekommen. Trotz Sperre und geteilte Antriebswelle. Über einen grösseren Lader denke ich deshalb überhaupt nicht nach.

Würd dich ja gerne auf ne kleine Spritztour einladen. Aber dafür kommste sicherlich nicht ganz aus Österreich angereist, oder? :wink:
Dateianhänge
Diagramm.jpg

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von corsia »

hallo

da kennst du mich schlecht :mrgreen:
würde mich freuen, das nehme ich in kauf.

War gerade vor ca. 2 Montaten in Deutschland, Mannheim und wollte mir einen V8 mit ca 560HP Für meinen Bird kaufen, habs allerdings wegen einem Lagerschaden nicht reskiert. war ein sehr schönes Teil 7.5 Liter Hubraum, die puure gewalt. :wink:

aber wenn ich 370NM lese, dann reicht mir auch der K16 Lader locker aus.
und das noch bei so einem Fliegengewicht.

Woher kommst du den genau?

mfg. mario

Benutzeravatar
www.corsafan.de
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 628
Registriert: 03.01.2006, 07:26
Fahrzeug: Corsa A LET
Wohnort: Rehden (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von www.corsafan.de »

Wohnort: Rehden (Niedersachsen)

Steht auch so in meinem Profil :mrgreen:

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von corsia »

hallo,

Habs mal im Routenplaner eingegeben, und berechnen lassen, das wären 8:24 Autofahrt, ein weg.

Wäre eine interessante aufgabe für das Diesel betriebene heizölagragat.
Welches aber nur 160 auf der Autobahn schafft. :shock:

Bis nach Würzburg / Mannheim würde ich ca. 3 Stunden benötigen.

mfg. mario

Benutzeravatar
www.corsafan.de
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 628
Registriert: 03.01.2006, 07:26
Fahrzeug: Corsa A LET
Wohnort: Rehden (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von www.corsafan.de »

:driving:

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von corsia »

hi,

wie lange hast du den Urlaub?
würde die Autofahrt in Kauf nehmen, würde einen Kollegen mitnehmen, der mir etwas von der Autofahrt
befreien würde. :oops:
falls es dir recht ist.

freue mich schon tierisch drauf, mal etwas pumbs zu spühren :wink:

mfg. mario

Benutzeravatar
www.corsafan.de
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 628
Registriert: 03.01.2006, 07:26
Fahrzeug: Corsa A LET
Wohnort: Rehden (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Umbaustory 2009/2010

Beitrag von www.corsafan.de »

Du willst doch nicht wirklich jetzt bei dem Schnee ganz in den Norden fahren, oder? :shock: Ich häng mal nen Foto an, wie das aktuell bei mir vor der Haustür aussieht. Da willst du mit nem Turbo durch? :)

Zudem hat mein Kleiner auch Saisonkennzeichen und darf erst ab 1. April wieder draussen spielen. Und dann auch nur, wenn schönes trockenes Wetter ist. Ansonsten bleiben die Pferde brav im Stall :mrgreen:

Wir können aber gerne per SMS in Kontakt bleiben. Handynummer per PN?
Dateianhänge
2009-12-31.jpg

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“