Umbaustory 2009/2010

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von calibra1001 »

Das ist die Schraube für das Öldruckregelventil. Direkt dahinter ist ne Feder die auf einen Kolben drückt, damit wird der Öldruck geregelt.
Also wenn bei dir mal der Öldruck nicht mehr stimmt, kannste die rausdrehen und den Kolben mal anschauen, ob der event. tiefe Riefen hat. Da kann er klemmen und regelt nicht mehr richtig.

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi,

danke für deine antwort, totti.

Ich dachte immer,dass das nur eine Bildschraube ist, und diese nur bei den Turbomotoren für die Turboschmierung durch eine ölleitung ersetzt wird.

mfg mario

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von r.siegel »

da gibts noch ne blindschraube die ist genau gegenüber auf der rückseite des motors
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi,

ja danke, werde mir das mal näher betrachten.
Wäre diese Bildschraube für den Ölvorlauf für den Turbo?

mfg mario

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von r.siegel »

nein der ölvorlauf für den turbo wird zwar auch hinten angeschlossen aber da ist eine blindschraube im block .Ca 10 cm über der ölwannenkante
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi,

Ok danke Ralf!

und wie sieht's mit deinem A aus?
läuft er wieder?
endlich Rostfrei gell?

mfg mario

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi Leute,

Ich zerbreche mir gerade den Kopf wegen einem Antrieb.
Vielleicht könnt ja ihr mir helfen.

Ich habe muss mithilfe einer welle 2 nutwellen verbinden.

Meine Anforderungen:

Länge ca. 300-400mm
die Welle wird nur in eine Seite belastet (Rechtsdrehend - Uhrzeigersinn)
Drehzahlen bis ca. 9000 - 12000 U/min
Beidseitig eine Nut-Bohrung 20mm 6mm nutbreite (H7)

Nach langem überlegen bin ich auf eine Biegewelle gekommen, so ähnlich wie die von einem dremel.
nur meine müsste sehr viel stärker sein.

Ich habe mir zuerst gedacht, ich mache den Antrieb mit einem Kreuzgelenk, aber diese halten nicht viel Umdrehungen /min aus.

hat jemand von euch schon mal so etwas gesehen, oder hat sogar mit so einer welle schon was zu tun gehabt?

mfg. mario
Dateianhänge
wellen anschlüsse
wellen anschlüsse

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi Leute,

Habe ein Ratespiel:

Was habe ich da gemacht, für was ist das gedacht?
Ich sage nur, dass es in meinen Motorraum kommt, (corsa a)

Bild Bild


Hier der alte stand: (Für euch der neue :mrgreen: )

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild


Und hier noch die Fortschritte, halt Ohne dieses Teil *gG*

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

mfg. börtsch

Benutzeravatar
Angus
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 06.09.2007, 12:55
Fahrzeug: Corsa A-cc 1,4i
Wohnort: Schöningen

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von Angus »

zu deinen Problem mit dem Wellen.

ich würde dir mal raten dich im ersatzteile Berreich von Komressoren oder im kraftübertragungs und Drehmoment Berreich im Industrie Zweig mal zu Forschen :dafür:

Gerade bei nicht Parralel sitzenden Antrieben (motor zu welle) Gibt es da eine Vielzahl von Kupplungen die deine Angaben locker erfüllen :wink:

Ich Hoffe das hilft dir nen wenig weiter?

PS: was haste den nettes vor mit dem wellen???

Mfg Angus
Mein Corsa http://www.corsaforum.de/corsa-galerie- ... 24032.html
Fuhrpark :
Corsa a 1,4I Facelift
Corsa a 1,3nb Vorface
Corsa a 1,4 Si Facelift 5 Türer
Corsa a 1,4 i Facelift 5 Türer TR

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi,

Ja ich habe mich auch schon erkundigt,

Als erstes wollte ich eine Kreuzwellengelenkstange nehmen, aber wenn diese die Umdrehungen nicht aushalten, und reißen, ist mein Motorblock im Arsch.

Als Alternative wären Biegewellen angesagt.
Habe mal bei ein paar Firmen angefragt, und diese meinten, dass ich mindestens eine welle mit 20mm duchmesser bräuchte, aber nur max 7.500 Umdrehungen läuft, also weit daneben.

Ich habe mich jetzt entschlossen eine Transmission zu machen, dann kann ich auch mehrere umdrehungen drauflassen.

Was ich mit den Wellen vorhabe? :mrgreen:
Raten mal weiter, werde eventuell Dieses Wochenende, weitere Bilder posten, dann könnt ihr sehen, was
Mr. Börtsch bei seiner Werkstatt so macht. :wink:

@Franky (ein Kollege) verrate blos nichts' ich sag's dir, sonst renne ich dir mit dem nudelholz nach :mrgreen:

mfg. mario

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von r.siegel »

das mit dem verraten haste denk ich mal schon mit diesem bild getan

Bild

falls irgendwer nicht weiß was das ist das ist ein g-lader

gutes prinzip aber nicht für lange vollgasfahrten geeignet
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi,

@ Ralf, du bist guuut :mrgreen:

Ja das ist ein G60 Lader, der jetzt komplett überholt ist, und zusätzlich RS2 bearbeitet ist.

Was bedeutet RS Bearbeitet?

Es gibt insgesamt 3 Bearbeitungsstufen, RS - RS2 -RS3


RS (1)


RS Bearbeitung

- Einlass + Auslassgehäuse Luftkanal
- Auffräsen u. strömungsgünstig bearbeiten
- Beide Gehäusehälften Kanäle polieren
- Auslassgehäuse Luftauslass strömungsgünstig bearbeiten
- Auslassgehäuse Luftauslass polieren
- Verdrängerfettbeschichtung
- 12mm Zahnriemen verstärkt
- Leistungsgewinn 5-8 PS
- spürbarer Drehmomentanstieg


RS 2 Bearbeitung

- Einlass + Auslassgehäuse Luftkanal auffräsen u. strömungsgünstig bearbeiten
- Beide Gehäusehälften Kanäle polieren
- Auslassgehäuse Luftauslass max. strömungsgünstig bearbeiten
- Auslassgehäuse Luftauslass polieren
- Verdrängerbearbeitung
- Verdrängerfettbeschichtung
- 90° Ansaugrohr 70mm Edelstahl poliert
- K&N Luftfilterpatrone 175mm
- 16mm Zahnriemen verstärkt incl. breiter Zahnräder
- Leistungsgewinn 10-12 PS

RS 3

- Einlass + Auslassgehäuse Luftkanal max. auffräsen u. strömungsgünstig bearbeiten
- Einlassgehäuse Ansaugweg auffräsen
- Einlassgehäuse Übergang Laderkammer bearbeiten
- Beide Gehäusehälften Kanäle polieren
- Auslassgehäuse Luftauslass max. strömungsgünstig bearbeiten
- Auslassgehäuse Luftauslass polieren
- Verdrängerbearbeitung max.
- Verdränger + beide Gehäusehälften Fettbeschichtung
- 90° Ansaugrohr 90mm Edelstahl poliert
- K&N Luftfilterpatrone 228mm
- 20/22mm Zahnriemen verstärkt incl. breiter Zahnräder
- Leistungsgewinn ca. 17 PS
- spürbarer Drehmomentanstieg
- Nur für Rennsport geeignet!


Ich habe mich für diese Lader entschieden, weil sie einfach ein super sound haben, und dazunoch ein guter wirkungsgrad, im gegensatz zu Gewindekompressoren, Centrifugal K. wie: Eaton :shock: , Rotrex, Vortech,..

Damit ihr euch etwas mehr darunter vorstellen könnt, habe ich 2 Videos für euch.

Video 1
Video 2


Ralf hat schon recht, mit seiner Aussage, aber solange man sie immer schön Warm und Kalt fährt hat man lange freude damit.

Oben geposteten Bilder, das ist die Halterung für den Lagerbock, und der Halter für den G. selber.
Ich musste Ihn auf das Getriebe setzen, weil sonst nirgens Platz ist.

Habe mich jetzt entschlossen eine Welle zu machen, weil das immer noch die sicherste lösung ist.
Dafür muss aber der Krümmer bearbeitet werden.

Habe noch ein paar bilder für euch.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

mfg. mario

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von r.siegel »

Das hat bei den dingern mit warm und kalltfahren nicht wirklich viel zu tun ,das proble dieser lader ist einfach,das wen sie mit kleinerem laderrad gefahren werden sich die vedränger dermaßen aufheizen beim vollgasfahren,das die sich verziehen und im schlimmsten fall die dichtleistenführung wegfliegt.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi

ja das ist schon klar, Original Hat der G-Lader ein 80mm (6Pk) Riemenrad drauf.
Es gibt aber auch leute die machen sich ein 65er LD drauf.
Gibt ja schon welche die haben 60er drauf, was nicht mehr altagstauglich ist.

68mm ist die schmerzgrenze

Aber ich werde ein Zahnriemenrad verwenden, weil....
  • Der Riemen muss nicht so viel Gespannt werden (Lager beim Lader werden nicht so stark beansprucht)
    Weniger, bis garkein Schlupf, wegen den noppen. (daduch ca. 0.1 - 0.2 mehr ladedruck)
    Sehr Schöne geräuschkulisse.
nur der lader sollte nicht mehr als 12500 U/Min laufen, das hält er auf die Dauer nicht aus.
Original sind es ca. 9000 - 10000 U/Min.

Der Lader muss immer Warmgefahren werden, weil sich das material im "µm" bereich durch die hitze weiter ausdehnt. wenn er dann erst einmal warm ist (90° Öltemp) dann kann man auch mal aufs Gas treten.

Aber mal ehrlich, wer gibt seinem Motor schon unter 90° Öltemp stoff?
Bis er diese Öltemp erreich hat, sollte man den Motor nicht mehr als 3-4t U/min laufen lassen, kommt natürlich auf das Laderrad drauf an.

Es kommt auf den Nutzer an, wie man mit einem Glader umgeht, diese Kompressoren haben einen schlechten ruf, weil die meisten Leute morgens den Motor im kalten zustand gleich gejagt haben.
und dadurch war das Öl noch zu kalt, dieses auch für die schmierung des G's zuständig ist.

Und deshalb wurden diese nur 6 Jahre gebaut. (Golf 2 G60 / Corrado G60/ Polo G40)

G = Der aufbau sieht wie ein G aus (Schneckenform - Verdränger)
60=Verdränger hat eine höche von 60mm
40=Verdränger hat eine höche von 40mm

Kleine animation zum prenzip

Bild

Bild

mfg. mario

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi,

habe mich heute wieder ein bisschen, meinem Projekt gewidmet.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

mfg. mario

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“